Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 224 mm, Gewicht: 802 g
Reihe: ISSN
Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890–1930)
Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 224 mm, Gewicht: 802 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-486-70648-2
Verlag: De Gruyter
Stephanie Kleiner beschreibt das Musiktheater in der Ära einer krisengeladenen klassischen Moderne und über die Zäsur des Ersten Weltkriegs hinweg als Ort sozialer Praxis und als Medium politischer Sinnbildung. Konkret nimmt sie die beiden damals preußischen Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden in den Blick. Entlang einer Reihe von herausragenden Festanlässen werden einige markante Stationen der politischen Festkultur beider Städte abgeschritten und ihre Bedeutung für die staatliche Repräsentation bewertet.
Zielgruppe
Historiker, Kulturwissenschaftler, Musikwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikveranstaltungen und -organisationen, Aufführungspraxis
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik