Klauk / Köppe | Fiktionalität | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 549 Seiten

Reihe: Revisionen

Klauk / Köppe Fiktionalität

Ein interdisziplinäres Handbuch
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-032260-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein interdisziplinäres Handbuch

E-Book, Deutsch, Band 4, 549 Seiten

Reihe: Revisionen

ISBN: 978-3-11-032260-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band führt in 22 Artikeln in Grundprobleme der Fiktionalität ein. Behandelt werden mit pragmatischen, rezeptions- und kontextbezogenen Theorien die wichtigsten Ansätze zur Abgrenzung fiktionaler und nicht-fiktionaler Medien. Kernfragen der Philosophie und Rezeptionspsychologie sowie Funktionen der Fiktionalität werden ebenso erläutert wie die Geschichte der Fiktionalitätsinstitution seit der Antike. Neben fiktionaler Literatur wird auch die Fiktionalität weiterer Medien (u.a. Film und bildende Kunst) sowie die Rolle von Fiktionalität und Fiktionalitätstheorie in Film- und Medienwissenschaften, Kunst- und Bildwissenschaften, Philosophie und Geschichtswissenschaft behandelt.

Klauk / Köppe Fiktionalität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;11
1.1;1. Bausteine einer Theorie der Fiktionalität;13
2;I. Theoretische Aspekte der Fiktionalität;43
2.1;2. Die Institution Fiktionalität;45
2.2;3. Fiktionen als Make-Believe;60
2.3;4. Fiktionalität und Sprechakte;78
2.4;5. Fiktionssignale;107
2.5;6. Fiktion, Wahrheit, Referenz;135
2.6;7. Ontologie fiktiver Gegenstände;169
2.7;8. Fiktive Tatsachen;200
2.8;9. Fiktionen, Wissen und andere kognitive Güter;219
2.9;10. Panfiktionalismus;245
2.10;11. Fiktion und Modallogik;265
3;II. Psychologie der Fiktionalität;285
3.1;12. Evolutionäre Psychologie der Fiktionalität;287
3.2;13. Theoretische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität;308
3.3;14. Das Paradoxon der Fiktion;323
3.4;15. Empirische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität;348
4;III. Historische Dimensionen der Fiktionalität;371
4.1;16. Fiktionalität in der Antike;373
4.2;17. Fiktionalität im Mittelalter;395
4.3;18. Fiktionalität in der Neuzeit;429
5;IV. Fiktionalität im disziplinären Kontext-441;451
5.1;19. Fiktionalität in Film- und Medienwissenschaft;453
5.2;20. Fiktionalität in Kunst- und Bildwissenschaften;477
5.3;21. Fiktionalität in der Philosophie: Fiktionalismus;506
5.4;22. Fiktionalität in den Geschichtswissenschaften;526
6;Namen- und Sachregister;543
7;Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger;549


Tobias Klauk und Tilmann Köppe, Universität Göttingen.

Tobias Klauk and Tilmann Köppe, University of Göttingen, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.