Kleiner / Schulze | SABOTAGE! | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Kleiner / Schulze SABOTAGE!

Pop als dysfunktionale Internationale
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2210-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Pop als dysfunktionale Internationale

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-2210-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Funktionalität wird sabotiert! Dieses Buch untersucht an sieben populär- und popkulturellen Feldern, wie Sabotage entsteht, wie sie sich medial, technisch, gesellschaftlich, kulturell und politisch auswirkt – und wie sie selbst wiederum unterlaufen wird – durch Gegensabotage.

Die Beiträge zeigen: Sabotage und Gegensabotage, Dysfunktionalisierung und Refunktionalisierung sind seit dem Entstehen populärer Kulturen im 19. Jahrhundert und von Popkulturen ab Mitte der 1950er Jahre gleichsam Motor und Narkotikum ihrer Formierungen und Fortschreibungen. Der Band unternimmt eine (Medien-)Geschichtsschreibung des Pop und des Populären anhand dieser Fokussierung, die bislang nicht im Blick der Populärkulturforschungen lag.

Kleiner / Schulze SABOTAGE! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schulze, Holger
Holger Schulze (Dr. phil.), geb. 1970, ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Kopenhagen und leitet dort das Sound Studies Lab. Er arbeitet zur Kulturgeschichte der Sinne, zum Klang in der Popkultur sowie zur Anthropologie der Medien.

Kleiner, Marcus S.
Marcus S. Kleiner (Prof. Dr.) ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der SRH Hochschule der populären Künste, Berlin.

Marcus S. Kleiner (Prof. Dr.) ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der SRH Hochschule der populären Künste, Berlin.
Holger Schulze (Dr. phil.), geb. 1970, ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Kopenhagen und leitet dort das Sound Studies Lab. Er arbeitet zur Kulturgeschichte der Sinne, zum Klang in der Popkultur sowie zur Anthropologie der Medien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.