Buch, Deutsch, Band 521, 202 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Epistemata Philosophie
Das reziproke Seinsverhältnis der beiden Subjektivitäten in Kants Transzendentalphilosophie
Buch, Deutsch, Band 521, 202 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Epistemata Philosophie
ISBN: 978-3-8260-4894-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung – Kapitel I: Beweggründe zum kantischen Gedanken über die Subjektivität – Kapitel II: Das reine Selbstbewusstsein – Kapitel III: Gegenständliches Missverständnis des reinen Selbstbewusstseins in der rationalen Psychologie – Kapitel IV: Die ungegenständliche Fassung der transzendentalen Subjektivität – Kapitel V: Die transzendentale Subjektivität der reinen Verstandesbegriffe – Kapitel VI: Die transzendentale Subjektivität der apriorischen Anschauungsformen – Kapitel VII: Empirische Subjektivität in der gegenständlichen Fassung – Kapitel VIII: Ungegenständliche Fassung der empirischen Subjektivität – Kapitel IX: Die wechselseitige Abhängigkeit beider Subjektivitäten – Schluss: Das reziproke Seinsverhältnis von transzendentaler und empirischer Subjektivität.