Buch, Deutsch, Band 23, 433 Seiten, gebunden mit SU, Format (B × H): 157 mm x 228 mm, Gewicht: 733 g
Studien zu einer interdisziplinären Risikodogmatik im Strafrecht
Buch, Deutsch, Band 23, 433 Seiten, gebunden mit SU, Format (B × H): 157 mm x 228 mm, Gewicht: 733 g
Reihe: Neue Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-7560-1184-1
Verlag: Nomos Verlags GmbH
Die Untersuchung versteht sich als Grundlagenarbeit im Bereich der interdisziplinären Risikoforschung, deren Ziel es ist, über die Modellierung von Risiken extrajuridische Risikoinformationen in die strafrechtliche Dogmatik zu implementieren. Einen Schwerpunkt bildet die Integration neurophysiologischer, neuro- und kognitionspsychologischer Forschung sowie formaler Logik. Auf konstruktivistischer Grundlage wird die disziplinübergreifende Risikostruktur herausgearbeitet und nach straftheoretischer Grundlegung auf strafrechtsdogmatischer Ebene zur Entfaltung gebracht. Dabei nimmt die Verfasserin eine risikodogmatische Rekonstruktion der Zurechnungs- und Vorsatzlehre sowie der Unterlassungs-, Fahrlässigkeits- und Gefährdungsdelikte vor.