Kirscht | Wandlungs-Räume | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 322 Seiten

Kirscht Wandlungs-Räume

Praxishandbuch traumasensible Seelsorge
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-037686-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Praxishandbuch traumasensible Seelsorge

E-Book, Deutsch, 322 Seiten

ISBN: 978-3-17-037686-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erst in der letzten Dekade hat das Thema Trauma in der Theologie stärkere Aufmerksamkeit erfahren. Dies überrascht zum einen im Blick auf die Anschlussfähigkeit an biblische Texte, die vielfach von traumatischen Erlebnissen und dem Umgang damit handeln. Zum anderen geraten mehr und mehr traumatisierte Personen in das Blickfeld der Seelsorge - nicht zuletzt Menschen in Folge von Machtmissbrauch innerhalb sozialer und kirchlicher Institutionen und Gemeinden.
Das Handbuch sensibilisiert in der Seelsorge Tätige für Trauma-Erfahrungen, vermittelt ihnen Grundlagenwissen zu Trauma und Traumatisierung, zeigt Wege einer traumasensiblen Begleitung auf und wie dabei der Reichtum der christlich-jüdischen Tradition praktisch genutzt werden kann. In einem eigenen Kapitel finden sich umfangreiche Methoden- und Übungsanleitungen. Das Praxishandbuch verweist aber auch auf die Grenzen seelsorglichen Handelns und den Übergang zu einer spezifischen Traumafolgen-Psychotherapie.

