Risiken - Prävention - Hilfen
Buch, Deutsch, 544 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-2318-4
Verlag: Schattauer
Die starke Tabuisierung des Themas „Suchtgefahren im Kindes- und Jugendalter" und eine jahrelang fehlende Forschung in Deutschland waren der Anlass, dieses umfangreiche Handbuch zu konzipieren. Zahlreiche namhafte Autoren liefern umfassende Informationen zur Suchtgefährdung durch Konsum psychoaktiver Substanzen und einen Überblick über die Suchtstörungen, die in diesem Alter auftreten können. Sie analysieren ausführlich den Einfluss von Eltern und Peergroups, der eine Suchtkarriere begünstigen kann. Außerdem behandeln sie rechtliche Aspekte, wie die Vernachlässigung der Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten oder die gerichtlichen Konsequenzen für die Kinder, und nennen konkrete Hilfsangebote für Kinderärzte in Klinik und Praxis, Eltern und Erzieher. Das Ziel ist es, den Leser für dieses Thema zu sensibilisieren und ihm Möglichkeiten zur Prävention und Frühintervention aufzuzeigen. Ein ausführliches Adressverzeichnis mit bundesweiten Einrichtungen und Verbänden rundet das Buch ab.
Zielgruppe
Ärzte (insb. Pädiater, Psychiater, Gynäkologen), Psychologen, Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Sozialarbeiter /Sozialpädagogen, Suchtforscher, Suchtberater und Suchttherapeuten, Suchtpräventionsfachkräfte, Lehrer, Hebammen, Erzieher
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt
Tabakkonsum elternbezogene Interventionen stationäre Jugendhilfe Was ist Sucht? | Suchtgefahren aus Sicht des Kinder- und Jugendarztes | Verwöhnung | Kinder und Alkohol in der Kultur- und Sozialgeschichte | vom Sinn der Sucht | süchtige Grundhaltung | Suchtstörungen | Vorläufersyndrome von Suchtstörungen || Aufwachsen mit psychotropen Substanzen | Eltern-Kind-Bindung | Ess-Störungen | Kinder aus alkoholbelasteten Familien | Kinder drogenabhängiger Eltern | Kinder von pathologischen Spielern | Kinder mit allein erziehenden Eltern | Kaufsucht bei Jugendlichen | moderne Kommunikationsmedien | früher Substanzkonsum || Alkohol || aggressive Verhaltensstörungen | Ängste | Depression und Depressivität || problematische Sozialisation | Armut | Suchtgefahren bei Kindern mit Migrationshintergrund | Drogenabhängigkeit | Alkoholvergiftungen bei Kindern | Alkoholembryopathie und -effekte || familienrechtliche Aspekte | strafrechtliche Risiken im Umgang mit Kindern aus suchtkranken Familien | JugendschutzgeSetz | Schule | Frühintervention, Sekundärprävention und Risikoreduktion ||| familienbezogene Interventionen | Was kann der niedergelassene Pädiater gegen Suchtgefahren tun? | Kinder- und Jugendpsychiatrie | Drogenambulanz | Netzwerkarbeit | Case Management || suchtgefährdete Kinder stark machen | Adressen von Angeboten im stationären und ambulanten Bereich für Kinder in Suchtfamilien | Adressen von Langzeittherapieeinrichtungen für suchtkranke Jugendliche | zehn Eckpunkte zur Verbesserung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien | Suchthilfe als Studiengang