Kienzle / Kotschenreuther / Farnkopf | Aggression in der Pflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Kienzle / Kotschenreuther / Farnkopf Aggression in der Pflege

Umgangsstrategien für Pflegebedürftige und Pflegepersonal
9. erweiterte und überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-035917-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Umgangsstrategien für Pflegebedürftige und Pflegepersonal

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

ISBN: 978-3-17-035917-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch ist eine praxisnahe Arbeitshilfe zum professionellen Umgang mit Aggressionen in der Pflege. Es zeigt mögliche Arten der Aggression von kranken, behinderten oder alten Menschen gegen die Mitarbeiter auf. Wie kann der Angriff nicht persönlich genommen werden? Hat man als Pflegender vielleicht den Angriff provoziert? Welche Mittel kann man für die Gewaltabwehr einsetzten? Diesen und anderen Fragen geht dieses Buch nach und bietet psychologische Erklärungen sowie juristische Hilfestellungen für den Erwerb sozialer Kompetenzen. Der psychologische Teil wurde vollständig überarbeitet und der juristische aktualisiert.

Kienzle / Kotschenreuther / Farnkopf Aggression in der Pflege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur 9. Auflage;6
5;Danksagung;8
6;Inhalt;10
7;Abkürzungsverzeichnis;13
8;I Psychologischer Teil;14
8.1;1 Einführung;16
8.1.1;1.1 Aggression und Gewalt;17
8.1.2;1.2 Formen von Gewalt im Pflegebereich;18
8.2;2 Wissenschaftliche Erklärungsansätze zur Entstehung von Aggression und Gewalt;19
8.2.1;2.1 Triebtheorien nach Sigmund Freud und Konrad Lorenz;19
8.2.2;2.2 Die Frustrations-Aggressions-Hypothese;20
8.2.3;2.3 Lerntheoretische Erklärungsmodelle – Theorien des sozialen Lernens;21
8.2.3.1;2.3.1 Modelllernen, soziales Lernen oder Lernen durch Beobachtung;21
8.2.3.2;2.3.2 Versuch- und Irrtum-Methode (Lernen aus Erfahrung);22
8.2.4;2.4 Weitere Erklärungen;23
8.2.4.1;2.4.1 Gewaltendreieck nach Galtung;23
8.2.4.2;2.4.2 Motivationstheorie;24
8.2.4.3;2.4.3 Erweitertes kognitives Motivations-modell nach Heckhausen;25
8.3;3 Kommunikationstheorien;27
8.3.1;3.1 Sender-Empfänger-Modell von Stuart Hall;27
8.3.2;3.2 Die fünf Grundgesetze der Kommunikation von Paul Watzlawick (Watzlawick 2017);28
8.3.3;3.3 Vier Seiten Modell von Schulz von Thun;31
8.4;4 Sonstige Erklärungsmodelle;33
8.4.1;4.1 Körperliche Faktoren;33
8.4.2;4.2 Substanzmissbrauch;35
8.4.3;4.3 Medikamente als Aggressionsförderer;36
8.4.4;4.4 Gefühle der Angst und Bedrohung;37
8.4.5;4.5 Aggression als Form der Kontaktaufnahme;38
8.4.6;4.6 Sexuelle Belästigung (rechtliche Bewertung Kap. 2);39
8.4.6.1;4.6.1 »Dreier Regel« bei sexueller Belästigung;40
8.4.7;4.7 Migrationshintergrund als möglicher Aggressionsauslöser;41
8.4.7.1;4.7.1 Kultursensible Pflege;42
8.4.8;4.8 Aggression als Folge überlasteter Angehöriger;43
8.5;5 Gewaltprävention;45
8.5.1;5.1 Betriebliche Gefährdungsbeurteilung;45
8.5.2;5.2 Maßnahmen der Deeskalation in der Praxis;46
8.5.3;5.3 Freiheitsentziehende Maßnahmen (Kap. 6.6);50
8.5.3.1;5.3.1 Risiken und Folgen freiheitsentziehender Maßnahmen;52
8.5.3.2;5.3.2 Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen;53
8.5.4;5.4 Reaktionsmöglichkeiten in akuten Gefahrensituationen;53
8.6;6 Selbstpflege und Achtsamkeit;58
8.6.1;6.1 Ausgebrannt sein – Burn-out-Syndrom;58
8.6.2;6.2 Psychosomatische Erkrankungen;59
8.6.3;6.3 Bewältigungsstrategien (Coping-Strategien);60
8.6.3.1;6.3.1 Sackgassen und dysfunktionale Bewältigungsstrategien;60
8.6.3.2;6.3.2 Funktionale Bewältigungsstrategien;61
8.6.4;6.4 Eine kleine Idee für schöne Momente;63
9;II Rechtlicher Teil;66
9.1;1 Rechtliche Einordnung von Aggressionen;68
9.2;2 Rechtfertigungsgründe bei Gegenwehr;70
9.2.1;2.1 Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe;71
9.2.1.1;2.1.1 Notwehr;71
9.2.1.2;2.1.2 Notstand;81
9.2.1.3;2.1.3 Einwilligung;88
9.2.2;2.2 Zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe;90
9.2.2.1;2.2.1 Notwehr;90
9.2.2.2;2.2.2 Notstand;93
9.2.2.3;2.2.3 Einwilligung;97
9.2.2.4;2.2.4 Selbsthilfe;98
9.2.2.5;2.2.5 Fazit;99
9.3;3 Gewalt im ambulanten Bereich;100
9.4;4 Dokumentation;102
9.5;5 Arbeitsrechtlicher Schutz des Personals;104
9.6;6 Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten;113
9.6.1;6.1 Strafanzeige;113
9.6.2;6.2 Schadensersatz;114
9.6.3;6.3 Unterbringung;118
9.6.4;6.4 Kündigung des Heimvertrags;119
9.6.5;6.5 Reaktionsmöglichkeiten im Maßregelvollzug;121
9.6.6;6.6 Reaktionsmöglichkeiten durch Unterbringungsgesetze;123
9.7;7 Schutzpflicht gegenüber Dritten;126
10;Literatur;127
11;Stichwortverzeichnis;130


Theo Kienzle, Jurist (Spezialgebiete: Sozial-, Medizin-, Betreuungs- und Arbeitsrecht), Dozent an diversen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens.
Sylke Kotschenreuther, staatlich geprüfte Betriebswirtin, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit kunsttherapeutischer Weiterbildung und systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin.
Beate Farnkopf, Arzthelferin bei Facharzt für Labordiagnostik, Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin, Weiterbildung zur Mentorin in der Altenpflege und in der Heilerziehungspflege, Palliative Care, Lebenshilfe (Gruppendienst, Pflegekoordination, Tagesstruktur Senioren) und (theoretische und praktische) Unterrichtstätigkeit an Altenpflegeschule.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.