E-Book, Deutsch, Band 156, 384 Seiten, Gewicht: 10 g
Kim Bacon und Kant
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-021187-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein erkenntnistheoretischer Vergleich zwischen dem "Novum Organum" und der "Kritik der reinen Vernunft"
E-Book, Deutsch, Band 156, 384 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Kantstudien-ErgänzungshefteISSN
ISBN: 978-3-11-021187-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Frage nach den gedanklichen Verbindungslinien zwischen Kant und Bacon als dem Wegbereiter des englischen Empirismus hat in der Kant-Forschung bisher nur wenig Beachtung gefunden. Die vorliegende Studie befasst sich mit den Gemeinsamkeiten von Kants und Bacons Denken und kann verständlich machen, warum Kant in der ersten Kritik ausgerechnet mit einem Verweis auf Bacons Instauratio Magna die neue Epoche der Philosophie verkündet. Sowohl Kant als auch Bacons Anliegen war die Erneuerung der Philosophie in Gestalt einer fundamentalen Vernunftkritik. Beide erkannten zudem, dass die Selbstkritik der Vernunft weitreichende Folgen für die Konzeptionen des denkenden und wahrnehmenden Subjekts, für die Methode der Philosophie sowie für die Bestimmung des Endzwecks der Wissenschaften und des menschlichen Lebens haben würde. Die vorliegende Studie widmet sich schließlich auch der Frage, warum Bacon und Kant trotz derartiger Gemeinsamkeiten so unterschiedliche Wege eingeschlagen haben. Hierbei wird gezeigt, warum die Fragestellung Bacons erst in Kants Philosophie zur vollen Entfaltung gelangt.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Zitierweise;11
4;1. Einleitung;13
5;2. Relevanz der Philosophie Bacons für Kant;20
6;3. Vergleich des Reformprogramms zur Erneuerung derPhilosophie bei Bacon und Kant;79
7;4. Die erste Vexatio und die transzendentale Ästhetik;132
8;5. Die zweite Vexatio und die transzendentale Logik;168
9;6. Die Interpretation der Natur und die Analytik der Grundsätze;240
10;7. Der immanente Übergang von der theoretischen zur praktischen Philosophie und die Pflicht des Menschen;291
11;8. Schluß: Die gedankliche Verbindungslinie von Bacon zu Kant;341
12;Backmatter;357