Das Verhältnis von Subjekt und Organisation stellt eine komplexe Thematik dar. Die vorliegende Studie beleuchtet diese Materie anhand der Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten. Hierzu führt der Autor Ansätze der qualitativen Sozialforschung (Grounded Theory) mit Rückgriff auf systemische Beratungsansätze zu einer beratenden Forschungsmethode zusammen und schildert die Anwendung im Rahmen eines zweijährigen Projektes. Kernstück der Studie stellt eine Theorie unterschiedlicher Momente in der Kopplung von Subjekt und Organisation dar, die durch die Analyse der empirischen Daten entwickelt wurde. Anhand dieses Modells werden u.a. Lernprozesse der pädagogischen Fachkräfte und die der Organisation Kindertagesstätte in ihrem Zusammenhang differenziert beschrieben. Somit wird ein Aspekt thematisiert, der in der aktuellen Diskussion zur Professionalisierung der Frühpädagogik wenig beachtet wird, jedoch zunehmend auf Bearbeitung drängt.
Kieselhorst
Zum Verhältnis von Subjekt und Organisation jetzt bestellen!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Das Verhältnis von Subjekt und Organisation in wissenschaftlicher Reflexion und beraterischer Intervention.- Der Forschungskontext: zur Relevanz der Fragestellung für Kindertagesstätten.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Das Forschungsdesign.- Ergebnis: Momente in der Kopplung von Subjekt und Organisation.- Zusammenfassung und Einordnung.- Ausblick.
Dr. Markus Kieselhorst ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAWK Hildesheim tätig und arbeitet freiberuflich als Trainer und Berater im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung.