E-Book, Deutsch, 170 Seiten
Kiessl Systemische Ansätze in der Heilpädagogik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-033065-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 170 Seiten
ISBN: 978-3-17-033065-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Systemische Ansätze eröffnen für die Heilpädagogik eine neue Sicht auf die Praxis. Schließlich verlagern systemische Ansätze die Perspektive weg vom "Defizit" des Individuums hin auf das Wechselspiel sozialer und kommunikativer Interaktion in Familie, KiTa, Schule und Arbeit. Das Buch legt die Schnittstellen heilpädagogischen und systemischen Denkens und Handelns offen. Dabei klärt es über die theoretischen Grundlagen und die Methodenvielfalt auf und macht deutlich, wie sich das gesamte Handlungsfeld Heilpädagogik unter systemischer Perspektive erweitert. Auf diese Weise werden systemische Ansätze als konkretes Werkzeug für die Praxis nutzbar gemacht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung;10
5.1;1.1 Die Entstehungsphase Systemischer Ansätze und Begriffsklärungen;10
5.2;1.2 Systemische Therapie und Systemische Beratung;13
5.3;1.3 Zielsetzung des Buches;14
5.4;1.4 Systemische Ansätze in den Heilpädagogik–Ausgangsüberlegungen;15
5.4.1;1.4.1 Systemisches Denken und Handeln in der Heilpädagogik;16
5.4.2;1.4.2 Systemische Ansätze in ihrer Anwendung in der Heilpädagogik;17
5.5;1.5 Die Motivation für dieses Buch;18
5.6;1.6 Gliederung;20
6;2 Theoriebasierte Reflektion Systemischer Ansätze zur Orientierung im heilpädagogischen Handeln;22
6.1;2.1 Verschiedene systemtheoretische Konzepte der interdisziplinären Systemtheorie;22
6.2;2.2 Die Kybernetik erster und zweiter Ordnung;23
6.3;2.3 Das Prinzip der Autopoiese lebender, psychischer und sozialer Systeme;25
6.4;2.4 Konstruktivismus: Die Konstruktion menschlicher Erfahrungs- und Wirklichkeitsräume;26
6.4.1;2.4.1 Radikaler Konstruktivismus;27
6.4.2;2.4.2 Sozialer Konstruktionismus;28
6.4.3;2.4.3 Soziologische Systemtheorie nach Niklas Luhmann;29
6.4.4;2.4.4 Synergetische Systemtheorie;32
6.5;2.5 Zusammenfassung;33
7;3 Heilpädagogik im Umgang mit Beeinträchtigung: Die Betrachtung von Problemen unter systemischer Perspektive;37
7.1;3.1 Systemischer Umgang mit Problem und die Schnittstelle zur Heilpädagogik;40
7.2;3.2 Zusammenfassung;42
8;4 Schnittstellen heilpädagogischer und systemischer Haltungen;43
8.1;4.1 Heilpädagogisch-systemische Haltungen in der Praxis;46
8.2;4.2 Schnittstellen zwischen Heilpädagogischer Haltung und systemischen Haltungen;47
8.3;4.3 Die Basis systemisch-heilpädagogischer Gesprächsführung und entsprechender Haltungen;49
8.3.1;4.3.1 Aktives Zuhören, Gewahr Sein, Nachfragen und alle im Blick haben;50
8.3.2;4.3.2 Fragen Stellen und Neutralität;50
8.3.3;4.3.3 Neutralität als Haltung und ihre Nutzbarkeit in der Heilpädagogik;51
8.3.4;4.3.4 Feinfühligkeit;52
8.3.5;4.3.5 Mentalisieren;53
8.4;4.4 Zusammenfassung;54
9;5 Methodenschätze Systemischer Ansätze;55
