Buch, Englisch, Band 140, 351 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 157 mm, Gewicht: 617 g
Second Thoughts on the Origin of Paul's Gospel
Buch, Englisch, Band 140, 351 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 157 mm, Gewicht: 617 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-147692-1
Verlag: Mohr Siebeck
Den Thesen der 'New Perspective School' widersprechend sind die Studien Seyoon Kims ein Versuch, Paulus als einen ernstzunehmenden Zeugen für sein zeitgenössisches Judentum zu interpretieren. Kim entdeckt Jes 42 als einen wesentlichen Text für die Berufung des Paulus und erklärt von daher, wie Paulus seine 'Geist-Gesetz/Fleisch'-Antithese entwickelt hat. Die unverkennbar paulinische Lehre von Christus als Bild Gottes und als letztem Adam wird im Hinblick auf das wachsende Interesse am apokalyptisch-mystischen Hintergrund von Paulus neu untersucht. Der Autor erklärt ebenfalls, wie Paulus die Jesus-Tradition in Anbetracht seines Damaskus-Erlebnis benutzt, um seine Christologie und seine Soteriologie zu entwickeln. Obwohl er die Bedeutung des Damaskus-Erlebnisses bestätigt, ist sich Kim dennoch der gleichwertigen Bedeutung der Jesus-Tradition für den Ursprung des Paulusevangelium bewußt.
Zielgruppe
Theologians, theological students, pastors, teachers of religion, corresponding institutes and libraries