E-Book, Deutsch, Band 0105, 384 Seiten
Reihe: Julia Collection
King Julia Collection Band 105
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7337-0935-8
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 0105, 384 Seiten
Reihe: Julia Collection
ISBN: 978-3-7337-0935-8
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
HEUTE ABEND - UND FÜR IMMER? von KING, LUCY
Erst überrascht Zoe den Fremden an der Bar mit einem sündhaft heißen Kuss. Dann fleht sie ihn an: 'Spielen Sie für einen Abend die Liebe meines Lebens!' Natürlich nur, um ihre ehemaligen Mitschülerinnen beim Klassentreffen zu beeindrucken - nicht weil er sie magisch anzieht ...
IM BETT MIT DEM EX? von KING, LUCY
Silvester ohne Mann, denkt Lily ungehalten und nimmt noch einen Schluck Champagner. Schuld daran ist ihr unvergesslicher Exmann Kit, der ihr auch nach fünf Jahren nicht aus dem Kopf geht. Doch ausgerechnet er klopft kurz vor Mitternacht an die Tür ... das Feuerwerk beginnt!
NOCH EINMAL DIESES FIEBER SPÜR'N von KING, LUCY
Vor vielen Jahren hat Marcus Black ihr das Herz gebrochen. Dennoch will sich Celia ihrem Jugendschwarm heute hingeben - und ihn dann für immer vergessen. Doch die heiße Nacht mit dem Playboy hat ungeahnte Folgen, die ihr Leben komplett auf den Kopf stellen ...
Lucy King lebte schon immer am liebsten in ihrer eigenen Welt, inmitten der bunten Liebesgeschichten von Mills & Boon. Bereits in der Schule schrieb sie lieber über glorreiche Helden und die Magie der Liebe, anstatt Mathematikaufgaben zu lösen. Ihrem ganz persönlichen Helden begegnete sie eines Morgens während eines einsamen Spaziergangs an der Themse: Von dem ersten Moment an, als sie den gut aussehenden, in eng anliegendes Elasthan gekleideten Mann aus seinem Ruderboot steigen sah, (der das 3 Meter lange Ruder schulterte als sei es ein Zahnstocher!), wusste sie, dass dies der Mann war, den sie einmal heiraten würde. Glücklicherweise war besagter Ruderer derselben Meinung! Ihre Flitterwochen verbrachten sie an der Atlantikküste Portugals in einem zwischen grünen Hügeln gelegenen, verwinkelten Kloster mit direktem Blick auf das Meer. Noch heute ist es für Lucy der romantischste Ort, an dem sie je gewesen war. Die Londonerin lebt heute mit ihrem Mann in Spanien, wo sie das Strandleben genießt und neben dem Schreiben neuer Romane viel Zeit mit Lesen und Kreuzworträtseln verbringt. Am Schreiben fasziniert sie am meisten, wie real ihr die erfundenen Charaktere selber erscheinen. 'Ich kann kaum glauben, dass sie nicht wirklich existieren!' Was immer sie damals dazu bewegte, sich hinzusetzen und das erste Kapitel niederzuschreiben, noch heute ist Lucy dankbar dafür: Denn das Erträumen ihrer eigenen Helden empfindet sie nach wie vor als den perfekten Job!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. KAPITEL In den zweiunddreißig Jahren ihres Lebens hatte Zoe Montgomery kein einziges Mal mit dem Gedanken an Selbstmord gespielt. Doch wenn sie an diesem Abend noch einmal die Frage hören sollte, ob sie einen Ehemann und Kinder hätte, und noch einmal den mitleidigen Blicken begegnen, weil sie diese Frage mit ‚Nein‘ beantwortete, dann würde sie wohl zu einer verzweifelten Maßnahme greifen. Höchstwahrscheinlich zu einer Flasche Gin. Kümmerte es irgendjemanden, dass sie und ihre Schwester seit fünf Jahren jedes Jahr zwei Millionen Pfund Umsatz mit ihrer eigenen Testkaufagentur machten? Nein, nicht im Geringsten. Interessierte sich irgendjemand dafür, dass Zoe zu Geld gekommen war, weil sie eine winzige Eigentumswohnung in einem der aufstrebenden Stadtviertel Londons selbst renoviert hatte und daraufhin ein Angebot erhielt, das ihr die doppelte Summe des Kaufpreises einbrachte? Oder dass sie inzwischen in einer riesigen Maisonettewohnung in Hoxton lebte? Natürlich nicht. Und was war mit ihrem Doktortitel, an dem sie fünf lange, aber glückliche Jahre gearbeitet hatte? Entlockte er irgendjemandem hier eine Geste der Bewunderung? Nicht einmal annähernd. Die ungefähr vierzig Frauen, die sich zum Klassentreffen anlässlich ihres fünfzehnjährigen Schulabschlusses in dieser Bar versammelt