E-Book, Deutsch, Band 23, 289 Seiten, E-Book-Text
Kißkalt Das Tagebuch des Richard Edube Mbene und sein missionshistorischer Kontext
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11081-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 23, 289 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Missionsgeschichtliches Archiv
ISBN: 978-3-515-11081-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Kolonialgeschichte Kameruns ist eng verwoben mit der Geschichte der dort wirkenden christlichen Missionen. Am Beispiel der Aktivitäten der Baptisten wird deutlich, wie stark dabei die Kolonisierten selbst das Heft in die Hand nahmen und Einfluss auf die Kolonisierenden nahmen. Das inhaltlich und formal einzigartige Tagebuch des Kameruner Missionslehrers Richard E. Mbene (1879–1907), das hier erstmals transkribiert vorliegt, zeugt von dem Ringen eines Menschen, der zwischen den beiden Kulturprägungen seinen Platz sucht und sich dabei in eine deutsche Missionarin verliebt. Richard wurde in Berlin zum Lehrer ausgebildet und von der deutschen baptistischen Mission als hochgebildeter Missionar wieder nach Duala in Kamerun ausgesandt. Dort tritt er einerseits für deutsche Werte ein, andererseits steht er der Duala-Widerstandsbewegung gegen die Deutschen nahe.
Die mikrohistorische Studie wird makrohistorisch mit der deutschen Kolonial- und Missionsgeschichte Kameruns verwoben. Das E-Book bietet nicht nur neue, postkoloniale Einsichten in die Missionsgeschichte Kameruns, sondern auch die beispielhafte Darstellung transkultureller Dynamiken in der Kolonialzeit, die denen von heute sehr ähnlich sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholische Kirchen in Lateinamerika, Afrika, Indien und Asien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Afrikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Missionswissenschaft, Missionsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;GELEITWORT;6
2;VORWORT;8
3;INHALTSVERZEICHNIS;10
4;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;14
5;1. EINFÜHRUNG;16
5.1;1.1 THEMA UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG;16
5.2;1.2 GRUNDLINIEN DER „POSTCOLONIAL STUDIES“;17
5.3;1.3 NEUERE VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR THEMATIK DER ARBEIT;23
5.4;1.4 QUELLEN DER UNTERSUCHUNG;27
6;2. DER KOLONIALHISTORISCHE KONTEXT DES TAGEBUCHS;34
6.1;2.1 DIE KAMERUNER KÜSTE IN DER VORKOLONIALEN ZEIT;34
6.2;2.2 UNTER DEUTSCHER KOLONIALHERRSCHAFT;37
6.3;2.3 DIE DISKUSSION UM DIE „MISCHEHEN“-PROBLEMATIK IN DER KOLONIALZEIT;45
7;3. DER MISSIONSHISTORISCHE KONTEXT DES TAGEBUCHS – DIE MISSION DER DEUTSCHEN BAPTISTEN IN KAMERUN;48
7.1;3.1 BRITISCH-JAMAIKANISCHE BAPTISTENMISSION IN KAMERUN (1841–1886);48
7.2;3.2 DIE BASLER MISSION UND DIE KAMERUNER BAPTISTENGEMEINDEN (1887–1889);50
7.3;3.3 ANFÄNGE DER DEUTSCHEN BAPTISTISCHEN MISSION IN KAMERUN (AB 1890);52
7.4;3.4 GRÜNDUNG DES „HILFSKOMITEES FÜR DIE MISSION IN KAMERUN“ IN BERLIN;53
7.5;3.5 VOM „HILFSKOMITEE“ ZUR „MISSIONSGESELLSCHAFT“;55
7.6;3.6 VERHÄLTNIS DER MISSIONSGESELLSCHAFT ZUR KOLONIALREGIERUNG;56
7.7;3.7 BAPTISTISCHES MISSIONSHANDELSHAUS IN DUALA;58
7.8;3.8 ÜBERBLICK ÜBER DIE AUSWEITUNG DER MISSIONSARBEIT IN KAMERUN;59
7.9;3.9 DORA KARLS UND DIE ENTWICKLUNG DER GESUNDHEITSARBEIT IN KAMERUN;61
8;4. DIE SCHULARBEIT DER DEUTSCHEN BAPTISTISCHEN MISSION IN KAMERUN;66
8.1;4.1 VORBILD DER BILDUNGSARBEIT DER BASLER MISSION IN KAMERUN;66
8.2;4.2 BILDUNGSARBEIT DER DEUTSCHEN BAPTISTENMISSION;69
8.3;4.3 UMZUG DES LEHRERSEMINARS VON DUALA NACH SOPPO;75
8.4;4.4 DIE BAPTISTISCHE MÄDCHENSCHULE IN BONAMUTI;76
9;5. TRANSKULTURELLE BRUCHLINIEN IN DER BEGEGNUNG DER DEUTSCHEN BAPTISTENMISSION MIT DEN KAMERUNERN UND IHRER KULTURELLEN PRÄGUNG;78
9.1;5.1 DEUTSCHE BAPTISTISCHE MISSION IN KAMERUN – MIT, NEBEN UND GEGEN DIE AUTOCHTHONEN BAPTISTISCHEN CHRISTEN UND GEMEINDEN;78
9.2;5.2 KONFLIKTE UM DIE BRITISCHE „KONGOMISSION“ IN KAMERUN;82
9.3;5.3 HALTUNG DER BAPTISTISCHEN MISSIONARE GEGENÜBER DEN KAMERUNERN;85
10;6. DIE HAUPTPERSONEN DES TAGEBUCHS: RICHARD EDUBE MBENE UND FRIEDA LUTZ;88
10.1;6.1 KAMERUNER „ZÖGLINGE“ IM UMFELD VON EDUARD SCHEVE IN BERLIN;88
10.2;6.2 RICHARD EDUBE MBENE (1878–1907);96
10.3;6.3 FRIEDA LUTZ (1876–1906) UND DIE BAPTISTISCHE MÄDCHENSCHULE IN BONAMUTI/DOUALA;112
11;7. ZUR EDITION DES TAGEBUCHS VON RICHARD EDUBE MBENE;123
11.1;7.1 DAS TAGEBUCH MBENES ALS PIETISTISCHES SELBSTZEUGNIS;123
11.2;7.2 ANMERKUNGEN ZUR EDITION DES TAGEBUCHS;127
12;8. DAS TAGEBUCH DES RICHARD MBENE – EDITION;129
13;9. THEMEN DES TAGEBUCHS;232
13.1;9.1 MBENES ANMERKUNGEN ALS PÄDAGOGE;233
13.2;9.2 DIE LIEBE ZWISCHEN RICHARD MBENE UND FRIEDA LUTZ;236
13.3;9.3 DIE BEDEUTUNG DER VERLOBTEN YONI IM TAGEBUCH;247
13.4;9.4 RICHARD MBENE ZWISCHEN DEN KULTUREN;251
14;10. FAZIT – DIE DEUTSCHE BAPTISTISCHE MISSION UND RICHARD MBENE IN IHREN TRANSKULTURELLEN ENTWICKLUNGEN;258
14.1;10.1 ERGEBNISSE IM BLICK AUF DIE DEUTSCHE BAPTISTISCHE MISSION;258
14.2;10.2 ERGEBNISSE IM BLICK AUF DEN KAMERUNER MISSIONSLEHRER RICHARD MBENE;261
15;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;264
16;ABBILDUNGEN;274
17;QUELLENANGABEN ZU DEN ABBILDUNGEN;286
18;REGISTER;288