Kirchner | Trainer Thoraxdiagnostik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

Kirchner Trainer Thoraxdiagnostik

Systematische kardiopulmonale Bildanalyse
2. unveränderte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-242476-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Systematische kardiopulmonale Bildanalyse

E-Book, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 310 mm

ISBN: 978-3-13-242476-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Aus Erfahrung lernen - Thoraxdiagnostik leichtgemacht.

Die Thoraxradiologie ist einer der Grundpfeiler in der Radiologie und die Thoraxaufnahme als Basisdiagnostik die häufigste Röntgenaufnahme. Zugleich ist die Thoraxdiagnostik aber auch schwierig. Radiologische Befunde des Thorax liefern eine große Zahl an Erkenntnissen, die diagnostische und therapeutische Entscheidungen sehr weitreichend beeinflussen. Mit diesem Buch werden nicht nur Einsteiger Schritt für Schritt an die systematische Bildanalyse herangeführt. Wer dieses Buch durchgearbeitet hat, kann die häufigsten Fragestellungen bei Thoraxaufnahmen kompetent beantworten. Sie halten hiermit den Oberarzt im Buchformat in Händen.

Die Besonderheit liegt im didaktischen Konzept:

- klare und einheitliche Textstruktur im Doppelseitenkonzept (links erklärender Text, rechts Abbildungen)

- Beschreibung der häufigsten Fragestellungen der Thoraxdiagnostik bzgl. Bronchialkarzinom, Pneumonie, Bronchitis, Fibrose, Herzinsuffizienz und Pleuraerkrankungen

- über 630 brillante Abbildungen und Illustrationen

- Wichtiges in Boxen und schematischen Übersichten hervorgehoben, Eselsbrücken für den Alltag am Thoraxarbeitsplatz

- Beschreibung der Modalitäten (konventionelles Röntgen und CT) ohne unnötigen Theorieballast

- Übungsfälle am Ende jedes Kapitels zur Wissensvertiefung und Lernerfolgskontrolle

Wenn Sie dieses Buch durchgearbeitet haben, haben Sie verstanden,

- warum die Thoraxdiagnostik so schwierig ist

- was Sie tatsächlich in der Aufnahme sehen

- welche Eselsbrücken bei bestimmten Befundmustern hilfreich sind und Sie so schneller zur Diagnose führen

- wie systematisch und analytisch Sie dabei vorgehen müssen.

- welche Antworten der Zuweiser von Ihnen benötigt

- wie Sie in schwierigen Fällen reagieren müssen

Trainieren Sie systematisch und gewinnen Sie Schritt für Schritt mehr Sicherheit. Mit diesem Buch haben Sie die Thoraxdiagnostik im Griff!