hatten, nahmen einzig und nur scheinbar bestürzt zur Kenntnis, dass Zoe alleinstehend und kinderlos war. Sie biss die Zähne zusammen und tröstete sich mit einem Schluck lauwarmem Chablis, während die Frauen um sie herum in ein eifriges Gespräch über Hauspreise in den besten Wohngegenden Londons und der Toskana vertieft waren. Warum sie jemals angenommen hatte, dass ihre Schulkameradinnen sich ändern könnten, wusste sie in diesem Augenblick nicht mehr. Bereits damals im Internat hatten die meisten von ihnen auf ein Leben an der Seite eines Aristokraten mit riesigem Anwesen und beträchtlichem Bankvermögen hingearbeitet. Den vielen doppelten Nachnamen, Titeln und Diamanten nach zu urteilen, die an diesem Abend zur Schau gestellt wurden, hatten Zoes ehemalige Mitschülerinnen jedes ihrer Ziele mit Bravour erreicht. Zoe seufzte schwer. All das Geld, das in die Schulbildung dieser Frauen investiert worden war. All das ungenutzte geistige Potenzial. All das vergeudete Talent und Können. Es grenzte an eine Tragödie. Ebenso wie dieser ganze Abend. Zoe war erst eine Viertelstunde hier, doch bereits nach fünf Minuten war ihr klar gewesen, dass es so gut wie keine Chance für sie gab, heute Abend das zu tun, was sie sich seit fünfzehn Jahren gewünscht hatte. Als die E-Mail mit der Einladung zum Klassentreffen vor einem Monat in Zoes Postkasten eingetroffen war, war ihr erster Impuls gewesen, die Nachricht zu ignorieren. Denn obwohl sie an ihrer Privatschule einen hervorragenden Unterricht genossen hatte und ihren Eltern auf ewig für die finanziellen Opfer zugunsten ihrer Ausbildung danken würde, hatte sie nie wirklich an diese Schule gepasst. Mit den meisten ihrer Mitschülerinnen hatte sie absolut keine Gemeinsamkeiten, und dank einigen der Mädchen war Zoes Leben während der sieben gemeinsamen Schuljahre die Hölle auf Erden gewesen. Und so hatte sie erst einmal beschlossen, die Einladung und ihre Klassenkameradinnen aus ihren Gedanken zu verbannen. Nur so konnte sie sich wieder auf das konzentrieren, worin sie am besten war: auf ihre Arbeit. Sie vergrub sich in einen Berg von statistischen Analysen für einen der wichtigsten Klienten ihrer Firma. Ein paar Tage später war sie so vertieft in die Welt der Zahlen und Schlussfolgerungen, dass sie eigentlich alles andere hätte vergessen sollen. Eigentlich. Doch zu ihrer großen Bestürzung geschah das nicht. Im Gegenteil: Die Einladung hatte für Zoe die Büchse der Pandora geöffnet. All die Angst, das hormonelle Chaos und die schmerzlichen Erinnerungen an alte Zeiten kamen plötzlich zurück und erweckten die längst vergangenen Schultage jede Nacht in Zoes Träumen zum Leben. Egal, wie sehr sie versuchte, sich gegen ihre Panikattacken zu wehren oder sie zu unterdrücken: Sie konnte sich auf nichts mehr konzentrieren. Die Ereignisse jener schrecklichen Jahre holten sie mit erbarmungsloser Wucht ein. Und so befand sie sich unvermittelt an einem Ort, den sie lange und aus gutem Grund gemieden hatte: auf dem Pfad der Erinnerung, wo emotionale Narben zu neuen Wunden aufbrachen. Einmal dort angekommen, konnte ihr keine auch noch so interessante statistische Analyse über das Leid hinweghelfen, das sie während ihrer Schulzeit erlitten hatte. Das Mobbing hatte mit Kleinigkeiten begonnen. Bücher, die Zoe im Unterricht gebraucht hätte, waren auf sonderbare Weise verschwunden, Telefonnachrichten und Briefe für sie nicht weitergegeben worden, und irgendjemand hatte Gerüchte gestreut, dass sie eine Lesbe war, sodass die zwölf Mädchen, mit denen Zoe einen Schlafsaal teilte, sie in die hinterste Ecke des Raumes verbannten, ihr argwöhnische Blicke zuwarfen und über sie tuschelten. Ein paar Wochen später jedoch hatte man ihr die abfälligen Bemerkungen über sie und ihre Familie direkt ins Gesicht gesagt und sich in aller Öffentlichkeit darüber lustig gemacht, dass Zoe und ihre Schwester auf Stipendien angewiesen waren, weder eine Stadtvilla noch einen pompösen Landsitz ihr Zuhause nannten, ihre Ferien nicht wie die Mitschülerinnen im Sommer auf Barbados und im Winter in der Schweiz verbrachten und noch nie an so ehrwürdigen