Buch, Deutsch, 676 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 163 mm x 237 mm, Gewicht: 1102 g
Zur Rezeption einer philosophischen Schule in den apologetischen und antihäretischen Schriften des 2. und frühen 3. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 676 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 163 mm x 237 mm, Gewicht: 1102 g
ISBN: 978-3-16-163317-1
Verlag: Mohr Siebeck
Die Auseinandersetzung mit und Rezeption von antiker Philosophie ist ein zentrales Anliegen frühchristlicher Theologie. Wie haben christliche Autoren apologetischer und antihäretischer Traktate im 2. und frühen 3. Jahrhundert die stoische Philosophie rezipiert? Wie positionierten sie sich gegenüber der Stoa und inwiefern integrierten, kritisierten oder transformierten sie deren Gedanken und Termini? Welches Bild vermittelten sie ihren Adressaten von der Stoa? Diesen Fragen geht Charlotte Kirsch-Klingelhöffer in dieser Untersuchung nach. Sie fokussiert sich dabei auf die sogenannte "Doxographie" als ein Werkzeug der frühchristlichen Autoren, um in den philosophischen Diskurs zu treten. Thematisch zentral sind der stoische Weltenbrand als Parallele zur christlichen Eschatologie, die Schicksals- und Willenslehre für die Anthropologie sowie die Frage nach der Erkennbarkeit Gottes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
Forschungsgeschichte - Quellen für die stoische Philosophie - Zur Methode dieser Arbeit
2 Die Stoa im Kontext der hellenistischen Philosophie
Probleme der Identifizierung stoischer Lehre - Doxographie und die christliche Philosophierezeption - Stereotype Stoakritik in der paganen Literatur
3 Die griechischen Apologeten
Einführung in die Apologeten - Justins apologetisches Werk - Tatian der Syrer - Athenagoras von Athen - Theophilus von Antiochien
4 Irenäus von Lyon, Tertullian von Karthago und Hippolyt von Rom
Irenäus von Lyon - Tertullian von Karthago - Hippolyt von Rom und die stoische Doxographie
5 Zusammenfassung
Anhang
Exkurse