Klämbt | Hans Paul Kaufmann (1889–1971) | Buch | 978-3-8047-3151-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 97, 478 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 868 g

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie

Klämbt

Hans Paul Kaufmann (1889–1971)

Leben und Werk zwischen ccc
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8047-3151-6
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Leben und Werk zwischen ccc

Buch, Deutsch, Band Band 97, 478 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 868 g

Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie

ISBN: 978-3-8047-3151-6
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Obwohl Biographien herausragender Apotheker einen wichtigen Platz in der Pharmaziegeschichtsschreibung einnehmen, sind zur Epoche des Nationalsozialismus bislang nur wenige Arbeiten entstanden.

Das vorliegende Werk untersucht Leben und Werk von Hans Paul Kaufmann (1889–1971), der aufgrund seiner kriegswichtigen fettchemischen Forschungen über eine exponierte Stellung im Dritten Reich unter den Pharmazeutischen Hochschullehrern verfügte. Für die Studie konnten zahlreiche Archivalien, nicht zuletzt auch das aus dem Privatarchiv seines Enkels, erschlossen und zudem Zeitzeugen zu ihren persönlichen Erinnerungen an Kaufmann befragt werden.

Neben der Schilderung von Kaufmanns Herkunft, Schul- und Studienzeit sowie seiner Entwicklung zum führenden Fettchemiker Deutschlands bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs untersucht die Arbeit zugleich den Aufstieg des Pharmazeutischen Instituts Münster, das sich dank des Einsatzes von Kaufmann von einer kleinen Ausbildungsstätte für Pharmazeuten in der Weimarer Republik zu einer der wichtigsten Institute im Dritten Reich entwickelte. Zugleich wird sein Wirken am damals bedeutendsten Pharmazeutischen Institut in Berlin in den letzten zwei Kriegsjahren analysiert. Schließlich wird auch die Gründung des ?Reichsinstituts für Fettforschung' sowie Kaufmanns Tätigkeit im Reichsforschungsrat behandelt.

Die Monographie widmet sich aber auch der Frage, ob Kaufmann als überzeugter Anhänger des Nationalsozialismus angesehen werden muss. In diesem Kontext wird zudem sein Entnazifizierungsverfahren, das exemplarisch für die Verfahren in der britischen Besatzungszone steht, analysiert. Die Untersuchung des wissenschaftlichen Werkes zeigt Kaufmann nicht nur als Forscher auf dem Gebiet der Fettchemie, sondern auch als Entwickler zahlreicher Arzneimittel. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob auch Kaufmann als ein Begründer einer wissenschaftlichen Schule gilt.

Klämbt Hans Paul Kaufmann (1889–1971) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.