Orten wie Ascot, Glyndebourne oder Henley gewesen waren. Zuerst hatte Zoe die Zähne zusammengebissen und versucht, die Schikanen zu ignorieren. Sie hatte sich immer wieder gesagt, dass der Terror bald aufhören würde, wenn sie sich einfach auf das Lernen konzentrierte und die anderen mit ihren Leistungen beeindruckte. Dass ihre Klassenkameradinnen dann der dummen Streiche überdrüssig wären und sie in Ruhe lassen würden. Doch nichts davon passierte. Dass Zoe die Boshaftigkeiten der anderen Mädchen tatenlos hinnahm, hatte alles nur noch schlimmer gemacht, und das Mobbing war von emotionalen Angriffen zu körperlichen übergegangen. Während der vergangenen Wochen hatte Zoe beinahe den Eindruck, noch einmal die blauen Flecken und die Blutergüsse zu spüren, die man ihr in der Schule durch heimliches Treten und Zwicken zugefügt hatte. Und irgendwo in ihrem Kopf hörte sie noch immer das Geräusch der Schere, mit der man ihr eines Nachmittags, als sie konzentriert über ihre Bücher gebeugt war, ihren langen, glänzenden Pferdeschwanz abgeschnitten hatte. Hauptsächlich jedoch verfolgten Zoe die Ereignisse der schrecklichen Nacht kurz vor ihrem Abitur, als sie ein einziges Mal versucht hatte, sich zu wehren. Mit dem Erfolg, dass die Mädchen sie gefesselt und ihr mit Gewalt Ouzo eingeflößt hatten. Irgendwann war Zoe vom Hausmeister gefunden worden, als sie um Mitternacht über das Schulgelände stolperte, singend – so laut und so schlecht sie konnte. Daraufhin hatte die Rektorin sie vom Unterricht suspendiert. Ihre Schuljahre waren also für Zoe ganz sicher nicht die schönste Zeit ihres Lebens gewesen, und obwohl sie mittlerweile darüber hinweggekommen war, stand ein Abend mit einer Brigade ehemaliger Mitschülerinnen ganz unten auf der Liste ihrer liebsten Freizeitgestaltungen. Irgendwann im Laufe der vergangenen Woche war jedoch ihre felsenfeste Überzeugung, dem Klassentreffen ohne Konsequenzen fernbleiben zu können, ins Wanken geraten. Denn je mehr sie darüber nachdachte, was ihr in der Schule zugestoßen war, desto mehr bedauerte sie die Tatsache, nichts dagegen unternommen zu haben. Auch wenn sie ihre Eltern während der Zeit im Internat nur selten gesehen hatte – irgendjemandem in der Schule hätte sie sich mit Sicherheit anvertrauen können. Warum nur hatte sie nichts gegen die Tyrannei unternommen? Was sagte das über sie aus? Als Selbstzweifel und Scham in ihr aufstiegen und drohten, sie zu erdrücken, sah sie ein Bild ihres sechzehnjährigen Ichs vor sich, das sie inständig bat, einen Ruf wiederherzustellen, der niemals hätte geschädigt werden dürfen. Geh dorthin und zeige es ihnen, bat die Stimme in ihrem Kopf mit immer größerer Dringlichkeit. Zeige ihnen, dass du etwas aus dir gemacht hast und dass sie deinen Glauben an dich selbst und deinen Lebensmut nicht zerstören konnten, auch wenn sie es immer wieder versucht haben. Zeige ihnen, dass sie dich nicht besiegt haben. Zoe hatte versucht, die Stimme zu ignorieren. Sie hatte sich immer wieder eingeredet, dass sie vor langer Zeit mit dem, was in der Schule passiert war, abgeschlossen hatte. Außerdem verabscheute sie Konflikte, Small Talk und gesellschaftliches Beisammensein, und die Kombination dieser drei Martyrien würde ihr wahrscheinlich den Rest geben. Dennoch wollte die kleine Stimme in ihr nicht verstummen, und so beschloss Zoe, dass sie es ihrer verlorenen Jugend zumindest schuldig war, sich dem Wiedersehen mit ihren Klassenkameradinnen zu stellen. Also hatte sie dem Organisationskomitee eine E-Mail geschickt und geschrieben, dass sie ihre beruflichen Termine verschieben konnte. Ein paar Tage später hatte sie sich – getrieben von Adrenalin und Kampfgeist – ein kurzes schwarzes Abendkleid und High Heels angezogen, die ihr das Selbstbewusstsein geben sollten, das ihr inmitten von Menschenmengen generell abhandenkam. Und statt ihre Freizeit wie gewöhnlich zu Hause, im Pyjama und vor dem Computer zu verbringen, befand sie sich an diesem Donnerstagabend im späten September in einem Pub in einem der schicksten Stadtviertel Londons. Wenn sie jedoch geahnt hätte, dass die Dinge nicht annähernd...