Kirch | Geführte Meditationen: Fantasiereisen  und Imaginationen | Buch | 978-3-87387-760-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, KART, Format (B × H): 236 mm x 166 mm, Gewicht: 352 g

Kirch

Geführte Meditationen: Fantasiereisen und Imaginationen

Ein Handbuch zum fachgerechten Planen, Schreiben und Anleiten
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-87387-760-3
Verlag: Junfermann Verlag

Ein Handbuch zum fachgerechten Planen, Schreiben und Anleiten

Buch, Deutsch, 200 Seiten, KART, Format (B × H): 236 mm x 166 mm, Gewicht: 352 g

ISBN: 978-3-87387-760-3
Verlag: Junfermann Verlag


„Geführte Meditationen“ – darunter ist mehr zu verstehen als sanfte Geschichtchen zur Entspannung für Kinder und Esoteriker, haben doch selbst einfache, spannungslose Anleitungen bereits tiefe Auswirkungen auf die menschliche Psyche. In diesem Buch wird die Arbeit mit inneren Bildern erstmals komplett systematisiert. Insofern ist es ein solides Fachbuch, das Wissen darüber vermittelt, fertige Anleitungen fachgerecht zu überarbeiten oder selbst welche zu schreiben. Leserinnen und Leser lernen auf diesem Wege, Einsatzmöglichkeiten professionell zu planen und Fantasiereisen bzw. Imaginationen verantwortungsbewusst anzuleiten. Notwendiges tiefenpsychologisches Grundlagenwissen wird in diesem Zusammenhang leicht verständlich aufbereitet. Die Leser lernen anhand von praktischen Beispielen, produktive von wenig oder gar kontraproduktiven Anleitungen zu unterscheiden und Fehler zu vermeiden. Ein solides und klar gegliedertes Handbuch, das Sicherheit und Orientierung im Umgang mit Geführten Meditationen vermittelt.

Kirch Geführte Meditationen: Fantasiereisen und Imaginationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Geführte Meditationen - eine Reise nach innen
1.1 Who is who in Poseidons mächtigen Meeren?
1.2 Visualisierst du noch oder imaginierst du schon?
1.3 Alles ist möglich: die Macht der Fantasie

2. Alpha - die besondere Frequenz
2.1 Ausflug hinter die Stirn
2.2 Harmonie im Headquarter - der Alpha-Zustand
2.3 Entspannt auf die andere Seite
2.4 Verständnisüberprüfung

3. Fantasiereisen
3.1 Gläserne Schmetterlinge und anderes: Formulierungen und Inhalte
3.2 Das Salz in der Suppe: Einsatz kreativer Elemente
3.3 Bananen-Übungen vermeiden: der "Feld-Test"
3.4 Verständnisüberprüfung

4. Imaginationen
4.1 Imagination und Tiefenpsychologie
4.2 "Milz an Großhirn" - die gegenseitige Beeinflussung von Körper und Geist
4.3 Götter, Geister und Dämonen - Ursprung der Imagination
4.4 Wohnen in Luftschlössern - Realität und Möglichkeiten von Imaginationen
4.5 Jenseits von Worten - Symbole und ihre Deutungen
4.6 Die Rolle des Anleitenden
4.7 Innere Bilder und Motive
4.8 Hürdenlauf - Imaginationshindernisse überwinden
4.9 Abschließen einer Imagination
4.10 Tipps für die praktische Arbeit
4.11 Verständnisüberprüfung

5. Die fünf Phasen des Anleitens
5.1 Phase 1: Vorbereitung / Orientierung
5.2 Phase 2: Induktion
5.3 Phase 3: Hauptteil (die eigentliche Fantasiereise bzw. Imagination)
5.4 Phase 4: Zurückholen / Rücknahme
5.5 Phase 5: Verarbeiten des Erlebten
5.6 Praktische Arbeitstipps zur Durchführung
5.7 Verständnisüberprüfung

6. Mit besonderen Situationen umgehen
6.1 Zeitplanung
6.2 Freiwilligkeit
6.3 Nicht loslassen können
6.4 "Ich sehe aber andere Bilder."
6.5 "Ich sehe gar keine Bilder."
6.6 Emotionale Eruptionen
6.7 Nicht wieder zurück wollen
6.8 Ausdrucks-"Hemmung"
6.9 Ungewohnte Erfahrungen und Empfindungen
6.10 Verständnisüberprüfung

