E-Book, Deutsch, 191 Seiten
Kliche / Täubig Schulen der Heimerziehung zwischen Exklusion und Inklusion
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-5761-4
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 191 Seiten
Reihe: Bildung und Erziehung im Abseits
ISBN: 978-3-7799-5761-4
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Helena Kliche, Jg. 1990, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Hilfen zur Erziehung, soziale Ungleichheit, Bildung sowie schulbezogenes Lernen und Üben. Vicki Täubig, Dr., Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunt Außerschulische Bildung und Sozialisation, Philosophische Fakultät der Universität Rostock.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Hinweise zu Vorliegendem;8
3;Schulen der Heimerziehung – Zur Einführung;10
3.1;1. Suche nach Begrifflichkeiten und einer Geschichte der Sonderbeschulung von jungen Menschen in Heimerziehung;11
3.2;2. Heimerziehung und schulische Bildung;14
3.3;3. Schulen der Heimerziehung zwischen Exklusion und Inklusion;15
3.4;4. Zu den Beiträgen;17
4;Teil 1: Rahmende Zugänge;22
4.1;Schule im Leben von Kindern und Jugendlichen – Zur Entgrenzung von Schule und zunehmend institutionalisierter Zeit;23
4.1.1;1. Rahmenbedingungen von Schule;23
4.1.2;2. Wandel und Entgrenzung von Schule – Institutionalisierung von Kindheiten und Jugenden;25
4.1.3;3. Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Schule;27
4.1.4;4. Fazit und Ausblick;32
4.2;Inklusion und Zweigliedrigkeit als Kontext für Schulen der Heimerziehung und Bildungsteilhabe;37
4.2.1;1. Auf dem Weg zu einem zweigliedrigen Schulsystem;39
4.2.2;2. Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem;42
4.2.3;3. Schulische Inklusion/Exklusion – Schulen der Heimerziehung aus Perspektive einer intersektionalen Inklusionsforschung;45
4.2.4;4. Ausblick – Schulen der Heimerziehung aus schulpädagogischer Perspektive;48
4.3;Beschulung und schulbezogene Lernförderung in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe – Ein Systematisierungsvorschlag;52
4.3.1;1. Von der Kooperation mit Schule bis zur eigenen Schulträgerschaft – Formen der Beschulung und der schulbezogenen Förderung in stationären Einrichtungen;55
4.3.2;2. Beschulung und schulbezogene Förderung in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zwischen Inklusion und Exklusion;60
5;Teil 2: Empirische Annäherungen;66
5.1;Sonderpädagogische Schulformen in der Kinder- und Jugendhilfe – eine explorative Annäherung zur Situation von Heimschulen;67
5.1.1;1. Die Heimschule als unklarer Begriff;68
5.1.2;2. Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Spiegel der Zahlen;70
5.1.3;3. Vorkommen der Förderschulen mit Schwerpunkt ESE an stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe;72
5.1.4;4. Heimschulen unter Inklusionsdruck?;73
5.1.5;5. Fazit und Diskussion;79
5.2;Ethnografisch entdeckt: Schulstationen für Kinder und Jugendliche in Heimerziehung;84
5.2.1;1. Die Schulstation als ‚andere‘ Schule;85
5.2.2;2. Mit dem Stimmungsbarometer durch den Schultag;87
5.2.3;3. Die*der (andere) Schüler*in im Praktikum – Die Reintegration in die Regelschule;91
5.2.4;4. Die Bewertung der Schulstation aus Sicht der Wohngruppenfachkräfte;94
5.2.5;5. Ausblick;96
5.3;Wie macht Heimerziehung Schule? Formale Bildungsprozesse in stationären Einrichtungen mit integrierter Schule;99
5.3.1;1. Das Projekt „Learning as intervention“ – Erziehungshilfen als Teil der Bildungsinfrastruktur;101
5.3.2;2. Die Bildungsdimensionen – Abschlussorientierung, Alltagswissen, Selbstreflexivität;103
5.3.3;3. Lernort Schule – mehr als abschlussorientierte Bildung;105
5.3.4;4. Lernort Wohngruppe – Unterstützung und Förderung abschlussorientierter Bildung;110
5.3.5;5. Schnittstellenarbeit zwischen den Lernorten Schule und Wohngruppe;112
5.3.6;6. Fazit – Wie macht Heimerziehung Schule?;113
5.4;Die Sicht von Fach- und Lehrkräften auf Schulen der Heimerziehung;116
5.4.1;1. Das Projekt „Jugendhilfeeinrichtung mit Schule – Schule in den Hilfen zur Erziehung“;117
5.4.2;2. Schulen der Heimerziehung und deren Schüler*innen;118
5.4.3;3. Die Reintegration von Schulen der Heimerziehung in Regelschulen;122
5.4.4;4. Die Elternarbeit;125
5.4.5;5. Fazit;126
6;Teil 3: Praxisbeispiele;128
6.1;Die Schulstation der Martinschule Rietberg;129
6.1.1;1. Entwicklung der Schule;130
6.1.2;2. Zielgruppe und Ziele;131
6.1.3;3. Personal;132
6.1.4;4. Umsetzung;133
6.1.5;5. Kooperation;134
6.1.6;6. Ausblick;136
6.2;Schulprojekt Rankenheim in Groß-Körris;139
6.2.1;1. Entwicklung der Schule;140
6.2.2;2. Zielgruppe und Ziele;142
6.2.3;3. Personal;143
6.2.4;4. Umsetzung;143
6.2.5;5. Kooperation;145
6.2.6;6. Ausblick;146
6.3;Schule am Schlepperweg – von der Heimerziehung zur Schule mit Schulstation;148
6.3.1;1. Entwicklung der Schule;149
6.3.2;2. Zielgruppe und Ziele;150
6.3.3;3. Personal;152
6.3.4;4. Umsetzung;152
6.3.5;5. Kooperation;153
6.3.6;6. Ausblick;153
6.4;Die Schulstation Karlshöhe;155
6.4.1;1. Entwicklung der Schule;156
6.4.2;2. Zielgruppe und Ziele;157
6.4.3;3. Personal;159
6.4.4;4. Umsetzung;160
6.4.5;5. Kooperationen;161
6.4.6;6. Ausblick;163
6.5;„Wir nehmen dich so wie du bist!“ – Einblicke in die Arbeit an der Ferdinand-Rohde-Schule;165
6.5.1;1. Entwicklung der Schule;166
6.5.2;2. Zielgruppe und Ziele;167
6.5.3;3. Personal;169
6.5.4;4. Umsetzung;170
6.5.5;5. Kooperation;172
6.5.6;6. Ausblick;173
6.6;Schule als sicherer Ort – die Schule am Sperlingshof;175
6.6.1;1. Entwicklung der Schule;176
6.6.2;2. Zielgruppe und Ziele;177
6.6.3;3. Personal;179
6.6.4;4. Umsetzung;179
6.6.5;5. Kooperation;180
6.6.6;6. Ausblick;181
6.7;Exkludiert zur Inklusion – individuelle Förderung an der Flex-Fernschule;183
6.7.1;1. Entwicklung der Schule;184
6.7.2;2. Zielgruppe und Ziele;184
6.7.3;3. Personal;185
6.7.4;4. Umsetzung;186
6.7.5;5. Kooperation;188
6.7.6;6. Ausblick;188
7;Die Autor*innen;190