Kirscht Wandlungs-Räume jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;„Gottes Engel weichen nie …“;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Geleitwort;14
7;Vorwort;18
8;1. Vorüberlegungen;22
8.1;1.1 Einleitung;22
8.2;1.2 Vorüberlegungen zum Menschenbild: Der verwundbare Mensch im Spannungsfeld zwischen Fragment und Kohärenz;22
8.2.1;1.2.1 Biblisches Menschenbild und das bio-psycho-sozio-spirituelle Modell;22
8.2.2;1.2.2 Henning Luther: Leben als Fragment;25
8.2.3;1.2.3 Andrea Bieler: Vulnerabilität, Kohärenz und Möglichkeitssinn;27
8.2.4;1.2.4 Graphische Umsetzung: Der verwundbare Mensch im Spannungsfeld zwischen Fragment und Kohärenz;29
8.3;1.3 Vorüberlegungen zum Seelsorgeverständnis;30
8.3.1;1.3.1 Isidor Baumgartner: Heilende Seelsorge;30
8.3.2;1.3.2 Christoph Morgenthaler: Systemische Seelsorge;32
8.3.3;1.3.3 Neurobiologische Fundierung: Neurosequenzielle Seelsorge;33
8.3.4;1.3.4 Psycho-SozialeBegleitung als Oberbegriff und das Verhältnis Seelsorge - Beratung - Therapie;35
9;2. Eine Phänomenologie psychischer Traumatisierungen;38
9.1;2.1 Vorbemerkungen;38
9.2;2.2 Diagnostik psychischer Traumatisierungen:ICD-10 und ICD-11ergänzt mit DSM-5;40
9.3;2.3 Traumatisierung als extreme Stressreaktion:Ein Stress-Informations-System-Modell;48
9.3.1;2.3.1 Einleitung;48
9.3.2;2.3.2 Trauma und Stress;49
9.3.3;2.3.3 Trauma und Information;57
9.3.3.1;Exkurs: Neurobiologie - Triune Brain und Polyvagaltheorie;57
9.3.4;2.3.4 Trauma und System;69
9.4;2.4 GanzheitlicheTraumafolgen-Therapie und Traumapädagogik;77
9.4.1;2.4.1 Behandlungsprinzipien einer ganzheitlichen Traumafolgen-Therapie;77
9.4.2;2.4.2 Nicht nur Therapie: Ganzheitliche Traumapädagogik als Beispiel lebensbegleitender Arbeit mit traumatisierten Menschen;85
9.4.2.1;a) Einleitung;85
9.4.2.2;b) Traumapädagogische Grundhaltungen;86
9.4.2.3;c) Traumapädagogische Inhalte und Modelle;87
9.5;2.5 Statt einer Zusammenfassung:Grundhaltungen im Umgang mit traumatisierten Menschen;89
10;3. Trauma in der Bibel: Bilder von Schmerz und Heilung;94
10.1;3.1 Vorbemerkungen;94
10.2;3.2 Trauma in der hebräischen Bibel;95
10.2.1;3.2.1 Die Vergewaltigung Tamars: 2 Sam 13,1–22;95
10.2.2;3.2.2 Psalmen: Schreckensbilder und Gegenbilder;98
10.2.3;3.2.3 Das Ezechielbuch als Traumaliteratur;102
10.2.4;3.2.4 Das erste Gottesknechtslied: Jesaja 42,1–9;104
10.3;3.3 Trauma im NeuenTestament;107
10.3.1;3.3.1 Trauma als ein sozialgeschichtlicher Hintergrund des Neuen Testaments;107
10.3.2;3.3.2 Trauma, Krankheit und Heilung in den Evangelien;108
10.3.2.1;a) Besessenheit, Körper und Heilung im Kontext von Trauma;108
10.3.2.2;b) Achtsamkeit, Mitgefühl und Trauma: Lk 10,25–37;112
10.3.3;3.3.3 Die Kreuzigung Jesu als christliches Urtrauma;113
10.3.3.1;a) „Endless Trauma“: Mk 16,1–8;114
10.3.3.2;b) Paradigma eines individuellen Heilungsweges von Traumafolgen: Die Emmaus-Erzählung (Lk 24,13–35);116
10.3.3.3;Exkurs: Lukas und die Theologie der Sehnsucht;119
10.3.3.4;c) Ein leeres Grab, verschlossene Türen und bleibende Wunden: Joh 20,1.11–29;121
10.3.3.5;d) Die Überwindung des urchristlichen Traumas durch kollektives Reframing;127
10.3.4;3.3.4 Gebrochenes Brot und gebrochene Menschen: Eucharistie und Trauma;128
10.4;3.4 Statt einer Zusammenfassung: Biblische Impulse für eine Psycho-Soziale Begleitung traumatisierter Menschen – 11 Thesen;133
11;4. Das Emmaus-Weg-Modell einer Spirituellen Traumafolgen-Therapie;136
11.1;4.1 Einleitung;136
11.2;4.2 DasModell;136
11.2.1;1. Die Wunde;137
11.2.2;2. Die Wandlung;138
11.2.3;3. Die Neuwerdung;138
11.3;4.3 Graphische Umsetzung: Emmaus-Wege zwischen Fragment und Kohärenz;138
12;5. Auf dem Weg zu einer traumasensiblen Seelsorge – wichtige Impulse ausgewählter Forschungsarbeiten;140
12.1;5.1 Einleitung;140
12.2;5.2 Trauma als Herausforderung für die Seelsorge – drei wichtige Aufsätze;140
12.2.1;5.2.1 Kerstin Lammer: Seelsorge nach traumatischen Ereignissen;140
12.2.2;5.2.2 Sabine Haupt-Scherer und Uwe Scherer: Einen Schritt voran folgen;142
12.2.3;5.2.3 Maria Elisabeth Aigner: Leben nach der Katastrophe;143
12.3;5.3 Trauma und Theologie;145
12.3.1;5.3.1 Kristina Augst: Auf dem Weg zu einer traumagerechten Theologie;145
12.3.2;5.3.2 Jennifer Baldwin: Trauma-Sensitive Theology;147
12.4;5.4 Trauma, Bibel und Spiritualität;148
12.4.1;5.4.1 Trauma und Bibel;148
12.4.2;5.4.2 Ursula Gast et al.: Trauma und Trauer;148
12.4.3;5.4.3 Shelly Rambo: Resurrecting Wounds;149
12.5;5.5 Trauma und Seelsorge;150
12.5.1;5.5.1 Erika Kerstner et al.: Damit der Boden wieder trägt;150
12.5.2;5.5.2 Miriam Schade: Dem Schrecklichen Begegnen;151
