Keseling | Die Einsamkeit des Schreibers | Buch | 978-3-531-14169-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Keseling

Die Einsamkeit des Schreibers

Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können
2004
ISBN: 978-3-531-14169-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

ISBN: 978-3-531-14169-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Studierende klagen immer wieder darüber, dass es ihnen schwer fällt, Haus- und Examensarbeiten zu schreiben und dass sich ihr Studienabschluss wegen chronischer Blockaden verzögert. Erst in den letzten Jahren wird verstärkt über Hilfsmaßnahmen nachgedacht, wobei aber strittig ist, worin die Schwierigkeiten im Einzelnen bestehen und welche Abhilfe nötig ist. Im ersten Teil zeigt der Verfasser anhand von Fallbeispielen aus seinem Schreiblabor, was bei den blockierten Autoren schiefging. Im zweiten Teil werden auf der Grundlage von Interviews mit Wissenschaftlern und von Schreibexperimenten die kognitiven Prozesse rekonstruiert, die gelungenen Schreibprozessen zugrunde liegen. Die Gegenüberstellung der gestörten und ungestörten Prozesse erlaubte es, die Schwierigkeiten, an denen die blockierten Autoren scheiterten zu ermitteln und daraus auch Gegenstrategien abzuleiten.

Keseling Die Einsamkeit des Schreibers jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- I: Blockaden.- 1 Ursachen für Schreibblockaden nach Rose.- 2 Die Vorgehensweise bei der Beratung im Schreiblabor Marburg.- 3 Der Kampf mit den Ideen.- 4 Störungen beim Planen.- 5 Störungen beim Formulieren.- II: Wie geübte Autoren den Schreibprozess organisieren und wie sie mit Schwierigkeiten umgehen.- 6 Von den Mühen der Planung.- 7 „Lust und Last“ beim Formulieren.- 8 Der Autor und sein Adressat. Wie Schreiber und Sprecher mit ihren Rezipienten interagieren.- 9 Die Einsamkeit des Schreibers. Weshalb bestimmte Aktivitäten beim Schreiben als schwer empfunden werden.- 10 Ergebnisse und Sehlussfolgerungen.- Autorenregister.


Dr. Gisbert Keseling war bis 1996 Professor für Linguistik an der Universität Marburg und leitete das dortige Schreiblabor; er ist weiterhin in der Schreibberatung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.