E-Book, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Klaß Medienpädagogische Professionalisierung in der universitären Lehrer*innenbildung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7815-5816-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Interventionsstudie
E-Book, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
ISBN: 978-3-7815-5816-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schulische Medienbildung und damit verbunden die Förderung von
Medienkompetenz, bedarf medienpädagogisch kompetent handelnde
Lehrpersonen. In der Lehrer*innenbildung wird Medienpädagogik
bzw. schulische Medienbildung bislang jedoch, wenn überhaupt,
nur rudimentär thematisiert. Im Rahmen der vorliegenden Publikation
wird eine Studie vorgestellt, die den Einsatz einer minimalinvasiven
Intervention in bestehende Curricula untersucht und mit einem Mixed-
Method-Design die Entwicklung medienpädagogischer Kompetenz
angehender Lehrpersonen beleuchtet. Hierzu wurde ein Kompetenztest
eingesetzt und Unterrichtsentwürfe der Teilnehmer*innen zu
Beginn und am Ende der Intervention unter Einsatz einer skalierendstrukturierenden
Inhaltsanalyse miteinander verglichen. Als Ergebnis
der Studie lässt sich u. a. ableiten, dass durch die zum Einsatz
gekommene handlungsorientierte Seminarkonzeption das Verständnis
angehender Lehrpersonen von Medienpädagogik bzw. schulischer
Medienbildung zunehmend elaborierter und differenzierter wird. Die
vorliegende Intervention bietet somit einen konkreten Impuls zur
basalen Förderung medienpädagogischer Kompetenz zukünftiger
Lehrkräfte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Susi Klass: Medienpädagogische Professionalisierung in der universitären Lehrer*innenbildung;1
2;Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben von Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes;3
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Zusammenfassung;6
6;Abstract;7
7;Danksagung;8
8;Inhalt;10
9;Einleitung;12
10;1 LehrerInnenprofessionalisierung in der Medien- und Informationsgesellschaft;16
10.1;1.1 LehrerInnenbildung in Deutschland;17
10.2;1.2 LehrerInnenbildung aus professionstheoretischer Sicht;18
10.3;1.3 Zusammenfassung des Kapitels;30
11;2 Medienpädagogische Professionalisierung;32
11.1;2.1 Anforderungen im Zusammenhang mit medienpädagogischer Professionalisierung;32
11.2;2.2 Das Konstrukt medienpädagogische Kompetenz;39
11.3;2.3 Zusammenfassung des Kapitels;51
12;3 Forschungsstand medienpädagogische Kompetenz;52
12.1;3.1 Universitäre Förderung medienpädagogischer Kompetenz;52
12.2;3.2 Empirische Erfassung medienpädagogischer Kompetenz;62
12.3;3.3 Zusammenfassung des Kapitels;68
13;4 Empirischer Teil;70
13.1;4.1 Fragestellung und Hypothesen der Interventionsstudie;70
13.2;4.2 Beschreibung der Intervention;71
13.3;4.3 Design der Interventionsstudie;82
13.4;4.4 Stichprobe;82
13.5;4.5 Methode;85
14;5 Ergebnisse;102
14.1;5.1 Quantitative Ergebnisse;102
14.2;5.2 Qualitative Befunde;118
14.3;5.3 Zusammenfassung und Diskussion;128
15;6 Limitationen der Studie;136
15.1;6.1 Forschungsmethodische Diskussion;136
15.2;6.2 Interventions- und Umsetzungsbezogene Diskussion;137
16;7 Praktische Implikationen und Forschungsausblick;140
16.1;7.1 Hochschuldidaktische Implikationen zugunsten der medienpädagogischen Professionalisierung;140
16.2;7.2 Methodische Implikationen zur Erfassung medienpädagogischer Kompetenz;142
17;Verzeichnisse;144
17.1;Literaturverzeichnis;144
17.2;Tabellenverzeichnis;167
17.3;Abbildungsverzeichnis;168
18;Rückumschlag;170