Khittl | „In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders | Buch | 978-3-8309-4392-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 356 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 625 g

Reihe: wiener reihe musikpädagogik

Khittl

„In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders

Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-4392-1
Verlag: Waxmann

Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Absicht

Buch, Deutsch, Band 3, 356 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 625 g

Reihe: wiener reihe musikpädagogik

ISBN: 978-3-8309-4392-1
Verlag: Waxmann


Nicht jede Alltagssituation mit Musik ist zwangsläufig auch eine musikalische Situation. Woran aber bemisst sich dieser Unterschied? Das ist eine musikpädagogisch bisher wenig beleuchtete und zugleich phänomenologisch wie musikästhetisch relevante Frage, deren wissenschaftlicher Aufarbeitung in diesem Buch nachgegangen wird.
Als Referenztheorie dienen dabei Günther Anders’ Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen (1930/31), die in inter- und transdisziplinärer Herangehensweise rezipiert werden. Dabei werden philosophische, musikästhetische und musikpädagogische Diskurse produktiv verknüpft. Dies führt zu einer kritischen Fundierung der musikalischen Situation als einer theoretisierten wie praktizierten, deren musikpädagogisches, bildendes Potenzial ausgehend von folgender These erschlossen wird: Musikpädagogik heißt, musikalische Situationen in das Zentrum ihrer ästhetischen, wissenschaftlichen und ethischen Praxen zu stellen.
Khittl „In-Musik-sein“ – die musikalische Situation nach Günther Anders jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Khittl, Christoph
Christoph Khittl, Dr. phil., Mag. phil., ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; zuvor Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zwischen 2002–2009 Prorektor dieser Hochschule. Arbeitsschwerpunkte: Musikanthropologie zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik; musikalische Rezeptions-, Produktions- und Improvisationsdidaktik; Philosophie der Musikpädagogik; Entwicklung einer Theorie der Musikalischen Situation in bildungstheoretischer und musikdidaktischer Perspektive. Zu all diesen Themenfeldern kontinuierliche Publikations-, Herausgeber- und Lehrtätigkeit.

Vogel, Matthias
Matthias Vogel, Professor für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Pitzinger, Melanie
Melanie Pitzinger, Studierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Universität Wien (Lehramt Sek. II: Musikerziehung, Psychologie und Philosophie).

Tesar, Veronika
Veronika Tesar, AHS-Lehrerin und Musikschullehrerin sowie Masterstudentin (Lehramt Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Kadla, Anna-Katharina
Anna-Katharina Kadla, Studierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Universität Wien (Lehramt Sek. II: Musikerziehung, Mathematik).

Bugiel, Lukas
Lukas Bugiel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Kunst und Musik, Fach Musikpädagogik an der Universität zu Köln

Hirsch, Markus
Markus Hirsch, Lehramtsstudium (Musik, kath. Religionslehre) und Studium der Erziehungswissenschaften an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn; Diplom in Instrumentalpädagogik (Hauptfach Klarinette) an der Hochschule für Musik Detmold; Tätigkeit als Musikschullehrer und mehrjährige Berufspraxis als Studienrat für Musik und Religion an einem Gymnasium; Promotion an der Hochschule für Musik Freiburg; seit 2012 Universitätsassistent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Ellensohn, Reinhard
Reinhard Ellensohn, freier Kulturwissenschaftler und Sekretär der Internationalen Günther-Anders-Gesellschaft, Leiter der Fachbereichsbibliothek Musikwissenschaft der Universität Wien

Urbanek, Nikolaus
Nikolaus Urbanek, Professor für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Kinsky, Veronika
Veronika Kinsky, Senior Lecturer am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Pecher-Havers, Katharina
Katharina Pecher-Havers, PhD, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2018 hat sie mit einer Dissertation über die Wiener Zitherkultur promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Individualisierung im Musikunterricht sowie Kulturkonzeptionen in Schulbüchern. Seit 2012 leitet sie den Verein Wiener Zitherfreunde.

Lahmer, Julia
Julia Lahmer, Masterstudentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie BHS-Lehrerin für Musikerziehung, Bewegung und Sport und Spanisch.

Richter, Christoph
Christoph Richter (1932–2020) war u. a. Professor für Musikpädagogik an den Musikhochschulen bzw. Kunstuniversitäten in Lübeck, Berlin und Wien.

Reischauer, Johanna
Johanna Reischauer ist BHS-Lehrerin, Instrumentalpädagogin und Masterstudentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Rora, Constanze
Constanze Rora, Professorin für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.

Peintner, Eva Maria
Eva Maria Peintner, Masterstudentin an der Universität Wien sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Schläbitz, Norbert
Prof. Dr. phil. habil. Norbert Schläbitz, Lehrstuhl für Musik und Musikpädagogik an der Universität Münster. Promotion 1996 in Essen, Habilitation 2003 in Braunschweig. Ehemals Filmmusikkomponist und Studienrat z.A. Forschungsschwerpunkte: Musik und Medien, Medienästhetik,
neue Lernformen. Zwischen 2004 und 2022 zunächst Geschäftsführender Direktor des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, anschließend des Instituts für Musikpädagogik.

Hirsch, Markus
Markus Hirsch, Lehramtsstudium (Musik, kath. Religionslehre) und Studium der Erziehungswissenschaften an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn; Diplom in Instrumentalpädagogik (Hauptfach Klarinette) an der Hochschule für Musik Detmold; Tätigkeit als Musikschullehrer und mehrjährige Berufspraxis als Studienrat für Musik und Religion an einem Gymnasium; Promotion an der Hochschule für Musik Freiburg; seit 2012 Universitätsassistent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Geisler, Josephine
Josephine Geisler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik (Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Khittl, Christoph
Christoph Khittl, Dr. phil., Mag. phil., ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; zuvor Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zwischen 2002–2009 Prorektor dieser Hochschule. Arbeitsschwerpunkte: Musikanthropologie zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik; musikalische Rezeptions-, Produktions- und Improvisationsdidaktik; Philosophie der Musikpädagogik; Entwicklung einer Theorie der Musikalischen Situation in bildungstheoretischer und musikdidaktischer Perspektive. Zu all diesen Themenfeldern kontinuierliche Publikations-, Herausgeber- und Lehrtätigkeit.

Unger-Rudroff, Anna
Anna Unger-Rudroff, Vertretungsprofessorin für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (2020/21), aktuell Musiklehrerin an einer Grundschule und Lehrbeauftragte an der Musikhochschule Lübeck im Fachbereich Musikpädagogik.

Hofer, Elisabeth
Elisabeth Hofer, AHS-Lehrerin und Masterstudentin (Lehramt Deutsch und Musikerziehung) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Zöllner-Dressler, Stefan
Stefan Zöllner-Dressler, Professor für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Pühringer, Andrea
Andrea Pühringer, Musikpädagogin und Hochschullehrperson am Institut für Elementar- und Primarbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.