E-Book, Deutsch, Band 8, 234 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: K´Universale
Kirschner / Nate Europa – Krisen, Vergewisserungen, Visionen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4845-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interdisziplinäre Annäherungen
E-Book, Deutsch, Band 8, 234 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: K´Universale
ISBN: 978-3-8394-4845-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Europa durchläuft derzeit eine Krise. Überall öffnen sich tiefe Risse: zwischen Ost und West, Süd und Nord, den Britischen Inseln und dem Kontinent, zwischen Kosmopoliten und Nationalen, Vertretern der offenen Gesellschaft und identitären Bewegungen, zwischen Zentrum und Peripherie, Stadt und Land. Nötig ist ein neuer, breiter und offener Dialog über Europa, der geschichtliche, kulturelle und ethische Vergewisserungen sucht und einen Raum eröffnet, in dem neue Visionen entstehen können. Dazu möchte der Band beitragen.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Krise und Verunsicherung führen zu einer Suche nach Vergewisserung und Identität. Darin liegt die Versuchung, einfache Antworten zu geben, klare Identitäten zu konstruieren und gegen andere abzugrenzen. Das Buch zeigt, dass die Wurzeln, Werte und Identität(en) Europas den Umgang mit spannungsreicher Komplexität fordern: im Zusammenhalten von Gegensätzen, im Austragen von Widersprüchen, im Anerkennen von Ambivalenzen und Schuld, im Hören unterschiedlicher Erinnerungen und in der Kraft von Religionen und Kulturen, inmitten dieser Spannungen Vertrauen und Dialog, Solidarität und Zukunftshoffnung zu wecken.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Das Buch bietet weniger einen Beitrag zu den aktuellen politischen Diskussionen über die Probleme der europäischen Integration als vielmehr eine Auseinandersetzung mit den oft unausgesprochenen kulturellen Hintergründen dieser Debatten. Diese besitzen eine religiöse und auch spirituelle Dimension, die mit zu reflektieren ist.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Ihnen, den Leserinnen und Lesern des Buches - warum sonst sollten wir es veröffentlichen?
5. Ihr Buch in einem Satz:
Die Komplexität und spannungsreiche Vielfalt Europas ist seine Stärke und Schwäche zugleich.