Klein | Das Informationsrecht des Gläubigerausschussmitglieds gemäß § 69 Satz 2 InsO | Buch | 978-3-428-19476-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 364, 293 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht

Klein

Das Informationsrecht des Gläubigerausschussmitglieds gemäß § 69 Satz 2 InsO


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19476-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 364, 293 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-428-19476-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Arbeit untersucht den zulässigen Informationsaustausch im innerorganisatorischen Bereich des Insolvenzverfahrens. Der Aufgabe des Gläubigerausschussmitglieds, die Insolvenzverwaltung zu überwachen und zu unterstützen, ist das Recht immanent, vertrauliche Informationen vom Insolvenzverwalter bzw. vom eigenverwaltenden Schuldner zu verlangen. Aufgrund des gesetzgeberischen Ziels, den Einfluss der Gläubiger auf den Ablauf des Insolvenzverfahrens zu stärken, wird den Gläubigervertretern im Ausschuss eine nicht zu unterschätzende Position im Verfahren verliehen. Im Rahmen der Arbeit werden hierzu die Vor- und Nachteile der bezweckten Zusammenarbeit eruiert. Zur Sicherung der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung unterliegt das Informationsrecht Grenzen, die aus insolvenzspezifischen, aber auch rechtsgebietsfremden Regelungen herangezogen werden. Auch Gesichtspunkte des Datenschutzes sowie des Geschäftsgeheimnisschutzes spielen dabei eine nicht unbedeutsame Rolle.

Klein Das Informationsrecht des Gläubigerausschussmitglieds gemäß § 69 Satz 2 InsO jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundlegendes
Der Gläubigerausschuss – Informationsrechte in Verbänden – Funktion des Informationsrechts

2. Das individuelle Informationsrecht des Gläubigerausschussmitglieds
Tatbestand des Informationsrechts – Das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal des Informationsbedürfnisses

3. Grenzen des Informationsrechts
Begrenzung durch den Insolvenzzweck – Geheimhaltungspflicht des Verwalters

4. Durchsetzung des Informationsanspruches
Prozessuale Durchsetzung – Außergerichtliche Klärung im interorganschaftlichen Verhältnis

5. Thesenartige Zusammenfassung


Amelie Klein studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Rechtspflege und Notariat sowie an der Universität Bergen, Norwegen. Im Jahr 2021 absolvierte sie die Erste Juristische Staatsprüfung. Die Arbeit entstand während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht der Universität zu Köln. Begleitend hierzu war sie als Promotionsstipendiatin bei einer Kanzlei tätig. Derzeit absolviert die Autorin den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Köln und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut.

Amelie Klein studied law at the University of Cologne with a focus on procedural law and notary as well as at the University of Bergen, Norway. She completed her first state examination in 2021. In addition to writing her dissertation, the author worked as an academic assistant at the Institute of Civil Procedural and Insolvency Law at the University of Cologne and received a scholarship from a renowned law firm. The author is currently in her legal clerkship at the Regional Court of Cologne while working as an assistant at the Institute.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.