Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 250 g
Evaluation im Paired-Matched-Design und qualitative Analysen
Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Leipziger Beiträge zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-86660-290-8
Verlag: Leipziger Literaturverlag
Das zentrale Ziel in der Behandlung von Sexualstraftätern besteht in der Verringerung des Risikos für erneute Sexualdelikte. In der Evaluation wurden entlassene Sexualstraftäter, die an der sozialtherapeutischen Nachsorge in Sachsen teilnahmen, mit Sexualstraftätern ohne Nachsorge hinsichtlich Rückfälligkeit, Legal- prognose sowie Konfliktfähigkeit im Längsschnitt verglichen. Anhand eines Paired Matchings wurde die Vergleichbarkeit beider Gruppen sichergestellt. Die Teilnehmer an der Nachsorge wiesen trotz der deutlich längeren Beobachtungdauer signifikant geringere einschlägige Rückfallraten auf als Sexualstraftäter, die nicht an der sozialtherapeutischen Nachsorge teilnahmen.
Neuartig an der vorliegenden Studie ist die Entwicklung eines zusätzlichen Assessments auf Grundlage des Good Lives-Modells (GLM), das eine empirisch-quantitative Überprüfung der Wirksamkeit dieses Ansatzes ermöglicht.
Um zu untersuchen, was Behandlungsabbrecher von den Klienten unterscheidet, die erfolgreich die Behandlung abschließen, wurde außerdem eine Vollerhebung aller bisherigen Therapieabschlüsse und Beendigungen vorgenommen.
Die Corona-Krise stellte die Gesellschaft insgesamt in den letzten Jahren vor besondere Herausforderungen. Wie sich die Maßnahmen auf die Resozialisation straffällig gewordener Menschen nach der Haftentlassung auswirkte, ist das Thema im letzten Teil unserer Studien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung
Ausgangspunkte
Kriminologische Einordnung
Hellfeld
Typologien
Neuere Erklärungsansätze
Behaviorale und kognitiv-behaviorale Theorien
Soziales Lernen
Bindung
Systemisch-familientherapeutische Ansätze
Integrative Ansätze
Risikofaktoren und Rückfallprognose
Deutsche und internationale Studienlage
Risikofaktoren und Rückfallprognose
Behandlungsansätze
Der Risk-Need-Responsivity-Ansatz (RNR)
Das Good Lives-Modell (GLM)
Interventionsformen
Kognitiv-behaviorale Interventionen
Relapse Prevention
Multisystemische Therapie und familienorientierte Interventionen
Evaluation der Wirksamkeit von Therapie mit Sexualstraftätern
Sozialtherapeutische Nachsorge in Sachsen
Hintergrund
Elemente der sozialtherapeutischen Nachsorge in Sachsen
Aufnahmeverfahren und Diagnostik
Einzeltherapie
Gruppentherapie
Einbeziehung von Angehörigen und Bezugspersonen
Beendigung und Katamnese
Evaluation der sozialtherapeutischen Nachsorge für Sexualstraftäter im Paired-Matched-Design
Fragestellungen
Methodik
Variablen
Stichprobe, Paired Matching und Datenerhebung
Auswertungsmethoden
Ergebnisse
Stichprobenbeschreibung
Deskriptive Voranalysen
Einschlägige Rückfälligkeit im Beobachtungszeitraum
Allgemeine Rückfälligkeit im Beobachtungszeitraum
Legalprognose im Behandlungszeitraum
Konfliktfähigkeit im Behandlungszeitraum
Diskussion
Diagnostik, Therapiegestaltung und Prognose nach dem Good Lives-Modell (GLM)
GLM-Parameter im Leipziger Ressourcen-Inventar (LRI-A)
Parameter der Grundbedürfnisse nach dem GLM
Prognose anhand von GLM-Parametern
Fragestellung, Methodik und Stichprobe
Ergebnisse
Deskriptiv
Prüfung der Hypothesen
Diskussion
Therapieabschlüsse und Beendigung der sozialtherapeutischen Nachsorge
Einführung
Fragestellung
Methode
Stichprobe
Ergebnisse der quantitativen Gesamtauswertung
Beendigungsgründe
Einfluss von Kontextfaktoren auf die Beendigung der Nachsorge
Psychosoziale Einflussfaktoren auf den Therapieabschluss
Rückfälligkeit
Risikoeinschätzung und Legalprognose
Qualitative Auswertung der Beendigungen und Therapieabschlüsse
Fragestellung
Methodisches Vorgehen
Ergebnisse
Diskussion
Übergangsbegleitung aus der Haft in die Freiheit während der Corona-Krise – Ergebnisse einer Klienten-Befragung
Einleitung
Zielstellung der vorliegenden Untersuchung
Hypothesen
Methode
Stichprobe
Ergebnisse
Zur Verteilung der Antworten auf die Items
Verteilung der Belastungsspitzen
Empfundenes Rückfallrisiko und Risikoverhalten
Belastungsunterschiede ambulant vs. intramural
Coronabedingtes Unbehagen vs. unverändertes Wohlbefinden
Freitextantworten zu subjektiv positiven Auswirkungen der Corona-Krise
Diskussion
Fazit
Zusammenfassung der Ergebnisse
Evaluation der Therapie mit Sexualstraftätern im Paired-Matched-Design
Evaluation der GLM-Parameter
Auswertung der Therapieabschlüsse
Klientenbefragung zum Umgang mit der Corona-Krise
Methodendiskussion
Evaluation im Paired-Matched-Design
Evaluation der GLM-Parameter
Auswertung der Therapieabschlüsse
Klientenbefragung zum Umgang mit der Corona-Krise
Ausblick
Literatur




