Klemp / Böttcher / Nüsken | »Ein guter Ort für alle« - Das Poolmodell als Chance für Inklusion | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 161 Seiten

Reihe: Inklusive Bildung

Klemp / Böttcher / Nüsken »Ein guter Ort für alle« - Das Poolmodell als Chance für Inklusion


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6918-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 161 Seiten

Reihe: Inklusive Bildung

ISBN: 978-3-7799-6918-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Forderungen nach einem inklusiven Bildungssystem werden in Deutschland maßgeblich durch die Eingliederungshilfen umgesetzt. An den Schulen zeigt sich aber immer häufiger eine große Unzufriedenheit mit den Strukturen dieser Hilfe. Zunehmend werden deshalb alternative Inklusionsmodelle erprobt. Eine Alternative ist das Poolmodell, in dem die Individualleistung der Eingliederungshilfen der Bündelung von Bedarfen der Kinder in einer Klasse oder Schule weicht. In diesem Band sollen das Konzept und die Ergebnisse der Evaluation des Poolmodells am Beispiel des Hammer Modellprojekts 'Ein guter Ort für alle' vorgestellt werden.

Gesa Klemp ist Dozentin für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören: Inklusive Bildung in der Grundschule, Multiprofessionelle Kooperation und Schulbegleitung.
Klemp / Böttcher / Nüsken »Ein guter Ort für alle« - Das Poolmodell als Chance für Inklusion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abbildungsverzeichnis;9
3;Tabellenverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;11
5;1 Einleitung;12
6;2 Schulische Inklusion als Herausforderung;15
7;3 Das Poolmodell – Eine Chance für Inklusion;21
8;4 Das Projekt Ein guter Ort für alle;27
9;5 Die Evaluation – Methoden und theoretische Hintergründe;31
9.1;5.1 Leitende Fragestellung;31
9.2;5.2 Evaluationsdesign;32
9.3;5.3 Methoden;36
10;6 Einstellungen der Grundschüler*innen zum Gemeinsamen Lernen im Poolmodell;45
10.1;6.1 Wohlbefinden und Schulfreude;45
10.2;6.2 Methodisches Vorgehen und Stichprobe;47
10.3;6.3 Ergebnisse;48
10.4;6.4 Erhebungsphasen I, II und III;48
10.5;6.5 Erhebungsphase III;50
10.6;6.6 Fazit;55
11;7 Soziale Teilhabe mit Schulbegleitung;57
11.1;7.1 Begriffliche Annäherung;57
11.2;7.2 Befundlage zu sozialer Teilhabe;58
11.3;7.3 Herleitung der Forschungsfragen;62
11.4;7.4 Methode;62
11.5;7.5 Ergebnisse;63
11.6;7.6 Diskussion;87
12;8 Praxis: Wie Lehrkräfte und Schulbegleitungen im Pool-Modell kooperieren;89
12.1;8.1 Forschungsstand;89
12.2;8.2 Theoretischer Hintergrund;92
12.3;8.3 Fragestellung und Methode;94
12.4;8.4 Ergebnisse;95
12.5;8.5 Diskussion;101
13;9 Koordination und Management des Pool- Modells – Interviews mit den Leitungen;104
13.1;9.1 Die Bedeutung der Schulleitungen und der Leitung der inklusiven Arbeit;104
13.2;9.2 Forschungsstand zur Schulleitung;105
13.3;9.3 Fragestellung und Methode;107
13.4;9.4 Ergebnisse;108
13.5;9.5 Diskussion;120
14;10 Übergangsgestaltung: Von der Grundschule zur weiterführenden Schule;127
14.1;10.1 Forschungsstand;127
14.2;10.2 Rahmenmodell der Übergangsqualität;129
14.3;10.3 Übergangsgestaltung im Projekt Ein guter Ort für alle;130
14.4;10.4 Fragestellung und Methode;132
14.5;10.5 Ergebnisse;132
14.6;10.6 Diskussion und Ausblick;140
15;11 Die zentralen Befunde der Evaluation im Überblick;143
16;12 Gelingensbedingungen auf einen Blick;148
17;13 Ausblick;154
18;Literatur;155



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.