Kiepke-Ziemes / Waldhausen / Rotthaus

Systemische Gesprächsführung mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen


1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-525-40888-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Buch, Deutsch, Paperback

Reihe: Edition Leidfaden – Begleiten bei Krisen, Leid, Trauer

ISBN: 978-3-525-40888-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Dieses praxisnahe Lern- und Arbeitsbuch zeigt Wege auf, wie Gespräche in den herausfordernden Situationen von Sterben, Tod und Trauer gelingen können. Denn die richtigen Worte zu finden – sei es für die sterbende Person, für ihre Familie oder für begleitende Mitarbeitende – gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Alltag der Palliative Care. Die Autor:innen vermitteln systemische Denk- und Sprechkompetenzen für eine hilfreiche Gesprächsführung, mit der die Würde aller Beteiligten gewahrt wird. Praxisberichte und konkrete Formulierungsbeispiele für schwierige Situationen veranschaulichen, wie systemische Gesprächsführung im Alltag angewandt werden kann. Gleichzeitig werden die Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Palliativversorgung – von Advance Care Planning bis hin zu spezifischen institutionellen Strukturen – verständlich dargestellt. So verbindet dieses Werk theoretische Grundlagen mit praktischer Umsetzung und macht deutlich, wie wertvoll systemisches Denken und Handeln in diesem sensiblen Arbeitsfeld ist.
Das Buch richtet sich an Fachkräfte unterschiedlicher Professionen – aus Medizin, Pflege und Sozialer Arbeit ebenso wie an Ehrenamtliche – und an alle, die ihre Kompetenzen in der Begleitung von Sterben, Tod und Trauer erweitern möchten. Es lädt dazu ein, Sicherheit im Gespräch zu gewinnen und neue Perspektiven für die eigene Praxis zu entwickeln.

Kiepke-Ziemes / Waldhausen / Rotthaus Systemische Gesprächsführung mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Waldhausen, Heike
Heike Waldhausen, Diplom-Sozialpädagogin, Fachkrankenschwester, Systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin (DGSF), Systemische Therapeutin ECP und HP, Lehrende für
Systemische Beratung, Systemische Therapie und Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).

Kiepke-Ziemes, Susanne
Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom-Sozialpädagogin/-arbeiterin, ist lehrende Systemische Familientherapeutin (DGSF), lehrende Systemische Supervisorin (DGSF), lehrende Systemische Coachin (DGSF), zertifizierte Kursleiterin Palliative Care und Moderatorin für Palliative Praxis und Letzte Hilfe (DGP). Sie ist Projektkoordinatorin für den ambulanten Bereich des Projekts 'Würdige Sterbebegleitung in den stationären und ambulanten Einrichtungen des Caritasverbandes für die Region Kempen-Viersen e. V.'; Mitinitiatorin und Trainerin von 'GVP mit Aachener Modell beraten', ein systemisches Konzept zur gesundheitlichen Versorgungsplanung; Lehrbeauftragte des Landes Hessen für die Hochschule RheinMain, Fachbereich Soziale Arbeit; Dozentin mit Schwerpunkten in Kommunikation, Familie, Sterben, Tod und Trauer, Interprofessionalität und Kultursensibilität.

Rotthaus, Wilhelm
Dr. med. Wilhelm Rotthaus, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, war bis 2004 Chefarzt der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Viersen. Er ist Systemischer Therapeut, Berater und Supervisor (DGSF), Systemischer Lehrtherapeut (DGSF), war Gründungs- und Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie (ASK) sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF). Er ist Ehrenmitglied des Berufsverbands Kinder- und Jugendpsychiatrie (BKJPP), der DGSF und der Systemischen Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.