7. Wann wir`s lieber lassen sollten
7.1 Absolute Gegenanzeigen
7.2 Relative Gegenanzeigen (Problembewusstsein)
7.3 Therapeutische Überlegungen
7.4 Blüten für den Notfall: Bachblüten - Rescue Remedy (Notfalltropfen)
7.5 Verständnisüberprüfung

8. Lösungsvorschläge
8.1 Kapitel 1: Geführte Meditationen - eine Reise nach innen
8.2 Kapitel 2: Alpha - die besondere Frequenz
8.3 Kapitel 3: Fantasiereisen
8.4 Kapitel 4: Imaginationen
8.5 Kapitel 5: Die fünf Phasen des Anleitens
8.6 Kapitel 6: Mit besonderen Situationen umgehen
8.7 Kapitel 7: Kontraindikationen

9. Musteranleitungen und -formulierungen
9.1 Orientierungs-/Einleitungstext (komplett)
9.2 Induktionen
9.3 Fantasiereisen/Imaginationen
9.4 Interaktive Imaginationen
9.5 Herausführen


Sind Geführte Meditationen nichts weiter als "Pille-Palle"-Geschichten zur Entspannung für Kinder und Esoteriker? Weit gefehlt! Ich stelle immer wieder fest, wie sehr die Wirkungen und Chancen von Geführten Meditationen allgemein unterschätzt werden. Wie Sie in diesem Buch sehen werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit den Bildern des Inneren zu arbeiten. Ihr kleinster gemeinsamer Nenner ist, dass sie alle ins Unterbewusstsein eingreifen. Mal mehr - mal weniger. So haben selbst simpelste spannungslose Geschichten mit Bildbeschreibungen aus der Natur tiefe Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Sie beeinflussen das Unterbewusstsein ebenso nachhaltig wie gezielte hypnotische Suggestionen.

Wenn wir mit Geführten Meditationen arbeiten, greifen wir also tief ins Seelenleben anderer Menschen ein. Es liegt auf der Hand, dass dies einen überaus verantwortungsvollen Umgang erfordert, den Sie nur dann gewährleisten können, wenn Sie wissen, was Sie tun.

Dieses Buch ist dafür gedacht, Ihnen dieses Wissen zu vermitteln. Sie erwartet deshalb nicht das tausendste Sammelsurium fertig verarbeiteter (Fast-Food)-Geschichten und Anleitungen, sondern ein solides Fachbuch als Handwerkszeug für den Spitzenkoch der Haute Cuisine - um bei diesem Bild zu bleiben. Sie lernen, hochwertige Zutaten zu besorgen und sie vorzubereiten, um mittels Ihrer eigenen Kreativität ein Menü zu zaubern, das die Geschmacksknospen der Verzehrenden Party feiern lässt. Und da Sie wissen, was Sie tun, bleibt es ein Genuss ohne Reue für Ihr Klientel, weil es sich an ihm garantiert nicht den Magen verdirbt.

[...] Die Grundlagen der hier vermittelten Inhalte basieren auf jahrtausendealtem Wissen verschiedener Kulturen unserer Erde sowie auf den Erkenntnissen der Tiefenpsychologie, der modernen Neuropsychologie und der integralen Bewusstseinsforschung.


Kirch, Doris
Doris Kirch (geb. 1961) ist Gründerin und Leiterin des Deutschen Fachzentrums für Stressbewältigung (DFME), Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Meditationskultur e.V. und Zen-Schülerin seit 1985. Seit über 20 Jahren ist sie als Dozentin, Stresscoach und Fachbuchautorin im Bereich Stressbewältigung und Meditation tätig. Sie wirkte federführend an einem Zertifizierungssystem für einen verlässlichen Ausbildungs-Qualitätsstandard in dem noch jungen Fachbereich Stressbewältigung mit.

Doris Kirch (geb. 1961) ist Gründerin und Leiterin des Deutschen Fachzentrums für Stressbewältigung (DFME), Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Meditationskultur e.V. und Zen-Schülerin seit 1985. Seit über 20 Jahren ist sie als Dozentin, Stresscoach und Fachbuchautorin im Bereich Stressbewältigung und Meditation tätig. Sie wirkte federführend an einem Zertifizierungssystem für einen verlässlichen Ausbildungs-Qualitätsstandard in dem noch jungen Fachbereich Stressbewältigung mit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.