Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Theoriebasierte empirische Analyse aus ökonomischer Perspektive
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0662-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Martin Klaffke untersucht die grundlegenden Zusammenhänge des Phänomens "Anlagebetrug" erstmals aus ökonomischer Perspektive. Auf der Basis einer systematischen Bestandsaufnahme betrügerischer Anlagemodelle und Verkaufsmethoden sowie einer Prognose des zukünftigen Geschäftspotenzials unredlicher Anbieter am Grauen Kapitalmarkt entwickelt er Präventionsansätze und wirkungsvolle Strategien zur nachhaltigen Eindämmung dieser Facette der Wirtschaftskriminalität. Die theoretisch abgeleiteten Interventionsmaßnahmen werden anhand einer Expertenbefragung an deutschen Schwerpunktstaatsanwaltschaften auf ihre Effektivität und Praxistauglichkeit geprüft und durch die Arbeitserkenntnisse der Praktiker vertieft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Bestandsaufnahme des Anlagebetrugs am 'Grauen Kapitalmarkt'.- 3 Entwicklungspotential des Anlagebetrugs am 'Grauen Kapitalmarkt' in Deutschland.- 4 Ökonomische Analyse des Anlagebetrugs.- 5 Empirische Untersuchung des Anlagebetrugs am 'Grauen Kapitalmarkt'.- 6 Ausblick.- 7 Zusammenfassung.- 8 Summary.- 9 Quellenverzeichnis.- 10 Anhang.