E-Book, Deutsch, Band 1, 307 Seiten, eBook
Reihe: Adoleszenzforschung
King Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-658-01350-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften
E-Book, Deutsch, Band 1, 307 Seiten, eBook
Reihe: Adoleszenzforschung
ISBN: 978-3-658-01350-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zentrales Anliegen des Buchs ist es, ein theoretisches Konzept der Lebens- und Entwicklungsphase zwischen 'Kindheit' und 'Erwachsensein' darzulegen und dabei soziale Wandlungen von Generationen- und Geschlechterverhältnissen zu berücksichtigen. Diese zweite Auflage eröffnet zugleich die Reihe 'Adoleszenzforschung', in der in einer transdisziplinär ausgerichteten Perspektive variierende Ausgestaltungen von 'Jugend' ausgelotet werden.
Vera King, Prof. Dr. phil. habil., Soziologin, ist Professorin mit dem Schwerpunkt Sozialisationsforschung am Fachbereich für Allgemeine, Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur zweiten Auflage beim VS-Verlag;10
3;Das Neue der Adoleszenz;21
4;I. Jugend- und Adoleszenzforschung;29
4.1;I.1. Präliminarien: Jugend oder Adoleszenz?;29
4.2;I.2. Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz – Individuation und Generativität;45
5;II. Zur Soziologie der Adoleszenz;56
5.1;II.1. Generationenverhältnisse und Adoleszenz;56
5.2;II.2. Geschlechterverhältnisse und Adoleszenz;73
6;III. Sozialer und individueller Wandel – Individualisierung und soziale Ungleichheit;95
6.1;III.1. Strukturwandel der Jugendund Adoleszenzphase;95
6.2;III.2. Individualisierung, Identitätsbildung, Individuierung;98
6.3;III.3. Chancen, Risiken und die Reproduktion sozialerUngleichheitenin der Adoleszenz:ModernisierteFormen der Ermöglichung und Verhinderung vonIndividuation;104
7;IV. Zwischenresümee und weiterführende Fragestellungen: Angleichungen und Ungleichheiten in den Geschlechterbeziehungen der Adoleszenz;112
8;V. Schwerpunkt: Familie in der Adoleszenz – Individuation – Generativität – Geschlecht;117
8.1;V.1. Die Entstehung des Neuen aus der adoleszenten Triade – ‚Familie – Adoleszente – Peerbeziehungen‘;118
8.2;V.2. Generativität und Individuation in den Familiendynamiken der Adoleszenz;131
8.3;V.3. Familie und Beruf als Lebensentwürfe;142
8.4;V.4. Die Modernisierung der Vaterschaft exemplarisch: Väterlichkeit als generative Ressource der Adoleszenz am Beispiel von Vater-Tochter-Beziehungen;153
8.5;V.5. Zusammenfassung;172
9;VI. Schwerpunkt: Körperbedeutungen in derAdoleszenz – Generativität, Individuation und Geschlecht;177
9.1;VI.1. Zur Sozialität des Geschlechts-Körpers: der Leib des ‚Cogito‘;179
9.2;VI.2. Die Aufdringlichkeit des Körpers in der Adoleszenzkrise;189
9.3;VI.3. Der weibliche Körper in der Adoleszenz – Bedeutungsproduktionen;204
9.4;VI.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;218
10; VII. Schwerpunkt: Peer-Group – Individuation, Generativität und Geschlecht im jugendkulturellen Raum;222
10.1;VII.1. Jugendkultureller Raum und Individuation;224
10.2;VII.2. Intergenerationelle Bedeutungen;229
10.3;VII.3. Körper und Geschlecht im jugendkulturellen Raum;240
10.4;VII.4. Facetten der Geschlechterverhältnisse im jugendkulturellen Raum;246
10.5;VII.5. Zusammenfassung;266
11;VIII. Kreativität und Adoleszenz – Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;269
12;Literatur;286
Jugend- und Adoleszenzforschung.- Zur Soziologie der Adoleszenz.- Sozialer und individueller Wandel: Individualisierung und soziale Ungleichheit.- Angleichungen und Ungleichheiten in den Geschlechterbeziehungen der Adoleszenz.- Schwerpunkt: Familie in der Adoleszenz.- Schwerpunkt: Körperbedeutung in der Adoleszenz.- Schwerpunkt: Peer Group.- Kreativität und Adoleszenz.