Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Klaus | Die 111 wichtigsten Fragen der Vermögensanlage – simplified | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Klaus Die 111 wichtigsten Fragen der Vermögensanlage – simplified

Alle Antworten zu Geld, Börse, Versicherungen und Rente
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86248-496-6
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Alle Antworten zu Geld, Börse, Versicherungen und Rente

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-86248-496-6
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die wichtigsten Fakten für erfolgreiches Geldanlegen in 111 praktischen Fragen und klaren Antworten. Börsenneulinge benötigen ebenso wie erfahrene Geldanlageprofis gezielte Antworten auf ihre persönlichen Fragen. Der Fragenkatalog beginnt zumeist beim Basiswissen über Geld und Vermögensanlage. Weiterführende Fragen betreffen Marktzusammenhänge und die laufende Betreuung des eigenen Vermögens. Dr. Klaus Mühlbauer beschäftigt sich seit über 25 Jahren intensiv mit dem Geschehen an den Wertpapiermärkten. Er erklärt Ihnen die grundlegenden Zusammenhänge für die gewinnbringende Geldanlage und liefert Ihnen die wichtigsten Regeln mit. Seine weitreichenden Erfahrungen stammen aus über 1000 Seminaren vor mehr als 50 000 Anlageberatern und Privatanlegern. Diese hat er in 111 essenziellen Fragen zur erfolgreichen Vermögensanlage zusammengefasst. Klar und detailliert beantwortet er Fragen und gibt lukrative Hinweise für Anfänger und Fortgeschrittene. Egal, ob es um die notwendige Disziplin beim Sparen oder die gezielte Vermögensstreuung geht - Dr. Mühlbauer erläutert jedes Thema auf zwei bis drei Seiten kompetent, praxisnah und leicht verständlich. Anfänger machen so die wichtigen ersten Schritte zum Einstieg in die erfolgreiche Vermögensanlage. Fortgeschrittene arbeiten sich in weiterführende Themen ein.

Dr. Klaus Mühlbauer ist seit über 25 Jahren ein renommierter Wertpapierexperte. Der gefragte Börsenfachmann hat mehr als 1000 Seminare durchgeführt. Dabei vermittelte er umfangreiches Wissen zur Vermögensanlage an über 50?000 Anlageberater und Privatanleger.
Klaus Die 111 wichtigsten Fragen der Vermögensanlage – simplified jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;OLE_LINK7;109
2;OLE_LINK8;109
3;OLE_LINK9;142
4;OLE_LINK10;142
5;OLE_LINK1;149
6;OLE_LINK2;177
7;Wie ist die Idee zu diesem Buch entstanden und warum schreibe ich dieses Buch?;15
8;Teil 1: Basiswissen Geld und Vermögensanlage;19
8.1;1. Warum braucht man eigentlich Geld?;19
8.2;2. Wie viel ist mein Geld denn wert?;20
8.3;3. Wie unterscheide ich mein Vermögen und meine Verbindlichkeiten mithilfe von Geldzuflüssen und Geldabflüssen?;22
8.4;4. Warum ist Sparen für mich so wichtig?;23
8.5;5. Wie motiviere ich mich am besten, mit dem Sparen anzufangen und mein Geld anzulegen?;25
8.6;6. Wie schaffe ich es, mich beim Sparen laufend zu disziplinieren?;27
8.7;7. Was muss ich tun, um meinen »Spargroschen« zur Vermögensanlage zu machen?;29
8.8;8. Warum ist die Bewertung von Vermögen und Verbindlichkeiten für mich wichtig?;31
9;Teil 2: Grundideen der Vermögensanlage;33
9.1;9. Wie wird aus meinen Vermögenszuflüssen mein Vermögensbestand noch größer?;33
9.2;10. Was sind Zinsen?;34
9.3;11. Was sind Dividenden?;36
9.4;12. Welche Fehler sollte ich bei meiner Vermögensanlage unbedingt vermeiden?;37
9.5;13. Wie lerne ich am besten aus Fehlern bei meiner Vermögensanlage?;39
9.6;14. Warum sollte ich bei der Vermögensanlage Risiken eingehen?;40
9.7;15. Welches ist das richtige Maß an Risiko für mich?;42
9.8;16. Wie unterscheide ich Geldwerte und Sachwerte?;44
9.9;17. Warum ist es gut für mich, mein Vermögen zu streuen?;45
9.10;18. Wie soll ich Vermögen streuen, wenn ich noch gar kein Vermögen habe?;48
9.11;19. Wie ändert sich mein Anlageverhalten beim Geldanlegen im Zeitablauf?;50
9.12;20. Wie finde ich den richtigen Zeitpunkt zum Investieren in einzelne Vermögenswerte?;52
