Kiening / Adolf | Der absolute Film | Buch | 978-3-0340-1025-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 512 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen

Kiening / Adolf

Der absolute Film

Dokumente der Medienavantgarde (1912–1936)
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-0340-1025-2
Verlag: Chronos

Dokumente der Medienavantgarde (1912–1936)

Buch, Deutsch, Band 25, 512 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen

ISBN: 978-3-0340-1025-2
Verlag: Chronos


Als absoluter Film galt um 1925 ein von der Mechanik der Wirklichkeitsabbildung befreiter Film, der Teil hat an den avantgardistischen Strömungen der Zeit und den variablen Abgrenzungen zwischen verschiedenen Künsten. Beteiligt an der sich zwischen Theorie und Praxis abspielenden Diskussion waren Film- und Theaterkritiker, Architekten und Architekturtheoretiker, Bauhaus-Mitglieder, Bildkünstler, Schriftsteller und Philosophen.
Der vorliegende Band druckt erstmals ihre Texte wieder ab, darunter frühe Aufsätze Rudolf Arnheims und Kurt Weills, wenig bekannte Beiträge Oskar Fischingers, pointierte Artikel des bedeutenden Theater- und Filmkritikers Bernhard Diebold, brillante Analysen des ungarischen Ästhetiktheoretikers Ernst Kállai oder die lange für verschollen gehaltene filmwissenschaftliche Pionierarbeit von Victor Schamoni. Erstmals auf Deutsch zugänglich werden unter anderem Texte des italienischen Futuristen Bruno Corra(dini) und des renommierten niederländischen Autors Menno ter Braak. Biobibliographien im Anhang bieten wesentliche Angaben zu den Autoren und ihren Werken.

Kiening / Adolf Der absolute Film jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1912-1920: Programme und Experimente
Bruno Corradini: Chromatische Musik (1912)
Léopold Sturzwage: Le Rhythme Coloré (1914)
F. T. Marinetti: Manifest des futuristischen Kinos (1916)
Bernhard Diebold: Expressionismus und Bühnenkunst (1916)
Bernhard Diebold: Expressionismus und Kino (1916)
Walter Ruttmann: Kunst und Kino (um 1913/17)
Walter Ruttmann: [Malerei mit Zeit] (um 1919/20)
Bernhard Diebold: Film, Papier und Hasenclever (1920)
Bernhard Diebold: Film und Kunst (1920)
Karl Bau: Bildmusik (1921)

1921-1924: Filme und Konzepte
Bernhard Diebold: Eine neue Kunst (1921)
Leonhard Adelt: Die gefilmte Symphonie (1921)
Bernhard Diebold: Farbenmusik (1921)
Theo van Doesburg: Abstrakte Filmgestaltung (1921)
Ludwig Hilberseimer: Bewegungskunst (1921)
Adolf Behne: Der Film als Kunstwerk (1921)
Hans Richter: Prinzipielles zur Bewegungskunst (1921)
Hans Richter: Film (1922)
Hans Richter: Film (1923)
Hans Richter: [Demonstration elementarer Filmmöglichkeiten] (1923)
Hans Richter: Die schlecht trainierte Seele (1924)
László Moholy-Nagy: Produktion – Reproduktion (1922)
László Moholy-Nagy: Light: A medium of plastic expression (1923)
Theo van Doesburg: Licht- und Zeitgestaltung (1923)
Hans Pander: Lichtspiel opus 1 und opus 2 (1924)
B. G. Kawan: Abstrakte Filmkunst (1924)
Herman George Scheffauer: The Visible Symphony (1924)

1925-1927: Absoluter Film – Cinéma pur
Ludwig Hirschfeld-Mack: Farben Licht-Spiele (1925)
Friedrich Vordemberge-Gildewart: Der absolute Film (1925)
Rudolf Arnheim: Der absolute Film (1925)
Willi Wolfradt: Der absolute Film (1925)
Adolf Behne: Vom absoluten Film (1925)
Maximilian Beck: Apologie des absoluten Films (1925)
Kurt Weill: Möglichkeiten absoluter Radiokunst (1925)
Lisbeth Stern: Bewegungskunst/Film (1926)
Hans Richter: Viking Eggeling (1926)
Ernst Kállai: Malerei und Film (1926)
Rudolf Schneider: Formspiel durch Kino (1926)
Fritz Böhme: Farblichtmusik und reflektorische Farbenspiele (1926)
Victor Schamoni: Das Lichtspiel (1926)
Germaine Dulac: L’essence du cinéma (1925)
Germaine Dulac: Du sentiment à la ligne (1927)
Fernand Léger: A New Realism – The Object (1926)
Pierre Porte: Le cinéma pur (1926)
Miklos N. Bandi: Symphonie diagonale (1927)

1928-1935: Kritik – Historisierung – Weiterentwicklung
Walter Ruttmann: Die ›absolute‹ Mode (1928)
Guido Bagier: Der kommende Film (1928)
Theo van Doesburg: Film als reine Gestaltung (1929)
László Moholy-Nagy: Noch einmal die Elemente (1929)
Ernst Kállai: filmrhythmus, filmgestaltung (1929)
Menno ter Braak: Der absolute Film (1931)
Oskar Fischinger: Exposé (um 1930)
Fritz Böhme: Der Tanz der Linien (1930)
Fritz Böhme: Die Kunst des lebenden Lichts (1931)
Oskar Fischinger: Brief an Fritz Böhme (1932)
Bernhard Diebold: Die Zukunft der Micky-Maus (1932)
Fritz Böhme, Oskar Fischinger: Tönende Ornamente (1932)
Oskar Fischinger: Der absolute Tonfilm (1933)
Fritz Böhme: Geschaute Musik (1935)
Hans Alman: Der absolute Film (1935)

1936-1938: Zusammenschau und Rückblick
Victor Schamoni: Das Lichtspiel (1936)
Victor Schamoni: Die Anfänge des absoluten Films in Deutschland (1938)

Kurztext Christian Kiening Heinrich Adolf

Weitere Bücher aus der Reihe "Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen":

Kiening, Christian: Mediale Gegenwärtigkeit
Kurtz, Rudolf: Expressionismus und Film
Herberichs, Cornelia, Kiening, Christian: Literarische Performativität
Kiening, Christian, Stercken, Martina: SchriftRäume
Stotz, Peter: Dichten als Stoff-Vermittlung
Wetzel, René, Flückiger, Fabrice: Au-delà de l‘illustration
Griese, Sabine: Text-Bilder und ihre Kontexte
Prica, Aleksandra: Heilsgeschichten
Gamper, Michael, Wagner, Karl: Figuren der Übertragung
Dauven-van Knippenberg, Carla, Herberichs, Cornelia, Kiening, Christian: Medialität des Heils im späten Mittelalter
Lutz, Eckart Conrad, Backes, Martina, Matter, Stefan: Lesevorgänge
Graf, Martin Hannes: Paraschriftliche Zeichen in südgermanischen Runeninschriften
Wetzel, René, Flückiger, Fabrice: Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit – La prédication au Moyen Age entre oralité, visualité et écriture
Kleihues, Alexandra, Naumann, Barbara, Pankow, Edgar: Intermedien
Glaser, Elvira, Seiler, Annina, Waldispühl, Michelle: LautSchriftSprache
Kiening, Christian, Prica, Aleksandra, Wirz, Benno: Wiederkehr und Verheissung
Beil, Ulrich Johannes, Gamper, Michael, Wagner, Karl: Medien, Technik, Wissenschaft
Sandl, Marcus: Medialität und Ereignis
Baumgärtner, Ingrid, Stercken, Martina: Herrschaft verorten
Thali, Johanna: Schauliteratur
Sommerer, Sabine: Die Camera d’Amore in Avio
van der Steeg, Christian: Wissenskunst
Dümpelmann, Britta: Veit Stoß und das Krakauer Marienretabel


Christian Kiening Professor für Ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.
Direktor des nationalen Forschungsschwerpunkts 'Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven'.

Heinrich Adolf ist promovierter Philosoph und veröffentlichte u. a. zu Adorno, Cassirer und Simmel. Er schrieb Hörfunkbeiträge für den Bayerischen Rundfunk und kuratierte die Filmreihen 'Mittelalter im Film' (2003) und 'Junger deutscher Film' (2008) am Münchner Filmmuseum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.