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kirchner Trainer Thoraxdiagnostik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Johannes Kirchner: Trainer Thoraxdiagnostik – Systematische kardiopulmonale Bildanalyse;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;7
1.4;Inhaltsverzeichnis;9
1.5;1 Herzinsuffizienz;11
1.5.1;Allgemeines;12
1.5.1.1;Herzgröße;12
1.5.1.1.1;Fehlerhafte Aufnahmetechnik;14
1.5.1.1.1.1;Dezentrierung;14
1.5.1.1.1.2;Schlechte Inspiration;14
1.5.1.1.2;Thoraxdeformität;14
1.5.1.2;Exkurs: Röntgenanatomie Herz;16
1.5.1.2.1;Posterior-anteriore Projektion;16
1.5.1.2.2;Seitaufnahme;22
1.5.1.2.3;Computertomografie (CT);26
1.5.1.2.3.1;Normalbefund;26
1.5.2;Linksherzvergrößerung – linker Ventrikel;28
1.5.2.1;Hypertoniekonfiguration;28
1.5.2.2;Unterscheidung Druck-/Volumenbelastung;30
1.5.2.3;Vorsicht bei Obstruktion;32
1.5.2.4;Linker Vorhof;34
1.5.2.5;Vorhofkernschatten;34
1.5.2.6;Vorwölbung des Herzohrs;34
1.5.2.7;Aufspreizung der Karina;34
1.5.3;Rechtsherzvergrößerung – rechter Ventrikel;36
1.5.3.1;Rechter Ventrikel;36
1.5.3.2;Rechter Vorhof;38
1.5.4;Linksherzinsuffizienz;42
1.5.4.1;Exkurs: Pathophysiologie;42
1.5.4.1.1;Fehlerquellen;42
1.5.4.2;Umverteilung;44
1.5.4.3;Interstitielles Ödem;46
1.5.4.3.1;Kerley-Linien;46
1.5.4.3.2;Bronchialmanschetten;46
1.5.4.4;Alveoläres Ödem;48
1.5.4.4.1;Computertomografie (CT);50
1.5.4.5;Rückbildung/chronische Stauung;52
1.5.4.5.1;Rückbildung einer Stauung;52
1.5.4.5.2;Chronische Stauung – Residualbefunde;52
1.5.5;Rechtsherzinsuffizienz;54
1.5.5.1;Vergrößerung des rechten Vorhofs;54
1.5.5.2;Verbreiterung des Gefäßbands;54
1.5.5.3;Aufweitung der Vena azygos;54
1.5.5.4;Verringerte Lungenstauung;56
1.5.5.5;CT-Untersuchung;56
1.5.6;Übungsfälle;59
1.5.6.1;Übungsfall 1;59
1.5.6.2;Übungsfall 2;61
1.5.6.3;Übungsfall 3;63
1.5.6.4;Übungsfall 4;65
1.5.6.5;Übungsfall 5;67
1.6;2 Bronchitis;69
1.6.1;Allgemeines;70
1.6.1.1;Trachea;72
1.6.1.2;Bronchien;72
1.6.1.3;Bronchiolen/Bronchiolus terminalis;72
1.6.2;Akute Bronchitis;74
1.6.3;Chronische Bronchitis;76
1.6.3.1;Peribronchiale Zeichnungsvermehrung;78
1.6.3.2;Mikronoduli;78
1.6.3.3;Obstruktiver Fassthorax;80
1.6.3.4;Pulmonal-arterielle Hypertonie;80
1.6.4;Bronchiolitis;82
1.6.4.1;Obstruktive Form;82
1.6.4.2;Proliferative Form;82
1.6.5;Bronchiektasen;84
1.6.6;Lungenemphysem;88
1.6.6.1;Volumen pulmonum auctum („akutes Emphysem“);88
1.6.6.2;Altersemphysem;88
1.6.6.3;Emphysem im engeren Sinne;90
1.6.6.3.1;Vermehrtes Volumen;90
1.6.6.3.2;Gefäßrarefizierung;92
1.6.6.3.3;Bullae;92
1.6.6.4;Begleitphänomene;94
1.6.6.5;Sonderformen;98
1.6.7;Übungsfälle;101
1.6.7.1;Übungsfall 1;101
1.6.7.2;Übungsfall 2;103
1.6.7.3;Übungsfall 3;105
1.6.7.4;Übungsfall 4;107
1.6.7.5;Übungsfall 5;109
1.7;3 Pneumonie;111
1.7.1;Allgemeines;112
1.7.2;Alveoläre Pneumonie;114
1.7.2.1;Exkurs: alveoläres Muster;114
1.7.2.1.1;Azinäres Muster;114
1.7.2.1.2;CT-Muster;116
1.7.2.2;Lobärpneumonie;118
1.7.2.2.1;Anschoppung;118
1.7.2.2.2;Hepatisation;118
1.7.2.2.3;Silhouettenzeichen;120
1.7.2.2.3.1;Homogene, flächige Verschattung;120
1.7.2.2.3.2;Oberlappen;120
1.7.2.2.3.3;Mittellappen/Lingula;120
1.7.2.2.3.4;Unterlappen;120
1.7.2.2.4;Lyse;122
1.7.2.2.4.1;Lösung;122
1.7.2.2.4.2;Verlaufskontrollen;122
1.7.2.2.4.3;Computertomografie (CT);124
1.7.2.3;Herd-/Bronchopneumonie;126
1.7.2.3.1;Fallstricke;128
1.7.2.3.2;Staphylokokkenpneumonie;130
1.7.3;Interstitielle Pneumonie: Viruspneumonie;132
1.7.3.1;Residuen;132
1.7.4;Opportunistische Lungeninfektionen;134
1.7.4.1;Pneumocystis-carinii-Pneumonie;134
1.7.4.1.1;Computertomografie (CT);136
1.7.4.1.1.1;Atypische CT-Befundmuster bei Pneumocystis-carinii-Pneumonie;136
