Kersten | Die Notwendigkeit der Zuspitzung. | Buch | 978-3-428-18046-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 163 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Verfassungstheoretische Gespräche

Kersten

Die Notwendigkeit der Zuspitzung.

Anmerkungen zur Verfassungstheorie.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-18046-2
Verlag: Duncker & Humblot

Anmerkungen zur Verfassungstheorie.

Buch, Deutsch, Band 1, 163 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Verfassungstheoretische Gespräche

ISBN: 978-3-428-18046-2
Verlag: Duncker & Humblot


Es ist Aufgabe der Verfassungstheorie, das Grundgesetz immer wieder neu und anders zu lesen. Gerade in Zeiten vermeintlicher Alternativlosigkeit ist es wichtig, verfassungsrechtlich zugespitzt zu argumentieren. Andernfalls werden wir nicht in der Lage sein, die sozialen und politischen, ökologischen und ökonomischen, technischen und kommunikativen Herausforderungen anzunehmen, vor denen wir heute stehen. Eine undogmatische und interdisziplinäre Verfassungstheorie versteht das Grundgesetz als eine Assemblage aus heterogenen Regelungen und diversen Regelungskomplexen, die zugespitzte Interpretationen und Erklärungen herausfordern. Es gibt daher keine Verfassungstheorie ohne Eigenschaften! Dies sollen die verfassungstheoretischen Diskussionen über die Verfassung der Natur, die Ästhetik der Verfassung, die Verteidigung unserer liberalen Verfassungsordnung gegen autoritäre Theorien und Politik sowie das Plädoyer für eine pluralistische Gesellschaft der Repräsentationen zeigen.

Kersten Die Notwendigkeit der Zuspitzung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung: Verfassungstheorien spitzen zu
II. Handwerk: Dogmatisches Locked-In-Syndrom: Dogmatikakzessorische Verfassungstheorie – Vier Fragen und vier Alternativen – (Keine) Flucht von Alcatraz?
III. Assemblage: Keine Theorie ohne Eigenschaften: Assemblage – Zuspitzungen – Potenzial
IV. Kritik: Die Verfassung der Natur: Ancien Régime: Natur hat man zu haben – Vom 'Rechtsstaat der Natur' zum 'Verfassungsrecht der Erde'? – Ökologischer Liberalismus
V. Risiko: Die Ästhetik der Verfassung: Sprache, Stil, Design – Wo liegt das Risiko? – Ästhetische Kompositionen
VI. Streit: Du fährst zu oft nach Plettenberg: Anti-Theorie und ihre Praxis – Die Relativierung der Überspitzung? – Die Zuspitzung des Relativen
VII. Synthese: Die Gesellschaft der Repräsentationen: Identitätspolitik und Diversitätsprinzip – Repräsentation vs. Repräsentation – Diverse Repräsentationen
VIII. Schluss: Das Ende der Theorie?
Literaturverzeichnis, Personen- und Sachverzeichnis


Jens Kersten studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Leeds (GB) und Bonn. Er promovierte und habilitierte sich an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Jens Kersten bekleidet den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Biomedizin und Recht, Natur und Gesellschaft im Anthropozän, digitale Governance und Demokratie und demographischer Wandel und sozialer Zusammenhalt.

Jens Kersten studied law at the universities of Heidelberg, Leeds and Bonn. He worked as a postgraduate at the Faculty of Law, Humboldt University Berlin. Jens Kersten is professor for Public Law and Governance at the LMU Munich. His research focuses on bioethics and law, nature and society in the Anthropocene, digital governance and democracy, demographic change and social cohesion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.