9.13;21. Wie lassen sich unterschiedliche Vermögenswerte in Anlageklassen einordnen?;53
9.14;22. Wie kann ich bei niedrigen Zinsen mit verschiedenen Anlageklassen am besten »tricksen«?;55
10;Teil 3: Beratung und praktische Überlegungen;57
10.1;23. Welchen Nutzen bietet mir ein Finanzberater?;57
10.2;24. Welche Arten von Beraterinnen und Beratern gibt es in Deutschland?;58
10.3;25. Welcher Berater ist für mich nun der richtige und welche drei Fragen sollte er mir unbedingt stellen?;60
10.4;27. Wie viel Steuer muss ich auf die Erträge meines Vermögens bezahlen?;63
10.5;28. Wie viel Steuer muss ich auf meinen Vermögensbestand bezahlen?;66
10.6;29. Welche Kosten entstehen mir bei der Vermögensanlage?;67
10.7;30. Was hat Kindergeld mit meiner Vermögensanlage zu tun?;69
10.8;31. Wie starte ich als Berufseinsteiger mit meiner Vermögensanlage?;70
10.9;32. Wie lege ich mein Geld aus dem Verkauf einer geerbten Immobilie am besten an?;70
10.10;33. Was mache ich am besten mit dem Geld einer fällig gewordenen Lebensversicherung?;72
10.11;34. Was mache ich mit meinem Vermögen, wenn ich morgen in Rente gehe?;73
11;Teil 4: Weiterführende Zusammenhänge der Vermögensanlage;75
11.1;35. Wieso gebe ich jemanden einen Kredit, wenn ich eine Anleihe kaufe oder ein Sparbuch eröffne?;75
11.2;36. Warum hat der Zeitraum einen so erheblichen Einfluss auf die Zinshöhe?;76
11.3;37. Warum haben Risiko und Sicherheit einen so großen Einfluss auf die Zinshöhe?;79
11.4;38. Wie können verschiedene Sicherheitsszenarien für mein Vermögen in der Praxis aussehen?;81
11.5;39. Was ist genau mit dem Zinseszins gemeint?;84
11.6;40. Wie errechnet sich denn der Zinseszins im täglichen Leben?;86
11.7;41. Wie lange würde es bei unterschiedlichen Zinssätzen dauern, bis ich mein Geld verdoppeln könnte?;88
11.8;42. Warum ist das Zinsniveau so niedrig und werden die Zinsen wieder steigen?;89
12;Teil 5: Staatsverschuldung, Inflation und mein Vermögen;93
12.1;43. Staatsverschuldung – wie funktioniert das eigentlich genau?;93
12.2;44. Wie hoch ist die Staatsverschuldung und ist sie schon zu hoch?;94
12.3;45. Was genau ist denn ein Rating? ;96
12.4;46. Warum sind Ratings für Staatsanleihen in aller Munde? ;98
12.5;47. Wie gehen Ratingagenturen bei der Vergabe von Ratings vor? ;100
12.6;48. Was ist Inflation und wie entsteht sie?;101
12.7;49. Wie wird Inflation gemessen?;103
12.8;50. Was bedeutet Inflation für meinen eigenen Geldbeutel?;104
12.9;51. Wie wirkt sich Inflation auf unterschiedliche Anlageklassen aus?;106
12.10;52. Wird eine immer höhere Staatsverschuldung unweigerlich zu Inflation führen?;108
12.11;53. Was versteht man unter finanzieller Repression?;109
12.12;54. Wem nützt finanzielle Repression und was bedeutet sie für mein Vermögen?;111
13;Teil 6: Basiswissen Sachwerte: Aktien und Fonds ;113
13.1;55. Wie kann ich mich an Unternehmen beteiligen?;113
13.2;56. Welche Chancen und Risiken bedeuten Aktien für mich?;114
13.3;57. Warum schwanken Aktienkurse?;115
13.4;58. Wie kann ich trotz schwankender Kurse mit Aktien Geld verdienen?;117
13.5;59. Wie und vor allem warum sind Investmentfonds entstanden?;119
13.6;60. Was genau ist ein Investmentfonds und sollte ich mein Geld in Investmentfonds anlegen?;121
13.7;61. Wie hilft mir der Durchschnittskosten-Effekt beim Geldverdienen mit Investmentfonds?;123
14;Teil 7: Weiterführendes Wissen Sachwerte: Aktien und Fonds;127
14.1;62. Was ist der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fonds?;127
14.2;63. Was ist der Unterschied zwischen aktiv verwalteten und passiven Fonds (ETFs)?;128
14.3;64. Wie funktionieren Garantiefonds?;129
14.4;65. Was ist ein Index und warum braucht man Indizes?;131
14.5;66. Wer hat damit begonnen, einen Index zu konstruieren und zu berechnen?;133
14.6;67. Welche Indizes sollte ich kennen und welche Unterscheidung für mein Vermögen muss ich dabei treffen?;135
14.7;68. Warum ist es für Unternehmen wichtig, in einem Index gelistet zu sein?;137
14.8;69. Wie wird festgelegt, welches Unternehmen in den DAX aufgenommen wird?;138
