Klausnitzer | Literaturwissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 464 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

Klausnitzer Literaturwissenschaft

Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken

E-Book, Deutsch, 464 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-026095-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Studienbuch wendet sich an Studierende der germanistischen Bachelor-Studiengänge und vermittelt ihnen die zentralen Begriffe, Verfahren und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft. An prägnanten Beispielen werden grundlegende Fragen nach der Bedeutung und historischen Einordnung von Texten geklärt: Was ist ein literarischer Text, und was heißt es, ihn zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren? Wie lassen sich Gattungen bestimmen und in ihren Funktionsprinzipien erklären? Was ist ein Autor, und welche Schritte sind notwendig, um ihn und sein Werk einer bestimmten literaturgeschichtlichen Epoche oder literarischen Generation zuzuordnen? Die nun vorliegende aktualisierte und erweiterte Neuauflage des in der Praxis bewährten Studienbuches berücksichtigt nicht nur die hohen Anforderungen modularisierter Studiengänge. Es reflektiert auch die Erweiterungen eines Faches, das in den letzten Jahren wichtige Themenfelder wie "Literatur und Medien" oder "Literatur und Wissen" neu erschloss. Es bezieht gattungs- und fiktionalitätstheoretische Reflexionen ebenso ein wie konstruktive Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturforschung.
Klausnitzer Literaturwissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende, Literaturwissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einleitung;13
2;I. Der literarische Text und seine Interpretation;27
2.1;1. Was ist ein literarischer Text?;29
2.1.1;1.1 Text und Zeichen: Semiotische Grundlagen;31
2.1.1.1;1.1.1 Zeichengestalt und Zeichenbedeutung;32
2.1.1.2;1.1.2 Ikonische, indexikalische, symbolische Zeichen;34
2.1.1.3;1.1.3 Einfache und komplexe Zeichen;37
2.1.1.4;1.1.4 Differentielle Organisation und poetische Funktion;38
2.1.2;1.2 Der literarische Text;43
2.1.3;1.3 Begriffe zur Beschreibung von Literarizität;49
2.1.3.1;1.3.1 Klangfiguren, Wortfiguren, Tropen;49
2.1.3.2;1.3.2 Abweichung und Verfremdung;54
2.1.3.3;1.3.3 Autofunktionalität;57
2.1.3.4;1.3.4 Konnotation und Polysemie;58
2.2;2. Lesen – Verstehen – Interpretieren;61
2.2.1;2.1 Lesen;62
2.2.1.1;2.1.1 Schrift und Schriftverkehr;63
2.2.1.2;2.1.2 Lektüretechniken und Lesertypen;69
2.2.2;2.2 Verstehen;75
2.2.2.1;2.2.1 Schrittfolgen des Verstehens;76
2.2.2.2;2.2.2 Hermeneutischer Zirkel;80
2.2.3;2.3 Interpretieren;82
2.2.3.1;2.3.1 Interpretationsverfahren und lnterpretationstypen;86
2.2.3.2;2.3.2 Kritik der Interpretation;99
2.3;3. Textordnungen;103
2.3.1;3.1 Textsorten;104
2.3.2;3.2 Literarische Gattungen;107
2.3.3;3.3 Generische Ordnungsmodelle;111
2.3.4;3.4 Bestimmung literarischer Gattungen;123
2.4;4. Fakten und Fiktionen;129
2.4.1;4.1 Grundbegriffe;130
2.4.2;4.2 Fiktionalitätstheoretische Positionen;133
2.4.3;4.3 Fiktive, entlehnte und -verweisende Objekte;139
2.4.4;4.4 Figuren und Personen;144
2.5;5. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir narrative Texte?;154
2.5.1;5.1 Beschreibung und Analyse narrativer Texte;158
2.5.1.1;5.1.1 Geschehensmomente und Erzähleinheiten;160
2.5.1.2;5.1.2 Konzepte und Geschichte;162
2.5.1.3;5.1.3 Erzähldiskurs und Text der Geschichte;166
2.5.1.4;5.1.4 Erzähler und Erzählsituationen;167
