Kiel | Erziehung sehen, analysieren und gestalten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Kiel Erziehung sehen, analysieren und gestalten


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7815-5164-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5164-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der vorliegende Band versucht auf das Erziehen in der Schule vorzubereiten, indem er anhand der Diskussion von authentischen Fällen strukturiert in wichtige Problemfelder der Erziehungstheorie einführt. Zentrale Begriffe der Strukturierung sind „sehen“, „analysieren“ und „gestalten“.
Erziehung sehen meint die Identifikation von erzieherischen Problemkonstellationen anhand authentischer Fallgeschichten. Erziehung analysieren bezieht sich auf die Diskussion der Fälle entlang zentraler erziehungswissenschaftlicher Theorien. Erziehung gestalten verweist auf die Reflexion der wissenschaftlichen Begriffe auf der Basis fallorientierter und theoretischer Aufgaben, welche sich sowohl für das selbstorganisierte Lernen als auch für die Bearbeitung in Seminaren eignen.
Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende in der ersten Ausbildungsphase, an Referendare, aber auch an alle in der Lehrerausbildung tätigen Personen sowie an Eltern, die an erzieherischen Fragestellungen über die häusliche Umgebung hinaus im Kontext Schule interessiert sind.

Kiel Erziehung sehen, analysieren und gestalten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Einleitung: Was ist Erziehung?Ewald Kiel;10
2.1;Literatur;16
3;2 Denken in SystemenSabine Weiß;18
3.1;2.1 Erziehen als Denken in Systemen;18
3.2;2.2 Systemtheorie und ökosystemischer Ansatz;19
3.3;2.3 Die Institutionen der Erziehung;28
3.4;2.4 Denken auf Systemebene für Beratung und Therapie;35
3.5;2.5 Aufgaben;40
3.6;2.6 Literatur;43
4;3 „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?“Eva Steinherr;46
4.1;3.1 Freiheit und Zwang in der Erziehung?;46
4.2;3.2 Freiheit statt Zwang;49
4.3;3.3 Zwang statt Freiheit;57
4.4;3.4 Durch Zwang zur Freiheit?;64
4.5;3.5 Ausblick: Maximale Freiheit in der Antipädagogik?;73
4.6;3.6 Aufgaben;75
4.7;3.7 Literatur;78
5;4 Menschenbilder im ErziehungsprozessThomas Lerche;82
5.1;4.1 Der Mensch als „homo mutan(du)s“;83
5.2;4.2 Historische Entwicklung von Menschenbildern;86
5.3;4.3 Menschenbilder als Grundlage von Erziehungszielen und Erziehungshandeln;89
5.4;4.4 Menschenbilder in der Diskussion „Freiheit vs. Zwang“;92
5.5;4.5 Systemtheoretische Erziehungstheorien und ihre zugrunde liegenden Menschenbilder;94
5.6;4.6 Lernpsychologische Erziehungstheorien und ihre zugrunde liegenden Menschenbilder;103
5.7;4.7 Klaus Schneewind: Freiheit in Grenzen;113
5.8;4.8 Aufgaben;118
5.9;4.9 Literatur;122
6;5 Erziehung zwischen Familie und SchuleWolf-Thorsten Saalfrank;124
6.1;5.1 Erziehungsverantwortlichkeiten;124
6.2;5.2 Erziehung in der Familie;125
6.3;5.3 Erziehung in der Schule;133
6.4;5.4 Erziehungsvereinbarungen als Lösungsansatz;151
6.5;5.5 Aufgaben;157
6.6;5.6 Literatur;159
7;6 Milieuspezifi sche ErziehungsstileSylva Liebenwein;162
7.1;6.1 Die sozialen Milieus in Deutschland;163
7.2;6.2 Bildungsaspirationen in den sozialen Milieus;167
7.3;6.3 Erziehungsstile in den sozialen Milieus;170
7.4;6.4 Desiderat: Optimierung der Erreichbarkeit durch Elternberatung und -kurse;175
7.5;6.5 Zusammenfassende Fallanalyse und Konsequenzen für das Lehrerhandeln;176
7.6;6.6 Anhang: Kurzbeschreibungen der Sinus-Milieus;177
7.7;6.7 Aufgaben;179
7.8;6.8 Literatur;180
8;7 Erziehung im interkulturellen KontextAngela Guadatiello & Wolf-Thorsten Saalfrank;184
8.1;7.1 Die komplexe Situation von Migrantenfamilien;185
8.2;7.2 Die Migrantenmilieus in Deutschland – Ergebnisse der SINUS-Studie;187
8.3;7.3 Erziehung zwischen Tradition und Moderne in türkischen Familien;195
8.4;7.4 Erziehung und Bildung – Ist die Migrantenfamilie bildungsverhindernd?;200
8.5;7.5 Aufgaben;203
8.6;7.6 Literatur;205
9;8 Selbsterziehung des Erziehers;208
9.1;8.1 Selbsterziehung im Spannungsfeld soziologischer, psychologischer und geisteswissenschaftlich-pädagogischer Theorien;209
9.2;8.2 Selbsterziehung als Entwicklungsaufgabe in der Lehrerbildung;216
9.3;8.3 Fazit;218
9.4;8.4 Aufgaben;219
9.5;8.5 Literatur;221
10;Autorenverzeichnis;223



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.