Kircher / Girwidz / Häußler | Physikdidaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 774 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Kircher / Girwidz / Häußler Physikdidaktik

Theorie und Praxis
2007
ISBN: 978-3-540-34091-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie und Praxis

E-Book, Deutsch, 774 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-34091-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Handbuch zur „Physikdidaktik“ gibt eine Einführung in Theorie und Praxis des Physikunterrichts. In jedem der 15 Kapitel sind sowohl traditionelle Aspekte berücksichtigt als auch neue Entwicklungen der Physikdidaktik dargestellt: z.B. Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den „Lernerfolg“ messen kann. Auswahlkriterium für diese Variablen des Physikunterrichts: Sie müssen sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt haben. Insgesamt werden in „Physikdidaktik“ favorisiert: offener, schülerzentrierter Unterricht gegenüber lehrerzentriertem Unterricht, Gruppenunterricht und individualisierter Unterricht gegenüber Frontalunterricht.
Kircher / Girwidz / Häußler Physikdidaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Physikdidaktik.- Einführung: Was ist Physikdidaktik?.- Warum Physikunterricht?.- Ziele im Physikunterricht.- Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion.- Methoden im Physikunterricht.- Medien im Physikunterricht.- Wie lässt sich der Lernerfolg messen?.- Planung und Analyse von Physikunterricht.- Physikdidaktik in der Praxis.- Aktuelle Methoden I — Projekte.- Aktuelle Methoden II — Lernzirkel.- Aktuelle Methoden III — Spiele.- Neue Medien und Multimedia.- Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts.- Quantenphysik.- Elementarteilchenphysik in der Schule.- Astronomie im Physikunterricht.- Chaos und Strukturbildung.- Wege in die Nanowelt.- Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik.- Mädchen im Physikunterricht.- Alltagsvorstellungen und Physik lernen.- Neue Medien unter lernpsychologischen Aspekten.- Konstruktion und Bewertung von Physikaufgaben.- Auf Wissen aufbauen - kumulatives Lernen in Chemie und Physik.- Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik.- Über die Natur der Naturwissenschaften lernen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.