1.7.4.2;Pulmonale Aspergillose;138
1.7.4.2.1;Invasive pulmonale Aspergillose;138
1.7.4.2.2;Aspergillom;140
1.7.5;Tuberkulose;142
1.7.5.1;Primärtuberkulose;144
1.7.5.2;Miliartuberkulose;146
1.7.5.3;Reaktivierung;148
1.7.5.3.1;Postprimärtuberkulose;148
1.7.5.4;Abheilung;150
1.7.5.4.1;Narbenstadium und Defekte;150
1.7.6;Übungsfälle;153
1.7.6.1;Übungsfall 1;153
1.7.6.2;Übungsfall 2;155
1.7.6.3;Übungsfall 3;157
1.7.6.4;Übungsfall 4;159
1.7.6.5;Übungsfall 5;161
1.7.6.6;Übungsfall 6;163
1.8;4 Bronchialkarzinom;165
1.8.1;Allgemeines;166
1.8.2;Zentrales Bronchialkarzinom;168
1.8.2.1;Indirekte Zeichen;168
1.8.2.1.1;Minderbelüftung;172
1.8.2.1.2;Exkurs: Hilusanatomie;174
1.8.2.1.2.1;Seitaufnahme;174
1.8.2.1.2.2;Posterior-anteriore Projektion;176
1.8.2.1.3;Vorgetäuschtes zentrales Bronchialkarzinom;178
1.8.2.1.3.1;Thoraxübersichtsaufnahme;178
1.8.2.1.3.2;Computertomografie (CT);180
1.8.2.2;Direkte Zeichen;182
1.8.2.2.1;Vorwölbung;182
1.8.2.2.2;Hiläre Streifenzeichnung;182
1.8.3;Peripheres Bronchialkarzinom;184
1.8.3.1;Herddetektion;184
1.8.3.1.1;Falsch positiver Befund;186
1.8.3.1.2;Falsch negativer Befund;188
1.8.3.2;Herdevaluation;190
1.8.3.2.1;Lokalisation;192
1.8.3.2.2;Größe;192
1.8.3.2.3;Form;192
1.8.3.2.4;Verkalkung;194
1.8.3.2.5;Einschmelzungen;194
1.8.3.2.6;Perifokales Emphysen;196
1.8.3.2.7;Milchglasartige Verdichtungen;196
1.8.3.2.8;Pleurareaktionen;196
1.8.3.3;Computertomografische Stadieneinteilung;198
1.8.4;Alveolarzellkarzinom;200
1.8.5;Übungsfälle;203
1.8.5.1;Übungsfall 1;203
1.8.5.2;Übungsfall 2;205
1.8.5.3;Übungsfall 3;207
1.8.5.4;Übungsfall 4;209
1.8.5.5;Übungsfall 5;211
1.9;5 Fibrosierende Lungenerkrankungen;213
1.9.1;Allgemeines;214
1.9.2;Idiopathische Lungenfibrose (IPF);218
1.9.2.1;Akute interstitielle Pneumonie (AIP), Hamman-Rich-Syndrom;222
1.9.2.2;Differenzialdiagnose der idiopathischen Lungenfibrose;222
1.9.3;Sarkoidose;224
1.9.3.1;Hilärer Befall (Stadium I);226
1.9.3.2;Lungenbefall (Stadium II);228
1.9.3.3;Fibrosestadium (Stadium III);230
1.9.4;Pneumokoniosen;232
1.9.4.1;Allgemeines;232
1.9.4.1.1;Bildgüte;232
1.9.4.1.1.1;Kleine Schatten;232
1.9.4.1.1.2;Große Schatten;232
1.9.4.1.1.3;Pleurabefund;232
1.9.4.1.1.4;Sonstiges;232
1.9.4.1.2;ILO?Klassifkation;234
1.9.4.1.2.1;Beispiele für „kleine Schatten“;234
1.9.4.1.2.2;Beispiele für „Streuung“;234
1.9.4.1.2.3;Beispiele für „große Schatten“;236
1.9.4.2;Silikose;238
1.9.4.3;Asbestose;242
1.9.4.3.1;Asbestassoziierte Pleuraerkrankung;242
1.9.5;Exogen-allergische Alveolitis;244
1.9.6;Strahlenpneumonitis und -fibrose;248
1.9.7;Sonstige Fibrosen: Medikamente/Druck;250
1.9.7.1;Medikamenteninduzierte Fibrose;250
1.9.7.2;Druckfibrose;250
1.9.8;Übungsfälle;253
1.9.8.1;Übungsfall 1;253
1.9.8.2;Übungsfall 2;255
1.9.8.3;Übungsfall 3;257
1.9.8.4;Übungsfall 4;259
1.10;6 Pleura;261
1.10.1;Allgemeines;262
1.10.2;Pleuraerguss;268
1.10.2.1;Exkurs: Zuordnung der Randwinkel auf der Seitaufnahme;270
1.10.2.1.1;Option 1: Orientierung mithilfe der Rippen;270
1.10.2.1.2;Option 2: Orientierung mittels Magenblase;270
1.10.2.1.3;Option 3: Orientierung mittels Silhouettenphänomen zwischen Zwerchfell und Herz;270
1.10.2.1.4;Differenzierung Erguss/Schwiele;272
1.10.2.1.5;Differenzierung Erguss/Atelektase;272
1.10.3;Pneumothorax;274
1.10.3.1;Mediastinalemphysem;276
1.10.3.2;Spannungspneumothorax;276
1.10.4;Pleurale Raumforderungen;278
1.10.5;Pleuramesotheliom;280
1.10.6;Übungsfälle;283
1.10.6.1;Übungsfall 1;283
1.10.6.2;Übungsfall 2;285
1.10.6.3;Übungsfall 3;287
1.10.6.4;Übungsfall 4;289
1.11;Sachverzeichnis;291



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.