2.5.1.5;5.1.5 Zeitorganisation und Leserlenkung;171
2.5.2;5.2 Interpretation narrativer Texte;175
2.6;6. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir lyrische Texte?;179
2.6.1;6.1 Beschreibung und Analyse lyrischer Texte;181
2.6.1.1;6.1.1 Äquivalenzprinzip;181
2.6.1.2;6.1.2 Vers, Reim, Metrum;183
2.6.2;6.2 Interpretation lyrischer Texte;187
2.7;7. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir dramatische Texte?;193
2.7.1;7.1 Beschreibung und Analyse dramatischer Texte;197
2.7.1.1;7.1.1 Raum und Bühne;197
2.7.1.2;7.1.2 Figuren;200
2.7.1.3;7.1.3 Handlung;205
2.7.2;7.2 Interpretation dramatischer Texte;209
2.8;8. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir Sachtexte?;212
2.8.1;8.1 Bauformen und Funktionsweisen von Sachliteratur;216
2.8.1.1;8.1.1 Autor, Gegenstand, Adressaten;217
2.8.1.2;8.1.2 Hybridbildungen;219
2.8.2;8.2 Interpretative Umgangsformen mit Sachtexten;223
2.9;9. Die Emotionen der Literatur;225
2.9.1;9.1 Leser-Gefühle;228
2.9.2;9.2 Kodierungen von Emotionen und ihre Analyse;232
2.9.2.1;9.2.1 Bezeichnung und Darstellung;236
2.9.2.2;9.2.2 Ausdruck und Thematisierung;240
2.9.3;9.3 Emotionale Reaktionen auf Literatur und ihre Untersuchung;243
2.9.4;9.4 Emotionen, Szenarien, Gattungen;249
2.10;10. Orte und Räume der Literatur;251
2.10.1;10.1 Wissensräume;256
2.10.2;10.2 Soziokulturelle Räume;258
2.10.3;10.3 Ästhetische Räume; Räume der Imagination;260
2.10.4;10.4 Zugangsweisen;263
3;II. Das Literatursystem in seiner historischen Entwicklung;271
3.1;1. Was ist einAutor?;272
3.1.1;1.1 Dimensionen des Autor-Begriffs;275
3.1.2;1.2 Der Tod des Autors;280
3.1.3;1.3 ... und seine Wiederkehr;282
3.1.4;1.4 Autorintentionen und Zuschreibungen;287
3.2;2. Autor und Werk;292
3.2.1;2.1 Was ist ein Werk?;294
3.2.2;2.2 Konstitutionsweisen und Umgangsformen;298
3.2.3;2.3 ,Werkherrschaft‘ und ,Werkpolitik‘;306
3.3;3. Was sind literarische Generationen?;311
3.3.1;3.1 Parameter des Generationsbegriffs;314
3.3.2;3.2 Verwendungsweisen des Generationsbegriffs;318
3.3.3;3.3 Generationen in der deutschen Literatur;321
3.4;4. Was ist eine Literaturepoche?;332
3.4.1;4.1 Funktionen und Parameter des Epochenbegriffs;333
3.4.2;4.2 Die Bildung von Epochenbegriffen;335
3.4.3;4.3 Exemplarische Epochenbestimmung;337
3.5;5. Was ist literarische Kommunikation?;344
3.5.1;5.1 Elemente der literarischen Kommunikation;345
3.5.2;5.2 Die produzierende Instanz: Autor;349
3.5.3;5.3 Distributive Instanzen: Verlagswesen und Buchhandel;351
3.5.4;5.4 Rezipienten: Leser und Publikum;357
3.5.5;5.5 Vermittlungsinstitutionen;363
3.5.6;5.6 Kanon und Kanonbildung;368
3.6;6. Literatur und Medien;371
3.6.1;6.1 Medienarten und Formate;373
3.6.2;6.2 Aufzeichnung, Speicherung, Wiedereinschaltung;377
3.6.3;6.3 Intermedialität;382
3.7;7. Literatur und Gesellschaft;385
3.7.1;7.1 Hypothesen;386
3.7.2;7.2 Symbol- und Sozialsystem:Modellierungen;387
3.7.3;7.3 Probehandeln und Problemlösen;391
3.8;8. Literatur und Wissen;397
3.8.1;8.1 Varianten und Diskussionen;401
3.8.2;8.2 Wissen und Wissensarten;406
3.8.3;8.3 Erkenntnisleistungen der Literatur;408
3.8.4;8.4 Intertextuelle Beziehungen und Bildungsaufgaben;413
4;III. Studien- und Arbeitstechniken;419
4.1;1. Lesen und Recherchieren;421
4.2;2. Reden;428
4.3;3. Schreiben;431
5;Anhang;443
5.1;Sekundärliteratur für das Studium;443
5.2;Digitale Quellen für das Studium;448
5.3;Lektüreempfehlungen;450
6;Sachregister;461


Ralf Klausnitzer, Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.