Kindmann | Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, (Paket aus Print und ebook) | Medienkombination | 978-3-433-03428-6 | www.sack.de

Medienkombination, Deutsch, 506 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 170 mm x 241 mm, Gewicht: 1056 g

Reihe: Bauingenieur-Praxis

Kindmann

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, (Paket aus Print und ebook)


4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
ISBN: 978-3-433-03428-6
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Medienkombination, Deutsch, 506 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 170 mm x 241 mm, Gewicht: 1056 g

Reihe: Bauingenieur-Praxis

ISBN: 978-3-433-03428-6
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Zentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken und Verbindungsmittel behandelt, wie z. B.: Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen.
Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele auf Grundlage der Eurocodes zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.
Die Bemessungs- und Ausführungsregeln nach DIN 18800 sind ebenfalls nach wie vor im Buch enthalten, weil sie für Bestandskonstruktionen hilfreich sind und in der Baupraxis teilweise auf diese Regeln zurückgegriffen wird.
Aufgrund der regen Nachfrage ist die 3. Auflage mehrfach ohne Änderungen nachgedruckt worden. Nach mehr als zehn Jahren enthält diese 4. Auflage kleine Korrekturen und Aktualisierungen. Darüber hinaus wurden Herleitungen und Erläuterungen bereichsweise im Hinblick auf das Verständnis verbessert und ein Kapitel 8 "In Fundamente und Wände eingespannte Stahlprofile" ergänzt.
(Paket aus Print-Buch und E-PDF)
Kindmann Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, (Paket aus Print und ebook) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
1 Übersicht und Einleitung
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützen-Verbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützen-Verbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben für den Stahlbau
4.3 Einteilung von Schraubenverbindungen und Ausführungsformen
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.8 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.9 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.10 Querschnitte, Anreißmaße und Klemmlängen
4.11 Fertigung
4.12 Prüfungen
4.13 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.4 Schweißverfahren
5.5 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.6 Versagen geschweißter Verbindungen
5.7 Fertigung
5.8 Herstellerqualifikation
5.9 Prüfungen
6 weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3 Druckübertragung durch Kontakt
6.4 Augenstäbe und Bolzen
6.5 Zugstäbe, Zuganker
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Einbetonierte Ankerplatten mit Kopfbolzendübel
6.12 Setzbolzen und gewindefurchende Schrauben
6.13 Blindniete und selbstbohrende Schrauben
6.14 Verankerung hochfester Zugglieder
6.15 Ankerschienen
6.16 Befestigung von Gasscheiben
7 Ermüdungsgefährdete Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
8 Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis


Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1989 war er sechs Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei Thyssen Engineering in Dortmund tätig, zuletzt als Hauptabteilungsleiter der technischen Büros. Im Jahre 1990 wurde er zum Ordinarius des Lehrstuhls für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum ernannt und im Jahre 1991 gründete er die Ingenieursozietät Schürmann - Kindmann und Partner SKP in Dortmund, in der er als Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik (Fachrichtungen Metall- und Massivbau) sowie als Gutachter wirkte. Seit Beendigung seiner Tätigkeit als Gesellschafter ist Herr Prof. Kindmann der Ingenieursozietät SKP weiterhin eng verbunden.
Neben besonderen didaktischen Fähigkeiten zur Aufbereitung der Problematik besitzt der Autor aus seiner Tätigkeit als Beratender Ingenieur eine genaue Kenntnis der Anforderungen an Detailwissen in der Praxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.