9.1;5.1 Der Anfang der Beratung;55
9.1.1;5.1.1 Das Joining;55
9.1.2;5.1.2 Die Klärung des Kontexts: der Überweisungskontext;55
9.1.3;5.1.3 Vom Anlass über das Anliegen zum Contracting (Auftragsklärung);56
9.2;5.2 Prozessorientierung;63
9.3;5.3 Die Magie der Fragen und das systemische Interview;66
9.3.1;5.3.1 Systemisches Interview und entsprechende Frageformen;67
9.3.2;5.3.2 Zusammenfassung;71
9.4;5.4 Hypothesen und Hypothetisieren;72
9.4.1;5.4.1 Hypothetisieren im Beratungsprozess;73
9.4.2;5.4.2 Intervention;75
9.4.3;5.4.3 Kritik am Hypothetisieren;79
9.4.4;5.4.4 Abschließende Empfehlung;79
9.5;5.5 Lösungsfokussierung und Lösungsorientierung;79
9.5.1;5.5.1 Entstehung der lösungsfokussierten Kurztherapie;79
9.5.2;5.5.2 Grundlagen der Lösungsfokussierung;80
9.5.3;5.5.3 Lösungsfokussierte Sprache;83
9.5.4;5.5.4 Forschung zu Wirksamkeit und Grenzen der SFBT;86
9.5.5;5.5.5 Lösungsfokussierung und Heilpädagogik;87
9.6;5.6 Ressourcenorientierung;88
9.7;5.7 Geschichten erzählen;91
9.8;5.8 Das Reflecting Team (dt. Reflektierendes Team): Der Vielstimmigkeit einen Ausdruck geben;92
9.8.1;5.8.1 Entstehung und Umsetzung;92
9.8.2;5.8.2 Reichweite und Einsatzmöglichkeiten;93
9.8.3;5.8.3 Offener Dialog und Multilog;93
9.8.4;5.8.4 Kompetenzen der Unterstützter–Reflecting Team und Mehr;96
9.9;5.9 Genogramm-, Biografie- und Rekonstruktionsarbeit;96
9.9.1;5.9.1 Genese der Genogramm- und Beziehungsstrukturarbeit;97
9.9.2;5.9.2 Das Genogramm als grafische Darstellung der Familie;98
9.9.3;5.9.3 Grundüberlegungen zur Genogrammarbeit;101
9.9.4;5.9.4 Der Einsatz der Genogrammarbeit;102
9.10;5.10 Systemökologischer Ansatz;109
9.10.1;5.10.1 Systemökologischer Ansatz in der Heilpädagogik;109
9.10.2;5.10.2 Der Familienrat;114
9.10.3;5.10.3 Ökosystemische Therapien;115
9.10.4;5.10.4 Systemökologischer Ansatz in Bezug zur heilpädagogischen Praxis;116
9.10.5;5.10.5 Die Heilpädagogin als Netzwerkerin;117
9.11;5.11 Systemisch-gestalterische Methoden (Skulpturen, Malen, Inszenieren);117
9.11.1;5.11.1 Relevanz analoger und non-verbaler Methoden und kreative Mittler;118
9.11.2;5.11.2 Prozessorientierung und der Einsatz gestalterischer Methoden;120
9.11.3;5.11.3 Abschließende Empfehlung;129
9.12;5.12 Weitere systemische Interventionen;130
9.12.1;5.12.1 Der Schlüssel zur richtigen Intervention;130
9.12.2;5.12.2 Das gute Ende finden: Beendigung, Abschlüsse, Abschied in Beratung oder Begleitung;137
9.12.3;5.12.3 Wirksamkeit Systemischer Ansätze;139
10;6 Transfer Systemischer Ansätze in der Heilpädagogik;141
10.1;6.1 Systemische Ansätze als Bereicherung in allen Feldern heilpädagogischen Handelns;145
10.2;6.2 Grundlagen der Systemischen Heilpädagogik;150
10.2.1;6.2.1 Grenzen der Systemischen Ansätze in der Heilpädagogik;150
10.2.2;6.2.2 Sprachliche und kognitive Ressourcen;154
10.2.3;6.2.3 Profession, Kompetenzen, Passungen;156
11;7 Fazit und Ausblick;159
12;Literatur;162
13;Abbildungsverzeichnis;171