E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Klauer / Leutner Lehren und Lernen
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-621-27978-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in die Instruktionspsychologie
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-621-27978-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Karl Josef Klauer (verst.) war Emeritus der Erziehungswissenschaft an der RWTH Aachen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort zur 2. Auflage;13
3;Vorwort zur 1. Auflage;14
4;1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung;15
4.1;1.1 Die herkömmliche Didaktik;15
4.2;1.2 Lernende und Lehrende in der Sicht der modernen Instruktionspsychologie;16
4.3;1.3 Deskriptive, prkskriptive und normative Zugänge;18
4.4;1.4 Aufgabenfelder der Lehr-Lern-Forschung;19
4.5;1.5 Zusammenfassung;22
5;Teil I Vom Lehrziel zum Curriculum;24
5.1;2 Starten mit der Definition des Lehrziels;25
5.1.1;2.1 Wozu überhaupt definierte Lehrziele?;25
5.1.2;2.2 Wie Pädagogen früher Lehrziele angaben;27
5.1.3;2.3 Die behavioristische Lehrzieldefinition;28
5.1.4;2.4 Lehrziele als Persönlichkeitsmerkmale;28
5.1.5;2.5 Lehrzieltaxonomien;30
5.1.6;2.6 Bildungsstandards undK ompetenzmodelle;31
5.1.7;2.7 Empirische Lehrzielforschung;32
5.1.8;2.8 Zusammenfassung;34
5.2;3 Curriculumkonstruktion;35
5.2.1;3.1 Worum geht es bei der Curriculumkonstruktion?;35
5.2.2;3.2 Lehrzielhierarchien;36
5.2.3;3.3 Die Sequenzproblematik;37
5.2.4;3.4 Arten von Lehrgängen;38
5.2.5;3.5 Von Hypertexten oder »Geht es nicht auch einfacher?«;40
5.2.6;3.6 Evaluation von Curricula;41
5.2.7;3.7 Zusammenfassung;42
6;Teil II Lehrfunktionen;44
6.1;4 Das Lehr-Lern-Prozessmodell;45
6.1.1;4.1 Lernen als Informationsverarbeitung;45
6.1.2;4.2 Der Lehralgorithmus;47
6.1.3;4.3 Zusammenfassung;49
6.2;5 Steuerungs- und Motivierungsfunktion;50
6.2.1;5.1 Steuerungsfunktion;50
6.2.2;5.2 Motivierungsfunktion;50
6.2.3;5.3 Förderung der Lern- und Leistungsmotivation;52
6.2.4;5.4 Zusammenfassung;55
6.3;6 Informationsfunktion;57
6.3.1;6.1 Eröffnungsstrategien;57
6.3.2;6.2 Informierungsstrategien;61
6.3.3;6.3 Zusammenfassung;69
6.4;7 Informationsverarbeitungsfunktion;70
6.4.1;7.1 Elaborative Prozesse;70
6.4.2;7.2 Reduktive Prozesse;74
6.4.3;7.3 Strategien beim Verarbeiten von Lehrtexten;76
6.4.4;7.4 Zusammenfassung;76
6.5;8 Speicher- und Abruffunktion;78
6.5.1;8.1 Vom Gedächtnis und seinen Leistungen;78
6.5.2;8.2 Einprägungsstrategien;79
6.5.3;8.3 Abrufbarkeit erhöhen;84
6.5.4;8.4 Zusammenfassung;87
6.6;9 Transferfunktion;89
6.6.1;9.1 Transfer in der Lernpsychologie;89
6.6.2;9.2 Den Transfer lehren;90
6.6.3;9.3 Zusammenfassung;93
7;Teil III Lehrmethoden;96
7.1;10 Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren?;97
7.1.1;10.1 Ausubel versus Bruner;98
7.1.2;10.2 Auf dem Prüfstand der empirischen Forschung;100
7.1.3;10.3 Kompromissformen des Lehrens;103
7.1.4;10.4 Zusammenfassung;110
7.2;11 Lernen mit Neuen Medien;112
7.2.1;11.1 Alte und neue Lehr- undLernmedien;112
7.2.2;11.2 Klassische Einsatz- und Gestaltungsformen neuer Lehr-Lernmedien;113
7.2.3;11.3 Möglichkeiten der Optimierung von Lehrfunktionen beim undd urch den Einsatz Neuer Medien;115
7.2.4;11.4 Nutzen: Wirksamkeit und Rentabilität;125
7.2.5;11.5 Zusammenfassung: Neue Lernqualität durch Neue Medien?;128
7.3;12 Sozialformen des Unterrichts 1;130
7.3.1;12.1 Klassenklima;130
7.3.2;12.2 Bezugsgruppeneffekt;132
7.3.3;12.3 Zusammenfassung;135
7.4;13 Sozialformen des Unterrichts 2;137
7.4.1;13.1 Größe von Schulen und Klassen;137
7.4.2;13.2 Zusammensetzung der Klassen;141
7.4.3;13.3 Klassenmanagement;146
7.4.4;13.4 Ausgleich von Leistungsunterschieden;148
7.4.5;13.5 Zusammenfassung;149
7.5;14 Sozialformen des Unterrichts 3;151
7.5.1;14.1 Gruppenunterricht;151
7.5.2;14.2 Kooperatives Lernen;154
7.5.3;14.3 Reziprokes und tutorielles Lernen;156
7.5.4;14.4 Paarlernen;158
7.5.5;14.5 Fernstudium, Fernunterricht und E-Learning;159
7.5.6;14.6 Zusammenfassung;161
7.6;15 Das Lernen lehren;162
7.6.1;15 Das Lernen lehren;162
7.6.2;15.2 Systematik der Lernstrategien;163
7.6.3;15.3 Empirische Forschung zu Lernstrategien;165
7.6.4;15.4 Ergebnisse von Interventionsstudien;168
7.6.5;15.5 Zusammenfassung;174
7.7;16 Individuelle Unterschiede berücksichtigen;176
7.7.1;16.1 Hochbegabung;176
7.7.2;16.2 Aptitude-Treatment-Interaktion (ATI);179
7.7.3;16.3 Overachiever und Underachiever;184
7.7.4;16.4 Allgemeine und Teilleistungsschwäche;186
7.7.5;16.5 Training kognitiver Lernvoraussetzungen;190
7.7.6;16.6 Zusammenfassung;194
8;Teil IV Lernerfolgsmessung;196
8.1;17 Lernerfolg: Feststellung und Bewertung;197
8.1.1;17.1 Bezugsnormen;197
8.1.2;17.2 Unser Notensystem auf dem Prüfstand;199
8.1.3;17.3 Schulleistungstests: Vorteile und Nachteile;201
8.1.4;17.4 Lehrzielorientierte Tests;201
8.1.5;17.5 Zensierungsmodelle;203
8.1.6;17.6 Zusammenfassung;207
9;Glossar;208
10;Literatur;212
11;Sachwortverzeichnis;240
12;Personenverzeichnis;244