Klein | Biologische Marker bei affektiven Erkrankungen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 45, 166 Seiten, eBook

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Klein Biologische Marker bei affektiven Erkrankungen


1987
ISBN: 978-3-642-82948-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 45, 166 Seiten, eBook

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

ISBN: 978-3-642-82948-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Klein Biologische Marker bei affektiven Erkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Grundlagen zur Anatomie und Physiologie hypothalamischer Hormonregulation.- 1.2 Psychiatrische Störungen bei endokrinen Erkrankungen des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems (HHNNR-System).- 1.3 Bedeutung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei depressiven Erkrankungen.- 1.4 Zielsetzung der vorliegenden Studien.- 2 Methodik.- 2.1 Bestimmungsmethoden von Cortisol.- 2.2 Diagnostische Methoden zur Untersuchung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNNR).- 2.3 Psychopathometrische Untersuchungsmethoden.- 2.4 Sensibilität, Spezifität und prädiktive Aussagekraft laborchemischer Testbefunde.- 2.5 Statistische Bearbeitung der Daten.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Postdexamethasoncortisol und Postdexamethason-prolactin bei gesunden Versuchspersonen.- 3.1 Literaturübersicht.- 3.2 Fragestellung.- 3.3 Methodik.- 3.4 Diskussion.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Neuroendokrine Befunde bei Patienten mit „Major Depressive Disorder“ (MDD).- 4.1 Methodik.- 4.2 Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit „Major Depressive Disorder“.- 4.3 Dexamethasonprolactintest bei Patienten mit „Major Depressive Disorder“ (MDD).- 4.4 Clonidinstimuliertes HGH bei „Major Depressive Disorder“.- 4.5 TRH-stimuliertes TSH bei „Major Depressive Disorder“.- 4.6 Rapid-Eye-Movements (REM) bei Patienten mit „Major Depressive Disorder“.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Neuroendokrine Befunde bei konsekutiv aufgenommenen Patienten mit depressiven Syndromen.- 5.1 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Syndromen.- 6 Neuroendokrine Befunde bei Alkoholismus.- 6.1 Fragestellung.- 6.2 Methodik.- 6.3 Typologische, psychopathologische und neuroendokrine Grunddaten der Stichprobe.- 6.4 Der Dexamethasonsuppressionstest beiPatienten mit Alkoholismus.- 6.5 TRH-stimuliertes TSH bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.6 Clonidinstimuliertes HGH, Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.7 Beziehung der endokrinen Variablen zueinander.- 6.8 Endokrine Variablen im Verlauf der Alkoholentzugsbehandlung.- 6.9 Zusammenfassung.- 7 Die diagnostische Aussagekraft des Dexamethasonsuppressionstests unter den Routinebedingungen eines psychiatrischen Krankenhauses.- 7.1 Literaturübersicht.- 7.2 Fragestellung.- 7.3 Methodik.- 7.4 Ergebnisse.- 7.5 Diskussion.- 7.6 Der Dexamethasonsuppressionstest als Zustandsvariable im Behandlungsverlauf von depressiven Erkrankungen.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Erkrankungen vor und während der Elektrokrampftherapie.- 8.1 Literaturübersicht.- 8.2 Fragestellung.- 8.3 Methodik.- 8.4 Eigene Ergebnisse.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Der Dexamethasonsuppressionstest und Postdexametha-sonprolactin bei gesunden Probanden nach Schlafentzug.- 9.1 Literaturübersicht.- 9.2 Fragestellung.- 9.3 Methodik.- 9.4 Ergebnisse.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.