E-Book, Deutsch, Band Band 2, 596 Seiten, E-Book-Text
Kipf "Cluoge geschichten"
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7776-2435-8
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum
E-Book, Deutsch, Band Band 2, 596 Seiten, E-Book-Text
Reihe: E-Literaturen und Künste der Vormoderne
ISBN: 978-3-7776-2435-8
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fazetien (lat. facetiae) sind kurze pointierte Prosaerzählungen, Vorläufer der Witze in der Vormoderne. Textsammlungen, die ausschließlich aus Fazetien bestehen, entstehen zuerst im italienischen Renaissance-Humanismus des 15. Jahrhunderts. Ausgehend von der erstmals erschlossenen Rezeption von Poggio Bracciolinis‚ Liber facetiarum’ in Handschrift und Druck wird die Geschichte der lateinischen Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum als ein Fall literarischen Kulturtransfers rekonstruiert.Erstmals wird die Gattungsgeschichte im Gesamtzusammenhang dargestellt, werden Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts einbezogen. Die Übernahme von Fazetien in Fabelsammlungen zeigt die Wechselwirkung der humanistischen Fazetie mit einer benachbarten Gattung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;10
3;TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN;11
4;1. EINLEITUNG IN FRAGESTELLUNG UND METHODIK;12
4.1;1.1. FRAGESTELLUNG;12
4.2;1.2. BEGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETS UND -ZEITRAUMS;14
4.2.1;1.2.1. Gattungsfragen: Texttyp – Buchtyp – literarische Reihe;15
4.2.2;1.2.2. Fazetie als Texttyp;20
4.2.3;1.2.3. Lateinische Fazetiensammlungen als literarische Reihe im deutschen Sprachgebiet;33
4.3;1.3. METHODISCHE BEMERKUNGEN;49
5;2. RECREATIO UND HILARITAS. THEORIE UND LEGITIMIERUNG KOMISCHER LITERATUR;53
5.1;2.1. LACHEN UND SCHERZ IN PHILOSOPHISCHER ANTHROPOLOGIE UND ETHIK;54
5.2;2.2. THEOLOGISCH-ANTHROPOLOGISCHE BEURTEILUNGEN;60
5.3;2.3. RHETORISCHE UND ETHISCHE MODELLE WITZIGER KONVERSATION IM ITALIENISCHEN HUMANISMUS;68
6;3. FAZETIENSAMMLUGEN IM EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN HUMANISMUS;76
6.1;3.1. EIN VORLÄUFER: FRANCESCO PETRARCAS SAMMLUNG DE SALIBUS AC FACETIIS ILLUSTRIUM IN DEN ‚RERUM MEMORANDARUM LIBRI‘;76
6.2;3.2. POGGIO BRACCIOLINIS ‚LIBER FACETIARUM‘ IN DEUTSCHLAND;82
6.2.1;3.2.1. Texttypen, Sammlungstyp und exemplarische Interpretationen;82
6.2.2;3.2.2. Handschriftliche Überlieferung;100
6.2.3;3.2.3. Inkunabeldrucke;146
6.2.4;3.2.4. Ausgaben des 16. Jahrhunderts;155
6.2.5;3.2.5. Weitere Schriften Poggios;163
6.2.6;3.2.6. Nachwirkung;166
6.3;3.3. FAZETIENSAMMLUNGEN DES 15. JAHRHUNDERTS;168
6.3.1;3.3.1. Das vierte Buch der ‚Mensa philosophica‘, De honestis ludis et iocis;168
6.3.2;3.3.2. Augustin Tu?ngers lateinische und deutsche ‚Facetiae‘;182
6.3.3;3.3.3. Rutger Sycambers monastischer ‚Liber facetiarum‘;222
6.4;3.4. FAZETIENSAMMLUNGEN IM SÜDWESTDEUTSCHEN HUMANISMUS;225
6.4.1;3.4.1. Heinrich Bebels ‚Facetiarum libri tres‘;225
6.4.2;3.4.2. Johann Adelphus Mulings ‚Margarita facetiarum‘;295
6.5;3.5. DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER FAZETIENSAMMLUNGEN IM 16. UND 17. JAHRHUNDERT;340
6.5.1;3.5.1. Humanistisch-philologische Fazetiensammlungen: Hadrianus Barlandus und Otmar Luscinius;340
6.5.2;3.5.2. Lokalchronik und Schwankenzyklopädie: Johannes Gasts ‚Convivales sermones‘;361
6.5.3;3.5.3. Kompilation und Übersetzung: Polychorius’ (Jakob Cammerlanders) ‚Iocorum facetiarum sylva‘ und Johann Hulsbuschs ‚Silva sermonum iucundissimorum‘;373
6.5.4;3.5.4. Eine zotige Stilu?bung. Nikodemus Frischlins ‚Facetiae selectiores‘;377
6.5.5;3.5.5. Ausläufer und Verzweigungen: Fazetiensammlungen im 17. Jahrhundert;384
6.5.6;3.5.6. Odilo Schregers ‚Studiosus jovialis‘. Ein Nachzu?gler der Fazetie im 18. Jahrhundert;430
6.6;3.6. ZUSAMMENFASSUNG;434
7;4. GRENZFÄLLE: FAZETIEN IN KONSTRASTIERENDEN KONTEXTEN;435
7.1;4.1. FAZETIEN IN FABELSAMMLUNGEN;435
7.1.1;4.1.1. Heinrich Steinhöwels ‚Esopus‘;436
7.1.2;4.1.2. Sebastian Brants ‚Esopus‘-Additiones;451
7.1.3;4.1.3. Die Übersetzung des ‚Esopus‘ Steinhöwels und Brants durch Johannes Adelphus Muling;467
7.1.4;4.1.4. Lateinische Fabelsammlungen des 16. Jahrhunderts;472
7.1.5;4.1.5. Die deutschsprachige Fabelliteratur des 16. Jahrhunderts, besonders Burkhard Waldis’ ‚Esopus‘;486
7.1.6;4.1.6. Zusammenfassung;502
7.2;4.2. DISPUTATIONES QUODLIBETICAE UND AKADEMISCHE SCHERZREDEN;506
7.2.1;4.2.1. Akademische Scherzrede um 1500 und Fazetie;506
7.2.2;4.2.2. Disputations- bzw. Dissertationsparodien des 17. Jahrhunderts;518
7.2.3;4.2.3. Die Fazetie als Gegenstand curieuser Disputationskunst;522
7.2.4;4.2.4. Scherzdisputation und musikalisches Quodlibet;526
7.2.5;4.2.5. Zusammenfassung;530
8;5. AUSWERTUNG UND AUSBLICK;532
9;6. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;545
10;7. LITERATURVERZEICHNIS;547
10.1;7.1. HANDSCHRIFTEN;547
10.2;7.2. INKUNABELN;555
10.3;7.3. HISTORISCHE DRUCKE BIS 1750;556
10.4;7.4. AUSGABEN;561
10.5;7.5. ÜBERSETZUNGEN, BEARBEITUNGEN, ANTHOLOGIEN;565
10.6;7.6. KATALOGE, MATRIKELN UND NACHSCHLAGEWERKE;566
10.7;7.7. FORSCHUNGSLITERATUR;569
11;8. PERSONEN- UND WERKREGISTER;588




