Kirschenmann / Seydel | Gunter Otto – was war, was bleibt? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 48, 269 Seiten

Reihe: Kontext Kunstpädagogik

Kirschenmann / Seydel Gunter Otto – was war, was bleibt?


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86736-960-2
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 48, 269 Seiten

Reihe: Kontext Kunstpädagogik

ISBN: 978-3-86736-960-2
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was das Unterrichtsfach Kunst betrifft, war die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts von der schrittweisen Etablierung einer wissenschaftlich fundierten Kunstpädagogik bestimmt, die die Fachentwicklung ganz entscheidend prägte. Diese Konsolidierung der Kunstpädagogik etablierte das Fach Kunst als ein gleichberechtigtes – und hat über begleitende Publikationen, Fachzeitschriften und Diskurse die schulische Kunstpädagogik herausragend weiter entwickelt und einen wertvollen Beitrag für die Bildung von Kindern und Jugendlichen geleistet.

Ein entscheidender Betreiber dieses Prozesses war Gunter Otto. Im Band sind ganz unterschiedliche Beiträge von Weggefährten, Mitstreitern und jüngeren Fachvertreterinnen und Fachvertretern versammelt, die über Ottos Wirken und Nachwirken reflexive Auskunft geben. Dabei wird Gunter Otto mit seinen Impulsen für die Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Kunst wie gleichzeitig für die allgemeine Didaktik und Schulpädagogik retrospektiv in den Blick genommen und es wird nach seinem Fortwirken in der gegenwärtigen Kunstpädagogik gefragt.

Kirschenmann / Seydel Gunter Otto – was war, was bleibt? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Die Lust am Denken hat einen Namen – zur Einführung;8
3;Gunter Otto – Begründung und Ende einer Kunstdidaktik;16
4;Kunstunterricht als Legitimationsproblem:;38
5;Wer darf wen wie warum wozu und mit welchem;38
6;Kunstverständnis im Kunstunterricht unterrichten;38
7;Gunter Otto: Erinnerungen an die frühen Jahre;50
8;Über die Kunst hinaus;60
9;Es war alles so normal – und doch ganz anders;70
10;»Performative Prozesse sind ein Kern des Lernens überhaupt« G.O. 1998/1999;82
11;Gunter Otto im kunstpädagogischen Ost-West-Dialog:;96
12;Die Ostperspektive;96
13;Ästhetische Erziehung und/oder künstlerische Bildung?;104
14;Leben und Denken: Zu Gunter Ottos Kindheit und Jugend im Dritten Reich;122
15;Unterricht: Analyse und Planung. Warum nicht von erstens;144
16;Heimann, zweitens Schulz und allenfalls drittens Otto?;144
17;Unterricht didaktisch denken;154
18;»... die Subjektivität provozieren ...«;164
19;Kunstdidaktik und Kunsttherapie – Überlegungen von Gunter Otto;172
20;Gunter Otto und kunstdidaktische Theoriebildung heute;182
21;Ästhetisch rational? Rational ästhetisch?;198
22;Otto revisited: Über den Prozess der praktischen Erkenntnis;210
23;Otto revisited: Über den Prozess der praktischen Erkenntnis zur Rekonstruktion ästhetischer Erkenntnis im »Auslegen« der Laokoon-Gruppe;210
24;Vom Auslegen;218
25;Gunter Otto als Mentor und Kollege;226
26;Sprache und Inszenierung im Prozess ästhetischer Erfahrungsgestaltung;232
27;Herbst 1998: Gunter Otto – Fragmente zu einem Essay vom Auslegen der letzten Fotografien mit Gunter Otto;248
28;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;266



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.