Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Kirchhöfer | Wider die Rationalität! Für eine anthropologische Öffnung der Pädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 156 Seiten

Reihe: Pädagogik

Kirchhöfer Wider die Rationalität! Für eine anthropologische Öffnung der Pädagogik


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7329-9823-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 13, 156 Seiten

Reihe: Pädagogik

ISBN: 978-3-7329-9823-4
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir. Aber wie? Dieter Kirchhöfer stellt der allgemein praktizierten verstandesorientierten Bildung die nichtrationale Aneignung der Welt gegenüber. Er greift dabei auf eine Kritik der romantischen Anthropologie und der Reformpädagogik zurück und erörtert in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten einer 'Neuen Aufklärung'. Im Mittelpunkt des Buches steht nichtrationales Verhalten, wie das Spüren, Wahrnehmen, Staunen, Wundern, Träumen, Phantasieren, Hoffen, Glauben sowie intuitives Handeln. Kirchhöfer entwickelt daraus anthropologische Zugänge zu pädagogischen Sachverhalten. Mit Hannah Arendts 'Vita activa' stellt er zudem einen Weg vor, wie die aktive und kontemplative Aneignung miteinander verknüpft werden können.

Dieter Kirchhöfer (*1936), Erziehungswissenschaftler an Universitäten und Hochschulen (Dresden, Zwickau, Berlin, Potsdam). Veröffentlichungen zu erziehungsphilosophischen und anthropologischen Themen. Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.

Kirchhöfer Wider die Rationalität! Für eine anthropologische Öffnung der Pädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Zur Problemstellung;8
3;2 Die Aneignungskonzeption im wissenschaftlichen Diskurs;14
4;3 Der Siegeszug des Verstandes im Bildungswesen;22
5;4 Die nichtrationale Aneignung der Welt;66
6;5 Die pädagogische Begegnung mit der Nichtrationalität der Aneignung;132



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.