Kettemann | Recht der Digitalisierung I | Buch | 978-3-16-162587-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Internet und Gesellschaft

Kettemann

Recht der Digitalisierung I

Herausforderungen der digitalen Governance in WendezeitenDokumentation des 1. Österreichischen Digitalrechtstags
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-162587-9
Verlag: Mohr Siebeck

Herausforderungen der digitalen Governance in WendezeitenDokumentation des 1. Österreichischen Digitalrechtstags

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Internet und Gesellschaft

ISBN: 978-3-16-162587-9
Verlag: Mohr Siebeck


Der Anspruch der digitalen Welt besteht darin uns zu verbinden. Auch das Recht, insbesondere das internationale Recht, gilt als Mittel, gemeinsame Interessen zu verfolgen und diese dann zu verwirklichen. Beide Ansätze stehen in der Kritik: Die digitale Welt fragmentiert, Staaten bauen digitale Mauern auf, und das Recht löst sein Versprechen, Ordnung und Zusammenhalt im digitalen Zeitalter zu schaffen, nur unvollständig ein. Vor diesem Hintergrund dokumentiert dieser Band die Beiträge zum 1. Österreichischen Digitalrechtstag. Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis analysieren, ob wir neue Rechte für eine digitalere, globalisiertere Welt benötigen, in der klassische Machtinstrumente und Grenzen sowie staatliche Zugriffsmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung verlieren und neue Akteure (Digitalunternehmen) und Machtinstrumente (algorithmische Systeme) aufs Parkett treten. Sie zeigen auf, wie das Recht auch in Zeiten des digitalen Wandels der Aufgabe gerecht wird, Menschenrechte, Rechtstaatlichkeit und Demokratie zu sichern.

Kettemann Recht der Digitalisierung I jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kettemann, Matthias C.
ist Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts und Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck und leitet die Forschungsgruppe „Globaler Konstitutionalismus und das Internet“ am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.