Khan-Zvornicanin | Kultursensible Altenhilfe? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Khan-Zvornicanin Kultursensible Altenhilfe?

Neue Perspektiven auf Programmatik und Praxis gesundheitlicher Versorgung im Alter
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3476-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Perspektiven auf Programmatik und Praxis gesundheitlicher Versorgung im Alter

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-3476-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der stets positiv konnotierten Forderung nach 'kultursensibler' Altenhilfe steht scheinbar die Veränderungsresistenz der Handlungspraxis gegenüber.

Meggi Khan-Zvornicanin rekonstruiert angesichts dieser Kluft zwei paradigmatisch verschiedene, einander jedoch ergänzende Aspekte sozialer Wirklichkeit und zeigt: Der Diskurs über die Versorgung alter Menschen mit Migrationshintergrund folgt einer ökonomisierenden Logik, indem er neue Bedarfskonstruktionen hervorbringt. Die Habitusformationen im Feld der Altenhilfe hingegen, welche als generierende Prinzipien professioneller Praxis fungieren, lassen jenseits der diskursiven Logik die 'Klugheit der Praxis' zutage treten.

Khan-Zvornicanin Kultursensible Altenhilfe? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorbemerkungen;9
3;1. Einleitung;13
4;ZUR „REDE“ ÜBER ALTER, MIGRATION UND VERSORGUNG;19
4.1;2. Der wissenschaftliche Fachdiskurs über die Versorgung alter Migranten;21
4.1.1;2.1 Plädoyer für einen kombinierten Ansatz qualitativ-rekonstruktiver Methoden;29
4.2;3. Diskursanalytischer Teil;35
4.2.1;3.1 Diskurstheorie und Diskursanalyse;35
4.2.1.1;3.1.1 Korpusbildung und Forschungsprozess;46
4.2.2;3.2 Soziohistorischer Kontext: die „Rede“ über Alter, Migration, Versorgung;51
4.2.3;3.3 Architektur des Versorgungsdiskurses;52
4.2.3.1;3.3.1 Die thematische Struktur des Versorgungsdiskurses;52
4.2.3.2;3.3.2 Die narrative Struktur des Versorgungsdiskurses;53
4.2.3.3;3.3.3 Die Argumentations- und Deutungsstruktur des Versorgungsdiskurses;56
4.2.4;3.4 Zusammenfassende Interpretation und Fazit;69
5;ZUR PRAXIS DER VERSORGUNG ALTER MIGRANTEN;73
5.1;4. Metatheoretische Rahmung und Forschungsprozess;75
5.1.1;4.1 Vom „cultural turn“ zum „practical turn“;76
5.1.2;4.2 Das Verhältnis von Diskurs und Habitus;81
5.1.3;4.3 Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis;87
5.2;5. Annäherung an das Forschungsfeld soziale Altenhilfe;101
5.2.1;5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen;101
5.2.2;5.2 Paradigmen und Leitbilder: Altenpolitik und Altenhilfe;103
5.2.3;5.3 Angebotsstrukturen der Altenhilfe;105
5.2.4;5.4 Trägerstrukturen;107
5.2.5;5.5 Professionelle Altenhilfe als soziale Dienstleistung;111
5.2.6;5.6 Neue Steuerung und Sozialmanagement;113
5.3;6. Datenerhebung und Sampling;117
5.3.1;6.1 Zugang zum Forschungsfeld;117
5.3.2;6.2 Durchführung der Interviews und Gruppendiskussionen;118
5.3.3;6.3 Anlage des Samples;122
6;REKONSTRUKTION DER VERSORGUNGSPRAXIS;127
6.1;7. Komparative Analyse und mehrdimensionale Typenbildung;129
6.1.1;7.1 Die Basistypik: soziales Verstehen versus instrumentelles Handeln;130
6.2;8. Ambulante Versorgung;133
6.2.1;8.1 Migration und Versorgung: Rahmungen des Themas;133
6.2.2;8.2 „Schwierige Fälle“;163
6.2.3;8.3 Zuschreiben, deuten, verstehen: habituelle Zugänge zum Fremdverstehen;182
6.2.4;8.4 Zwischenresümee und weiteres Vorgehen;206
6.3;9. Stationäre Versorgung;209
6.3.1;9.1 Migration und Versorgung: Rahmungen des Themas;209
6.3.2;9.2 „Schwierige Fälle“;217
6.3.3;9.3 Zuschreiben, deuten, verstehen: habituelle Zugänge zum Fremdverstehen;224
6.4;10. Offene Altenhilfe;233
6.4.1;10.1 Migration und Versorgung: Rahmungen des Themas;233
6.4.2;10.2 „Schwierige Fälle“;237
6.4.3;10.3 Zuschreiben, deuten, verstehen: habituelle Zugänge zum Fremdverstehen;239
6.5;11. Die sinngenetische Typenbildung: Zusammenfassung;243
6.6;12. Die soziogenetische Typenbildung;247
6.6.1;12.1 Professionelle Autonomie als eine zentrale Erfahrungsdimension;248
7;ZUSAMMENFÜHRUNG;255
7.1;13. Diskurshegemonie und professioneller Habitus;257
7.2;14. Abschließende Diskussion;267
7.2.1;14.1 Versorgungsforschung: etwas „Neues“ entdecken;268
7.2.2;14.2 Versorgungsqualität;270
7.2.3;14.3 Versorgungsmilieu Typus C: theoretische Anschlüsse;273
7.2.4;14.4 Die Logik des Diskurses und die „Klugheit der Praxis“;282
7.2.5;14.5 Methodologie: die Kopplung von Dokumentarischer Methode und Diskursanalyse;284
7.2.6;14.6 Resümee und Ausblick;286
8;Literaturverzeichnis;289
9;A. Anhang;313
9.1;A.1 Transkriptionsrichtlinien;314
9.2;A.2 Übersicht über die interviewten Fachkräfte;315


Khan-Zvornicanin, Meggi
Meggi Khan-Zvornicanin (Prof. Dr.) ist Diplom-Pflegepädagogin, examinierte Krankenschwester und Professorin für Pflegewissenschaften sowie Studiengangsleitung im Fachbereich Erweiterte Klinische Pflege an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften.

Meggi Khan-Zvornicanin, geb. 1967, exam. Krankenschwester, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin, war Promotionsstipendiatin des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Graduiertenkollegs 'Multimorbidität im Alter' sowie Gastwissenschaftlerin in der Forschungsgruppe 'Public Health' am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). An der Freien Universität Berlin wurde sie mit 'summa cum laude' zum Dr. phil. promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transkulturalität, Migration und Gesundheit sowie qualitativ-rekonstruktive Methoden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.