Buch, Deutsch, Band 16, 320 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 217 mm, Gewicht: 468 g
Eine ethnographische Studie
Buch, Deutsch, Band 16, 320 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 217 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Erlanger Beiträge zur Pädagogik
ISBN: 978-3-8309-3474-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Die Autorin geht dabei von einer Rahmen- und Prozessanalyse und der Frage, was der Begriff „(Schul-)Theater“ in diesem Fall konkret bedeutet, aus. Im Kern des empirischen Zugangs stehen zwei Einzelfallanalysen, die theatrale Bildung als Prozess und Produkt der subjektiven theatralen Auseinandersetzung mit Selbst und Welt untersuchen. Die mit dem schulischen Theaterspielen verbundene ästhetisch-artifiziell-performative Be- und Verhandlung von Selbst- und Weltbildern sowie von Selbst- und Fremdwahrnehmungen wird damit als spezifischer Modus der Persönlichkeitsbildung sichtbar.