Kirstein | Unternehmensreputation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

Kirstein Unternehmensreputation

Corporate Social Responsibility als strategische Option für deutsche Automobilhersteller
2009
ISBN: 978-3-8349-8032-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Corporate Social Responsibility als strategische Option für deutsche Automobilhersteller

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8032-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sandra Kirstein entwickelt auf Basis hochaktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ein komplexes lineares Strukturgleichungsmodell, das es ermöglicht, die strategische Wirkung der Unternehmensreputation im Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten zu analysieren. Am Beispiel deutscher Automobilhersteller erbringt die Autorin erstmalig den Nachweis eines positiven Zusammenhangs zwischen Corporate Social Responsibility und dem Kauf eines Automobils.

Sandra Kirstein promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim. Seit Abschluss der Promotion im Juni 2008 ist sie im Bereich Brand Communications der Daimler AG tätig.

Kirstein Unternehmensreputation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;21
7;Symbolverzeichnis;24
8;Anhangverzeichnis;27
9;Teil 1 Einleitung;28
9.1;1 Corporate Social Responsibility als Herausforderung für das moderne Reputationsmanagement;29
9.2;2 Schlüsselrolle und Entwicklungstendenzen der deutschen Automobilindustrie;36
9.3;3 Zielsetzung und konzeptioneller Aufbau der Arbeit;43
10;Teil 2 Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility – Eine Begriffsklärung;46
10.1;1 Bestimmung des Reputationsbegriffes und Abgrenzung zu verwandten Konzepten;47
10.2;2 Bestimmung des Corporate Social Responsibility-Begriffes und Abgrenzung zu verwandten Konzepten;66
11;Teil 3 Theoriegeleitete Entwicklung eines Modells zur Erfassung der Wirkungen von Unternehmensreputation im Automobilkaufentscheidungsprozess;81
11.1;1 Grundzüge der Reputationsforschung: Diskussion alternativer Reputationsmessansätze;82
11.2;2 Grundzüge der Konsumentenverhaltensforschung unter besonderer Berücksichtigung der Automobilkaufentscheidung;99
11.3;3 Identifizierung weiterer Einflussgrößen auf den hypothetisierten Zusammenhang;123
11.4;4 Zusammenfassende Darstellung des Strukturmodells und Skizzierung der weiteren Vorgehensweise;154
12;Teil 4 Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung;157
12.1;1 Grundlagen der Operationalisierung und Spezifikation latenter Konstrukte;158
12.2;2 Wahl eines problemadäquaten Analyseansatzes;169
12.3;3 Berechnung linearer Strukturgleichungsmodelle mit dem Partial Least Squares-Ansatz;179
12.4;4 Evaluierung der Güte von linearen Strukturgleichungsmodellen bei Anwendung des varianzbasierten Ansatzes;189
13;Teil 5 Empirische Überprüfung der Modellstruktur am Beispiel deutscher Automobilhersteller;211
13.1;1 Konzeption der empirischen Untersuchung;212
13.2;2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;220
14;Teil 6 Schlussbemerkungen und Ausblick;266
14.1;1 Resümierende Diskussion der Forschungsanliegen;267
14.2;2 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und die unternehmerische Praxis;270
15;Anhang;277
16;Literaturverzeichnis;320

Corporate Social Responsibility als Herausforderung für das moderne Reputationsmanagement.- Schlüsselrolle und Entwicklungstendenzen der deutschen Automobilindustrie.- Zielsetzung und konzeptioneller Aufbau der Arbeit.- Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility – Eine Begriffsklärung.- Bestimmung des Reputationsbegriffes und Abgrenzung zu verwandten Konzepten.- Bestimmung des Corporate Social Responsibility-Begriffes und Abgrenzung zu verwandten Konzepten.- Theoriegeleitete Entwicklung eines Modells zur Erfassung der Wirkungen von Unternehmensreputation im Automobilkaufentscheidungsprozess.- Grundzüge der Reputationsforschung: Diskussion alternativer Reputationsmessansätze.- Grundzüge der Konsumentenverhaltensforschung unter besonderer Berücksichtigung der Automobilkaufentscheidung.- Identifizierung weiterer Einflussgrößen auf den hypothetisierten Zusammenhang.- Zusammenfassende Darstellung des Strukturmodells und Skizzierung der weiteren Vorgehensweise.- Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung.- Grundlagen der Operationalisierung und Spezifikation latenter Konstrukte.- Wahl eines problemadäquaten Analyseansatzes.- Berechnung linearer Strukturgleichungsmodelle mit dem Partial Least Squares-Ansatz.- Evaluierung der Güte von linearen Strukturgleichungsmodellen bei Anwendung des varianzbasierten Ansatzes.- Empirische Überprüfung der Modellstruktur am Beispiel deutscher Automobilhersteller.- Konzeption der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Schlussbemerkungen und Ausblick.- Resümierende Diskussion der Forschungsanliegen.- Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und die unternehmerische Praxis.


Sandra Kirstein promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim. Seit Abschluss der Promotion im Juni 2008 ist sie im Bereich Brand Communications der Daimler AG tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.