E-Book, Deutsch, 285 Seiten
Kipling Naulahka - Das Staatsglück
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8496-1603-8
Verlag: Jazzybee Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 285 Seiten
ISBN: 978-3-8496-1603-8
Verlag: Jazzybee Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine Romanze, die Kipling nach seiner Hochzeit mit Caroline Balestier geschrieben hat.
Weitere Infos & Material
Vier Tage können einem unter Umständen zur Ewigkeit werden. Die Umstände, unter denen das geschehen kann, hatte Tarvin vollzählig in dem Büffelkarren vorgefunden, aus dem er sechsundneunzig Stunden, nachdem die Büffel sich aus dem Staub von Ramut herausgewälzt hatten, hervorkroch. Diese sechsundneunzig Stunden dehnten sich hinter ihm wie ein gespenstischer Zug staubverhüllter, kreischender Unholde. Der Büffelkarren legte in der Stunde zwei und eine halbe englische Meile zurück. In der Zeit, während der er ein ziegelrotes, von hohen Saummauern umgürtetes Flußbett entlang kroch, konnte man in Topaz – o glückseliges Topaz! – ein Vermögen gewinnen oder verlieren! Während der Mahlzeiten am Wegrand, wo der Treiber über einer Wasserpfeife, nicht viel handlicher als eine alte Rohrflinte, stundenlang trödelte, hätten in Amerika Städte entstehen und wieder in Trümmer zerfallen können gleich Theben! Während dieser und andrer Wartezeiten – die Reise schien ihm hauptsächlich aus Wartezeiten zu bestehen – hatte Tarvin immer das Gefühl, von jedem einzelnen Bürger der Vereinigten Staaten überholt zu werden, und erlitt namenlose Qual durch das Bewußtsein, diese verlorene Zeit im ganzen Leben nicht wieder einbringen zu können!
Schlanke Rohre mit scharlachroten Köpfen ragten wie Fahnenstangen aus dem hohen Gras der sumpfigen Niederungen zwischen den Hügeln hervor. Die Schnepfen und Wachteln fanden es kaum der Mühe wert, den Büffelnasen auszuweichen, und als Tarvin einmal um die Morgendämmerung auf einem glitzernden Felsen lag, sah er zwei junge Panther wie Kätzchen miteinander spielen.
Ein paar Meilen von Rawut entfernt, hatte der Treiber vom Boden des Karrens ein breites Schwert geholt, das er sich um den Hals hing und mitunter statt einer Gerte für die Büffel, benützte. Tarvin sah also, daß hier wie in seiner Heimat jedermann bewaffnet war, aber die drei Fuß plumpen Stahls erschienen ihm als ein sehr armseliger Ersatz des leichten, handlichen Revolvers.
Einmal stand Tarvin in seinem Karren auf und ließ einen fröhlichen Hurraruf ertönen, weil er das weiße Dach eines Prairieschoners zu erblicken glaubte, es war aber nur eine riesige Ladung Baumwolle, die von sechzehn Büffeln geschleppt wurde und auf den vielen Erdwellen auf und ab schwankte. Die ganze Reise über sengte die indische Sonne sein Haupt, daß er's nicht mehr begriff, wie er früher den immerwährenden Sonnenschein Colorados als Vorzug hatte rühmen mögen. In der Morgenfrühe funkelte der Tau von den Felsblöcken, als ob man Diamanten darüber ausgegossen hatte, um Mittag entsandte der Sand in den Flußläufen Lichtblitze, daß man zu erblinden fürchtete. Gegen Abend stellte sich ein kalter, trockener Wind ein, und die Hügelketten, die den Horizont begrenzten, leuchteten in unerhört mannigfaltiger Farbenpracht. Jetzt begriff Tarvin, warum man vom Wunderland des Ostens spricht, denn die Höhen schienen aus lauter Rubinen und Amethysten zu bestehen, dazwischen schimmerte es milchweiß wie Opal. Auf dem Rücken ausgestreckt lag Tarvin in seinem Büffelkarren und starrte in die Abendbeleuchtung hinein, mitunter von dem Zweifel beschlichen, ob das Halsband des Radscha sich mit diesem Glanz werde messen können.
»Die Wolken wissen, was mich herführt,« sagte er sich. »Ich nehm's als gutes Omen.«
Der Plan, den er sich vorgezeichnet hatte, war ebenso klar als einfach. Er wollte das Halsband kaufen und bezahlen mittels einer Verpfändung von Topaz. Die Stadt mußte das Geld aufbringen, natürlich nicht offiziell für diesen Zweck Topaz war ihm gut dafür, und wenn der Maharadscha Miene machte, den Preis unsinnig zu steigern, so bildete man einfach ein Syndikat.
Während der Karren dahinschwankte, daß Tarvin den Kopf bald rechts bald links anstieß, dachte er unaufhörlich, wo Käte jetzt wohl sein möge. Unter günstigen Umständen konnte sie schon in Bombay eingetroffen sein: soviel wußte er durch genaue Berechnung ihrer Route. Aber ein Mädchen allein konnte doch unmöglich so schnell von einer Hemisphäre zur andern kommen, wie ein Mann, den keine Fessel band und den die Liebe zu ihr und zu Topaz anspornte! Vielleicht ruhte sie sich jetzt ein Weilchen bei der Zenana-Mission in Bombay aus. Den Gedanken, daß sie unterwegs krank geworden sein könnte, wies er mit aller Macht von sich. Sie ruhte jetzt aus, ließ sich Befehle und Vorschriften erteilen, machte sich ein wenig mit den Wundern des seltsamen Landes vertraut, an denen er achtlos vorübergejagt war, aber in ein paar Tagen spätestens mußte sie in Rhatore eintreffen, in dem nämlichen Rhatore, wohin ihn die Büffel schleppten!
