E-Book, Deutsch, 112 Seiten, eBook
Reihe: Sitzungsber.Heidelberg 79/80
Kirsten Geophysik in Heidelberg
1980
ISBN: 978-3-642-46420-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik
E-Book, Deutsch, 112 Seiten, eBook
Reihe: Sitzungsber.Heidelberg 79/80
ISBN: 978-3-642-46420-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Ozeane und Binnengewässer.- A. Ozeanographie (IUP, W. Roether).- B Sedimenteim Ozean und in Binnengewässern(Ak., A. Mangini).- C. Isotopenhydrologie (Ak., C. Sonntag).- D. Physikalische Limnologie (IUP, W. Weiss).- II. Feste Erde.- A. Regionale Geochronologie (LG, H. J. Lippolt).- B. Geologische Zeitskala (LG, H. J. Lippolt).- C. Isotopengeochemie (LG, H. J. Lippolt).- D. Spaltspuren-Geochronologie (MPI, G. A. Wagner).- E. Archaometrie (MPI, G. A. Wagner).- III. Atmosphäre.- A. Regionale atmosphärische Mischung (IUP, K. O.Munnich).- B. Gasaustauschund Verdunstung(IUP, K.O.Munnich).- C. Kohlenstoff-14-Schwankungen in Baumjahresringen (Ak.,K. O.Münnich).- D. Zusammenhang zwischen Klima und atmosphärischem Radiokohlenstoff (IUP, W. Rödel).- E. Aerosole(IUP, W. Rödel).- F. Ionisierte und neutrale Bestandteile in der mittleren Atmosphäre (MPI, D. Krankowsky).- G. Struktur und Variabilität der Thermosphäre (MPI, P. Lämmerzahl).- IV. Planetensystem.- A. Kosmochronologie (MPI, T. Kirsten).- B. Wechselwirkung der kosmischen Strahlung mit Meteoriten, Mondgestein und der Erdoberfläche (MPI, T. Kirsten).- C. Sonnenwind in Mondstaub (MPI, T. Kirsten).- D. Venusatmosphäre (MPI, D. Krankowsky).- V. Sonne.- A. Experimente zum Nachweis solarer Neutrinos (MPI, T. Kirsten).- Alphabetisches Verzeichnis der hauptbeteiligten an den Instituten tätigen Mitarbeiter an den beschriebenen Arbeiten.- Liste der bereits erschienenen einschlägigen Publikationen seit 1977.- a) Institut für Umweltphysik.- b) Forschungsvorhaben Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.- c) Laboratorium für Geochronologie.- d) Max-Planck-Institut fürKernphysik.- Weitere Referenzen zum Text.- Wiederkehrende Lehrveranstaltungen in Geophysikan der Universität Heidelberg.- Adressen der beteiligten Institutionen.