Kisch, Egon Erwin
                            
                            Egon Erwin Kisch wurde 1885 in Prag geboren. Dort besuchte er die Journalistenschule, war als Lokalreporter für "Bohemia" tätig. Er war Soldat im ersten Weltkrieg. 1921 übersiedelte er nach Berlin, unternahm Reportagereisen in die Sowjetunion, die USA und nach Australien. Nach dem Reichstagsbrand wurde er festgenommen und anschließend nach Prag abgeschoben. Stationen seines Exils: von 1933 bis 1939 Paris, 1937/38 Spanien, nach Kriegsbeginn USA, seit 1940 Mexiko. 1946 kehrte er nach Prag zurück, dort starb er 1948.
                        
                        
                             Rückert, Sabine
                            
                            Die vielfach ausgezeichnete Gerichts- und Kriminalreporterin Sabine Rückert ist Redakteurin für besondere Aufgaben (ZEIT Verbrechen). Der gleichnamige True-Crime-Podcast gehört seit Jahren zu den beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Podcasts. 2020 wurde er als »Beste journalistische Leistung« gewürdigt, 2024 in Form einer Miniserie verfilmt. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen geht Sabine Rückert regelmäßig auf Deutschlandtournee und füllt große Veranstaltungshallen.
                        
                        
                            
Egon Erwin Kisch wurde 1885 in Prag geboren. Dort besuchte er die Journalistenschule, war als Lokalreporter für "Bohemia" tätig. Er war Soldat im ersten Weltkrieg. 1921 übersiedelte er nach Berlin, unternahm Reportagereisen in die Sowjetunion, die USA und nach Australien. Nach dem Reichstagsbrand wurde er festgenommen und anschließend nach Prag abgeschoben. Stationen seines Exils: von 1933 bis 1939 Paris, 1937/38 Spanien, nach Kriegsbeginn USA, seit 1940 Mexiko. 1946 kehrte er nach Prag zurück, dort starb er 1948.
Die vielfach ausgezeichnete Gerichts- und Kriminalreporterin Sabine Rückert ist Redakteurin für besondere Aufgaben (ZEIT Verbrechen). Der gleichnamige True-Crime-Podcast gehört seit Jahren zu den beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Podcasts. 2020 wurde er als »Beste journalistische Leistung« gewürdigt, 2024 in Form einer Miniserie verfilmt. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen geht Sabine Rückert regelmäßig auf Deutschlandtournee und füllt große Veranstaltungshallen.