14.9;70. Was ist der Unterschied zwischen absoluter und relativer Wertentwicklung und welche Vergleiche sind sinnvoll?;140
14.10;71. Was sind Hedgefonds und kann ich als Privatanleger Hedgefonds kaufen?;142
14.11;72. Wie funktionieren die einzelnen Hedgefonds-Strategien?;143
14.12;73. Was bedeutet Private Equity und kann ich darin investieren?;146
14.13;74. Was ist Crowdinvesting und soll ich das machen?;147
15;Teil 8: Immer richtig Geld anlegen;149
15.1;75. Worauf sollte ich beim Geldanlegen mehr Gewicht legen, auf mein »Bauchgefühl« oder auf meinen Kopf?;149
15.2;76. Macht es Sinn, mein Geld sofort anzulegen?;151
15.3;77. Soll ich jetzt Aktien kaufen?;152
15.4;78. Warum schwanken die Preise mancher Vermögensgegenstände mehr als die von anderen?;154
15.5;79. Warum schwanken Wertpapierkurse in Krisenzeiten besonders stark?;155
15.6;80. Wieso liest man in den Medien so viel vom »Anlagenotstand«?;156
15.7;81. Wie lassen sich die Begriffe abgrenzen: Nominalzins, Effektivzins (Rendite) und Realzins?;158
15.8;82. Was sind die besseren Erträge für mich: Anleihezinsen oder Dividenden?;160
15.9;83. Wie kann ich meine Risiken in Zeiten des »Anlagenotstandes« am besten kontrollieren?;161
15.10;84. Wäre es nicht clever, wenn man als Investor nur in den Aufwärtsphasen im Markt investiert wäre?;164
15.11;85. Sollte ich möglichst viel Gold in wirtschaftlich unsicheren Zeiten kaufen?;165
15.12;86. Warum ist Gold überhaupt wertvoll?;167
15.13;87. Wie kann ich am besten in Gold investieren?;168
15.14;88. Welche Art von Gold ist wie wertvoll?;170
16;Teil 9: Vermögensanlage – keine einmalige Sache;173
16.1;89. Wäre es nicht sinnvoll, wenn jeder Anleger sein ganz persönliches Finanzmodell hätte?;173
16.2;90. In welcher Währung lege ich mein Geld am besten an?;174
16.3;91. Welche Einflussfaktoren auf Wechselkurse sind für mich wichtig?;176
16.4;92. Wie kann ich bei immer komplexer werdenden Finanzprodukten bessere Transparenz für mich schaffen?;177
16.5;93. Was steckt hinter der Bezeichnung »Core-Satellite-Ansatz«?;178
16.6;94. Warum sind Korrelationen die Grundlage für mein breit gestreutes Vermögen?;180
16.7;95. Was genau bringt mir die Betrachtung von Korrelationen?;181
17;Teil 10: Disziplin bei Ihrer Vermögensanlage;183
17.1;96. Wie verhindere ich panische oder euphorische Reaktionen auf Marktveränderungen?;183
17.2;97. Wie löse ich die Zielkonflikte beim »magischen Dreieck der Geldanlage«?;185
17.3;98. Ist Sicherheit nicht ohnehin mein wichtigstes Ziel beim »magischen Dreieck der Geldanlage«?;187
17.4;99. Wie hilft mir das Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts bei meiner Vermögensanlage?;188
17.5;100. Wie hilft mir die Geschichte der zwei Brüder bei meiner Vermögensanlage?;190
18;Teil 11: Altersvorsorge und Ruhestandsfinanzierung;193
18.1;101. Wie soll es sich lohnen, bei niedrigen Zinsen Geld zu sparen und dieses Geld dann anzulegen?;193
18.2;103. Wie funktioniert mein Bausparvertrag?;195
18.3;104. Wie funktionieren meine konventionellen Lebensversicherungs- und Rentenversicherungsverträge?;196
18.4;105. Wie funktioniert meine Fondspolice?;198
18.5;106. Wie nutze ich am besten eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) für mich?;201
18.6;107. Wie funktioniert das System der gesetzlichen Rentenversicherung?;202
18.7;108. Wie viel gesetzliche Rente werde ich später mal bekommen?;206
18.8;109. Wie kann ich es schaffen, früher in Rente zu gehen und dennoch finanziell abgesichert zu sein?;207
18.9;110. Mit gutem Plan in den Frühruhestand. Eine Utopie?;208
18.10;111. Wie viel Geld muss man gespart haben, um früher in den Ruhestand gehen zu können?;210


Dr. Klaus Mühlbauer ist seit über 25 Jahren ein renommierter Wertpapierexperte. Der gefragte Börsenfachmann hat mehr als 1000 Seminare durchgeführt. Dabei vermittelte er umfangreiches Wissen zur Vermögensanlage an über 50 000 Anlageberater und Privatanleger.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.