Klein / Meuser | Ernste Spiele | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Materialitäten

Klein / Meuser Ernste Spiele

Zur politischen Soziologie des Fußballs
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0977-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur politischen Soziologie des Fußballs

E-Book, Deutsch, Band 6, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Materialitäten

ISBN: 978-3-8394-0977-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie kaum ein anderer Sport ist Fußball geeignet, das Verhältnis des Sports zu anderen gesellschaftlichen Feldern wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien zu analysieren. Als Mikroskop der komplexen Verflechtungen des Sozialen wird Fußball zu einem ernsten Spiel, in dem zentrale gesellschaftliche Themen und Konflikte aufgeführt und stellvertretend ausgefochten werden. Als Feld sozialer In- und Exklusionen ist der Sport zugleich ein Medium von Gemeinschaftsbildungen. »Fußball-Gemeinden«, so die These dieses Buches, sind nicht nur Sportgemeinschaften; sie können auch als politische Gemeinschaften verstanden werden. Fußball ist insofern immer auch eine politische Praxis. Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die gemeinschafts- und identitätsstiftenden Funktionen von Fußball. Sie leisten einen Beitrag zu einer Soziologie des Sports und zugleich zu einer politischen Soziologie, indem Fußball als ein soziales Feld sichtbar gemacht wird, in dem sich politische Formen von Vergemeinschaftung vollziehen.

Gabriele Klein (Prof. Dr. rer. soc.) lehrt Soziologie mit dem Schwerpunkt Bewegung, Sport und Tanz an der Universität Hamburg. Michael Meuser (Dr. phil.) ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund.
Klein / Meuser Ernste Spiele jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Fußball, Politik, Vergemeinschaftung. Zur Einführung;7
3;Die Gemeinschaft auf dem Platz und die Gemeinschaften;17
4;Globalisierung, Lokalisierung, (Re-)Nationalisierung. Fußball als lokales Ereignis, globalisierte Ware und Bilderwelt;31
5;Imagined Diversities. Migrantenmilieus in der Fußballwelt;43
6;Zinedine Zidane. Dribbelkunst sub- und transnationaler Zugehörigkeit gegen nationalstaatliche Einheitsverteidigung;59
7;Fußball als Figurationsgeschehen. Über performative Gemeinschaften in modernen Gesellschaften;87
8;It’s a Men’s World. Ernste Spiele männlicher Vergemeinschaftung;113
9;Fußball, Spiel und Kampf. Zur politischen Dimension des Hooliganismus;135
10;Vom ‚Bolzplatz‘ zum ‚Fußballtempel‘. Was sagt die Architektur der neuen Fußballstadien über die Gesellschaft der Gegenwart aus?;155
11;Hidden Games. Vergemeinschaftungs- und Fragmentierungsprozesse im Profifußball;175
12;Die gesellschaftliche Bedeutung von Fußballbegeisterung. Vergemeinschaftung und Sozialkapital-Bildung auf dem dem Prüfstand;201
13;„Wir sind mitreißend“. Von der Schwierigkeit, Vergemeinschaftung zu fixieren;227
14;Bewegte Körper, berührte Seelen. Versuch über Transzendenz und Gemeinsinn im Fußball;251
15;Autorinnen und Autoren;271


Klein, Gabriele
Gabriele Klein hat seit 2022 die Professur für Ballett und Tanz ('Hans van Manen Chair') an der Universität Amsterdam/Niederlande inne. Von 2002 bis 2023 war sie Professorin für Soziologie von Bewegung, Tanz und Performance Studies an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialtheorie sowie Geschichte von Körper, Bewegung, Tanz und Performance, zeitgenössische Tanz- und Performancekunst, urbane Bewegungskulturen und populäre Tanzkulturen.

Meuser, Michael
Michael Meuser (Dr. phil.) ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund.

Gabriele Klein ist Professorin für Soziologie mit den Schwerpunkten Bewegung, Tanz und Performance Studies an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialtheorie und Sozialgeschichte von Körper, Bewegung und Sport, Tanz- und Performance-Theorie, zeitgenössische Tanz- und Performancekunst, urbane Bewegungskulturen und populäre Tanzkulturen.
Michael Meuser (Dr. phil.) ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.