Kiesewetter / Zenz | Karl Poppers Beiträge zur Ethik | Buch | 978-3-16-147773-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 466 g

Kiesewetter / Zenz

Karl Poppers Beiträge zur Ethik


1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-16-147773-7
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 466 g

ISBN: 978-3-16-147773-7
Verlag: Mohr Siebeck


Karl Popper war nicht nur ein Mensch und Wissenschaftler mit klaren ethischen Grundsätzen, auch seiner Wissenschafts- und Erkenntnistheorie lagen ethische Prämissen zugrunde. Dieser Sachverhalt ist lange nicht erkannt worden, weil Popper selbst nicht darüber gesprochen hat und weil er diese ethischen Voraussetzungen in seinen Werken nicht systematisch dargelegt hat. Wenn es aber zutrifft, daß dem wissenschaftlichen Lebenswerk Poppers ein ethisches Forschungsprogramm zugrunde lag, dann wird es Zeit, sich damit zu befassen. Die Autoren dieses Bandes stellen verschiedene Aspekte von Poppers Ethik, wie z.B. seine Beiträge zur Freiheit und Verantwortung, zur Objektivität und Wahrheit, zum Humanismus und zur Metaphysik, von einem kritisch-rationalen Standpunkt aus zur Diskussion. Erstmalig wird die Ethik Poppers mit dem christlichen Glauben konfrontiert. In den Beiträgen sowie den anschließenden Diskussionen zwischen evangelischen und katholischen Theologen mit Vertretern des kritischen Rationalismus geht es darum, ob Poppers religionskritische Darlegungen mit einer modernen Sozialethik auf christlicher Basis vereinbar sind, bzw. ob es eine Theologie als kritisch-rationale Wissenschaft geben kann. Ein besonderer Reiz dieses Bandes liegt darin, daß nicht nur die überarbeiteten Referate, sondern auch die sehr lebhaften Diskussionen zu den verschiedenen Themen enthalten sind. Hier wird noch deutlicher, daß Poppers Philosophie von starken ethischen Voraussetzungen durchdrungen ist.

Kiesewetter / Zenz Karl Poppers Beiträge zur Ethik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Philosophie, Theologie und Soziologie, entsprechende Institute und Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Kiesewetter, Hubert
Geboren 1939; Studium der Ökonomie, Geschichte und Wissenschaftstheorie in Frankfurt, Kiel, London und Heidelberg; 1972 Promotion; 1985 Habilitation; emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Zenz, Helmut
Geboren 1968; Studium der Theologie und Politikwissenschaft in Eichstätt und Würzburg; M.A und Dipl.-Theol.; seit 1998 Religionslehrer i.K. in der Erzdiözese München-Freising.

Hubert Kiesewetter: Geboren 1939; Lehre als Maschinenschlosser; 1954-60 Ausbildung zum Lokomotivführer; Studium der Ökonomie, Geschichte und Wissenschaftstheorie in Frankfurt, Kiel, London und Heidelberg; 1972 Promotion; 1985 Habilitation; seit 1990 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Helmut Zenz: Geboren 1968; Studium der Theologie und Politikwissenschaft in Eichstätt und Würzburg; M.A und Dipl.-Theol.; seit 1998 Religionslehrer i.K. in der Erzdiözese München-Freising.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.