Er lachte in sich hinein und schnalzte mit den Lippen, wenn er sich ihre Begegnung ausmalte, und es vertrieb ihm die Zeit, sich auszudenken, wo ihre Gedanken ihn Wohl suchen mochten!
Kaum vierundzwanzig Stunden nach seiner Unterredung mit Frau Mutrie hatte er Topaz verlassen. Er war mit dem Zug, der die Paßhöhe hinter Topaz hinaufklettert, nach San Francisco gefahren, ohne daß jemand von seinem Vorhaben gewußt, ohne daß er von jemand Abschied genommen hätte. Vielleicht daß Käte die Innigkeit des Gutenachtgrußes aufgefallen war, womit er sie bei der Rückkehr von den Heißen Quellen an ihres Vaters Thüre verlassen hatte, aber sie hatte keine Bemerkung darüber gemacht, und er hatte sich mit Selbstüberwindung losgerissen, um sein Geheimnis nicht zu verraten. Am andern Morgen hatte er in aller Stille einige Bauplätze verkauft, recht ungünstig zwar, aber er brauchte eben Geld für die Reise. Dieses Geschäft sah ihm gleich, daß es trotz des schlechten Preises nichts Auffälliges an sich hatte, und als er schließlich von seinem Eisenbahnwagen aus die Lichter des Thals tief unter sich blinken sah, durfte er sich sagen, daß die Stadt, zu deren Heil und Segen er nach Indien ging, nicht die leiseste Ahnung von seinem wohlthätigen Plan habe! Um aber auch noch fernerhin für die Erhaltung ihrer Ahnungslosigkeit zu sorgen, erzählte er dem Schaffner, mit dem er wie üblich eine Zigarre rauchte, im tiefsten Vertrauen von einer kleinen Minenspekulation in Alaska, die seine persönliche Anwesenheit erfordere. Er durfte sicher sein, daß diese Mitteilung morgen in Topaz von Mund zu Mund gehen würde.
Der Schaffner hatte ihn für einen Augenblick in Verlegenheit gebracht durch die Frage, was dann mittlerweile aus seiner Wahl werden solle, aber er hatte ihm, schnell gefaßt, zur Antwort gegeben, was das betreffe, sei alles abgemacht, und ihm dann wieder einige Geheimnisse über die Art und Weise dieser Abmachung anvertraut, so daß er sicher gehen durfte, seine Mitbürger würden Bescheid bekommen.
Immerhin zerbrach er sich unterwegs manchmal den Kopf darüber, wie seine Erzählungen wirken mochten und ob Frau Mutrie Wort halten und ihm das Ergebnis der Wahl nach Rhatore telegraphieren würde. Es war etwas wunderlich, daß er durch eine Frau erfahren mußte, ob er Mitglied des Gesetzgebenden Körpers von Colorado sei oder nicht, aber sie war der einzige Mensch auf Erden, der seine Adresse kannte, und da der ehrenvolle Auftrag ihr zu gefallen schien, wie die »reizende Verschwörung« – so nannte sie die getroffene Vereinigung – überhaupt, hatte ihn Tarvin mit Freuden in ihre Hand gelegt.
Als er längst zu der Ueberzeugung gelangt war, nie wieder im Leben das Gesicht eines weißen Mannes sehen, nie wieder im Leben eine verständliche Sprache hören zu dürfen, rollte der Wagen durch einen Engpaß zwischen zwei Hügeln und hielt vor einem Gebäude, das in auffallendem Gegensatz zu dem Bahnhof in Rawut stand. Es war ein doppelter Würfel aus rotem Sandstein und – dafür hätte es Tarvin in die Arme schließen mögen! – wimmelte von weißen Männern! Sie waren so wenig bekleidet, als irgend anging, lagen in Rohrstühlen auf der Veranda herum und jeder hatte einen abgeschabten Lederkoffer neben sich stehen.
Tarvin stieg nicht, er wälzte sich aus seinem Karren heraus, denn die langen Beine waren ihm gehörig steif geworden. Dann reckte er seine Gestalt, daß die Muskeln knackten, und mochte so ziemlich den Eindruck eines Gipsmodells machen, denn er war so vollständig überkrustet von Staub und Sand, als ob er aus einem Cyklon oder einem Wüstensturm käme. Der Staub füllte jede Falte und Vertiefung an seiner ganzen Person und sein schwarzes amerikanisches Jackett mit den vier Knöpfen war vollständig sandfarben. Zwischen dem Saum seiner Beinkleider und den Schuhen war kein Unterschied, kein Uebergang wahrnehmbar: wenn er einen Schritt machte, rieselten Sand und Staub an ihm herunter und sein inbrünstiges: »Gott sei Dank!« wurde von einem Staubhusten erstickt. Sich die brennenden Augen reibend, betrat er die Veranda des Dak Bungalows. »Guten Abend, meine Herren!« rief er den Insassen zu. »Gibt es hier etwas zu trinken?«
Niemand erhob sich, aber einer von den Herren klatschte in die Hände und ein andrer, ganz in dünne, safrangelbe Seide gekleidet, die um ihn herumhing wie eine vertrocknete gelbe Bohnenhülse, nickte ihm mit ebenso farblosem Gesicht zu und fragte nachlässig: »Für wen? Worin?«
»Ach so, die Sorte gibt's hier auch!« dachte Tarvin, der in der kurzen Frage das Volapük der Handlungsreisenden erkannt hatte.
Er ging die lange Reihe entlang und drückte in seiner Herzensfreude und Dankbarkeit jedem einzelnen die Hand, dann erst fiel ihm ein, Vergleiche zwischen Amerika und Indien anzustellen. Konnten diese trägen, schweigsamen...