12.5.3;5.5.3 Andreas Stahl: Traumasensible Seelsorge;152
12.6;5.6 Zusammenfassung;155
13;6. Wandlungs-Räume – Das Modell einer traumasensiblen Seelsorge;158
13.1;6.1 Das Modell und seine theoretischen Grundlegungen;158
13.1.1;6.1.1 Einleitung;158
13.1.2;6.1.2 Das Modell Wandlungs-Räume- ein Überblick;158
13.1.3;6.1.3 Graphische Umsetzung: Emmaus-Wege und Wandlungs-Räume zwischen Fragment und Kohärenz;160
13.1.4;6.1.4 Theoretische Grundhaltungen, Inhalte und Modelle in der traumasensiblen Seelsorge nach dem Modell Wandlungs-Räume;161
13.1.5;6.1.5 Statt einer Zusammenfassung: Kurzfassung der 12 Thesen zu einer traumasensiblen Seelsorge;164
13.2;6.2 Das Modell und seine praktische Umsetzung;165
13.2.1;6.2.1 Einleitung;165
13.2.2;6.2.2 Stabilisierung 1: Beziehung, Sicherheit und Ressourcen;168
13.2.2.1;a) Der Beziehungs-Raum;168
13.2.2.2;b) Der Schutz-Raum;173
13.2.3;6.2.3 Stabilisierung 2: Erinnerung, Trauer und Bewegung;184
13.2.3.1;a) Der Lebens-Raum;184
13.2.3.2;Exkurs: Lösungsorientierte Beratung und Seelsorge;189
13.2.3.3;b) Der Leib-Raum;199
13.2.4;6.2.4 Der prophetische Auftrag traumasensibler Seelsorge: Der Handlungs-Raum;211
13.3;6.3 Die Person traumasensibler Seelsorgerinnen und Seelsorger: Selbstfürsorge und Schutz vor sekundärer Traumatisierung;215
13.3.1;6.3.1 Einleitung;215
13.3.2;6.3.2 Selbstfürsorge ist … eine Frage des Wissens;216
13.3.3;6.3.3 Selbstfürsorge ist … eine Frage der Übung(en);216
13.3.4;6.3.4 Selbstfürsorge ist … eine Frage der Selbstkenntnis;217
13.3.5;6.3.5 Selbstfürsorge ist … eine Frage der Haltung(en);217
13.3.6;6.3.6 Fazit: Traumasensible Seelsorgerinnen und Seelsorger als mitfühlende Zeuginnen und Zeugen, das BERN-Modell und biblische Vorbilder;224
13.4;6.4 Eine kurze Zusammenfassung: Traumasensible Seelsorge eröffnet Möglichkeitsräume für Wandlungsprozesse;226
14;7. Methoden- und Übungsanleitungen;230
14.1;7.1 Einleitung;230
14.2;7.2 Der Beziehungs-Raum: Methoden und Übungen;231
14.2.1;7.2.1 Vorbemerkung;231
14.2.2;7.2.2 Das Ressourcen-Barometer 1 + 2;231
14.2.3;7.2.3 Ressourcen- und lösungsorientierte Fragen;233
14.2.4;7.2.4 Die Wunderfrage und das Reframing;234
14.3;7.3 Der Schutz-Raum: Methoden und Übungen;235
14.3.1;7.3.1 Methoden und Übungen zu Achtsamkeit, Stressreduktion, Selbstberuhigung, Distanzierung und Re-Orientierung im Hier-und-Jetzt;235
14.3.2;7.3.2 Imaginations- und Vorstellungsübungen;239
14.3.2.1;a) Innere sichere Orte und andere heilsame Vorstellungen;239
14.3.2.2;b) Zukunftsorientierte Vorstellungen;245
14.3.2.3;c) Die Pendel-Übung;246
14.3.3;7.3.3 Methoden und Übungen zur Affekt- und Emotionsregulation;247
14.3.4;7.3.4 Methoden und Übungen zur Ressourcenanamnese und -aktivierung;249
14.3.4.1;a) Diagramme und Tabellen;249
14.3.4.2;b) Timelines;251
14.3.4.3;c) Imaginativ-kreative Methoden;258
14.4;7.4 Der Lebens-Raum: Methoden und Übungen;264
14.4.1;7.4.1 Kreativ-narrative Arbeit mit biblischen Texten;264
14.4.1.1;a) Biblische Sprachräume;264
14.4.1.2;b) „Bibliolog“;265
14.4.1.3;c) Biblischer Dyalog;266
14.4.1.4;d) Biblisches Drehbuch;267
14.4.2;7.4.2 Ressourcen- und lösungsorientiertes Genogramm und das Familien-/Systembrett;268
14.5;7.5 Der Leib-Raum: Methoden und Übungen;271
14.5.1;7.5.1 Traumasensible Körper- und Bewegungsübungen und körperorientierte Rituale;271
14.5.2;7.5.2 Ressourcen-EMDR;276
14.5.3;7.5.3 Biblische Skulptur- und Aufstellungsarbeit;279
14.5.4;7.5.4 Arbeit mit Ego-States;285
14.6;7.6 Selbstfürsorge: Methoden und Übungen;288
14.6.1;7.6.1 Die Haltungs-Perlen-Übung;288
14.6.2;7.6.2 Dankbarkeits-Übungen;288
14.6.3;7.6.3 Der Fragenkatalog zum Modell Mitfühlende Zeugin/ Mitfühlender Zeuge;289
14.6.4;7.6.4 Das „BERN-Modell“;290
14.6.5;7.6.5 Das „Salutogramm“ für die Selbstfürsorge;291
14.7;7.7 Vier Fallbeispiele;291
14.7.1;7.7.1 Anja;291
14.7.2;7.7.2 Frau B.;292
14.7.3;7.7.3 Herr M.;294
14.7.4;7.7.4 Thomas;295
15;8. Ein persönliches Schlusswort;296
16;9. Anhang;300
16.1;A.1 Bindungsstile und Bindungsverhalten;300
16.2;A.2 Das Informationsverarbeitungsmodell von Martin Sack;301
16.3;A.3 Die Emmaus-Erzählung-Text und psychotraumatologische Vers-für-Vers-Deutung;303
16.4;A.4 Tobias Esch-Die Reframing-Übung;306
16.5;A.5 Tobias Esch-Zur Positiven Psychologie;307
16.6;A.6 Luise Reddemann-Empfehlungen zur Selbstfürsorge der Helfenden;309
16.7;A.7 Günter Bamberger–Lösungsorientierte SelfCare;310
16.8;A.8 Traumasensible Seelsorge-Ein Ausbildungs-Curriculum;311
17;10. Literaturverzeichnis;314


Dr. Ralph Kirscht, Theologe und Heilpädagoge, Psychotherapeut und Seelsorger, Leiter des Emmaus-Instituts in Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.